Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 151 etwa zustehenden vertragsmässigen Tantiemen, vom Überschuss bis 4½ % Div. an die Aktien-Serie A, sodann event. bis 3½ % an Serie B u. ein event. Rest an Serie A u. B zu gleichen Teilen, soweit er nicht bezügl. der B-Aktien zur Deckung der Garantiezuschüsse zu verwenden ist. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 8033, Bau u. Ausrüstung 6 738 822, Grunderwerbskto 690 472, Debit.: Bankguth. auf Betriebsertragskto 102 734, H. Bach f. Betriebsgelder 284, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Betriebsertragskto 20 047, dieselbe für im Prozess- wege zu erstreitende Rücklage in den Bilanz-R.-F. 6608, Bilanz. R.-F.-Anlage 11 535, do. Spec.-R.-F. 11 576, do. Ern.-F. 106 011, Kautionen 125 000, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs- Ges.: Zuschuss zur Div. auf Aktien A 109 628, Zuschuss d. Städte a. Aktien B 70 000. –— Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit.: Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. 2 008 034, Nordhausen Stadtgemeinde Vorschusskto 315, alte Div. 5256, Kto f. besondere Ausgaben 128, Bilanz- R.-F. 17 143, Ern.-F. 165 514, Spec.-R.-F. 19 081, Kautionen 125 000, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Bahnbetriebskto 3000, dieselbe Ern.-F. 6547, Gewinn 50 391, Zuschuss zur Div.-Zahlung Aktien Lit. A 109 628, do. zu Aktien Lit. B 70 000. Sa. M. 8 080 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 12 375, Zs. 87 458, Ern.-F. 66 051, Spec.- R.-F. 7504, Gewinn 50 391. – Kredit: 40 % der Betriebseinnahmen 220 082, Zs. 3697. Sa. M. 223 780. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1897/98–1901/1902: St.-Aktien A: 0, 4½ % (60 Pf. p. r. t.), 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien B: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) (Wegen Div.-Garantien siehe Kapitah). Direktion: Erster Bürgermeister Dr. Karl Contag, Reg.- u. Baurat a. D. Anton Sobeczko, Stadtrat a. D. Moritz Schulze, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Stolberg. Kammerpräs. Rud. Grisebach, Stellv. Bürgermeister Th. Ebeling, Stadtverordn.-Vorsteher Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Stadtrat Jul. Bach, Franz Willecke, Stadtrat Herm. Schmidt, Stadtrat R. Lieberkühn, Nordhausen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat z. D. Wilh. Gleim, Charlottenburg; Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bankier Carl Seebode, Brandenburg. Jahlstellen: Nordhausen: Gesellschaftskasse (Stadthauptkasse); Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank f. Handel u. Ind.; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cie.; Wernigerode: Bankhaus Heinr. Schmidt. Kleinbahn Piesberg-Rheine in Tecklenburg. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Jweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn vom Piesberge (Eversburg) über den Dortmund- Ems.-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m. Der Betrieb dürfte voraussichtlich im Jahre 1903 aufgenommen werden können. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung des Kreises Tecklenburg gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 850 000, noch nicht hergegeb. Darlehens-Kap. 529 000, Baukto 327 719, Kap.-Kto u. Kassa 597 280. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Darlehen 600 000, nicht rückzahlbarer Beitrag zum Bau-F. 4000. Sa. M. 2 304 000. Dividende: –. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fabrikant Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. Jaspers, Münster; Gen.- Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Stellv. Wilh. Stracter, Rheine. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Präsident von Gescher, Münster; Landrat Belli, Tecklenburg; Komm.-Rat Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Recke; Komm.-Rat Aug. Kümpers, Bürgermeister Sprickmann, Rheine; Amtmann Eccarius, W.-Kappeln. 0 ― = 7. * = Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Sitz in Königsberg. Gegründet: 25./6. 1900. Koncession v. 23./6. 1900 auf 75 Jahre. Letzte Statutänd. 14./12. 1900 u. 17./12. 1901. Gründer s. Jahrgang 1901/1902. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumb- kowkaiten nach Schirwindt, c) von Augstutschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 em. Kapital: M. 1 689 000 in 1689 Aktien (Nr. 1–1689) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal in Pillkallen, Königsberg oder Insterburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Königl. Staatsregierung 233 100, Provinz Ostpreussen 116 550, Kreis Pillkallen 53 250, Lenz & Co., Berlin 117 250, Berliner Handels-Ges. 77 798, Ostd. Bank, Königsberg 151 771, Baukto 949 403. – Passiva: A.-K. 1 689 000, Disp.-F. 10 123. Sa. M. 1 699 123. Dividende 1900: – %. Der Betrieb ist noch nicht eröffnet. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)