――= Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 153 Prior.-St.-Aktien u. um M. 105 000 in St.-Aktien, begeben je M. 80 000 zu pari an den Preuss. Staat u. M. 40 000 an Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, davon M. 15 000 in Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., vom Ubrigen 4 % Vorz.-Div. an die Prior.-St.-Aktien, sodann etwaige Rückstände an Vorz.-Div., hiernach 4 % an die St.-Aktien, Rest, soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau 1 025 429, (Wert des unentgeltlich her- gegebenen Grund u. Bodens 30 000), Kassa 47, Debit. 6977, Guth. bei Kreissparkasse 9581, Verlust 54 647. – Passiva: A.-K. 1 064 000, Ern.-F. 32 681. Sa. M. 1 096 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900/1901 53 686, Rücklagen z. Ern.-F. 5329, Unk. 2004, Zs. 439, Betriebsausgaben 33 157, Verwalt.-Kosten an die Betriebsführerin 164. – Kredit: Betriebseinnahmen 40 132, Verlust 54 647. Sa. M. 94 780. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Döring, Labes: Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landesrat Johs. Sarnow, Landesrat Fritz Scheck, Geh. Reg.- Rat Burggraf u. Graf zu Dohna. Baurat Storbeck, Aug. Schroeder, Stettin. Rheinische Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktien-Ges. in Kohlscheid bei Aachen. Gegründet: Am 21./3. 1900; handelsger. eingetr. am 3./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Elektrieitätswerkes, sowie der Betrieb von Eisenbahnen im Landkreise Aachen und benachbarten Bezirken. Die Ges. erwarb von der Phöbus-Elektricitäts- Akt.-Ges. zu Berlin die im Bau begriffene Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektr. Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Richterich- Herzogenrat-Alsdorf; b) Kircheiche-Kohlscheid-Klinkheide; c) Richterich-Horbach-Lucht. Länge insgesamt ca. 25 km, wovon vorläufig 1901 mit dem Bau der Strecke Aachen- Herzogenrat (10.3 km, wovon 2.3 km zweigeleisig) begonnen ist; die Teilstrecke Kohlscheid- Aachen wurde am 15./2. 1902 in Betrieb genommen. Spurweite 1 m. Die für 20 000 Glüh- lampen ausgerüstete Centralstation, die den Betrieb ab 19./10. 1900 successive aufnahm, ist in Kohlscheid errichtet worden, von wo die Verteilung von elektr. Strom für Be- leuchtung und Kraftübertragung nach den Gemeinden Kohlscheid, Herzogenrat, Barden- berg, Richterich, Haaren, Weiden, Broich. Würselen, Laurensberg u. Kerkerade (Holland) stattfindet. Angeschlossen waren Ende Febr. 1902: 4351 Glühlampen, 21 Bogenlampen, 16 Motore, 248 Anschlüsse an Licht- und Stromkonsumenten. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Kohlscheid, Aachen oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. oberschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Elektricitätswerk 1 556 143, Hausinstallationen 3596, Bahnanlage 409 122, Mobil. 5831, Werkzeuge u. Maschinen 2631, Betriebsmaterial 2913, Installationsmaterial 80 473, Kautionen 4631, Assekuranz 3413, Debit.: vom Landkreis Aachen auf den Bahnbau vertragsm. zu leistende Zahlungen 179 744, Bankguth. 143 751, sonst. Debit. 112 751; Bahnbauvorarbeiten 12 557, Wechsel 578, Kassa 2405. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 903, Kautionen 850, Kredit.: auf Bahnbau noch zu leistende Zabl. 254 741, sonst. Kredit. 12 033; Gewinn 12 013. Sa. M. 2 530 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 741, Betriebs-Unk. der Centrale 58 594, do. der Bahn 995, Waren 7065, Abschreib. 5304, Vortrag 12 013. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 72 187, Betriebskto Centrale 34 127, do. Bahn 2781, Zs. 10 617. Sa. M. 119 712. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Die Phoebus-Elektr.-A.-G. hatte für 1900/1901 eine 4 % Verzinsung des A.-K. garantiert, welche mit M. 59 022 in Anspruch genommen wurde, doch kam eine Div. nicht zur Verteilung. Wegen dieses Garantievertrages ist mit der Phoebus-Ges. ein Vergleich geschlossen, über den näheres nicht verlautet. Direktion: Ing. Jakob Einstein, Ing. Gg. Fr. Mertsching. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankier Louis L. Meyer, Gen.-Dir. Orenstein, Berlin; Bankier Louis Hagen, Cöln; Berg-Assessor a. D. u. Dir. Stan. Klemme, Kohlscheid; Fabrikant Arthur Pastor, Aachen; Dir. Steinberg, Bonn. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. mit dem Sitz der Direktion in Putbus. Gegründet: 26./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 22./9. 1900 u. 30./9. 1901. Betriebseröffnung am 22./7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896. Koncessionsdauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59,55 km); Bergen-Alten-Kirchen (37,87 km). Spurweite 0,75 m. Betriebs- unternehmer sind Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin bis 1911;: für die Betriebsführung erhalten dieselben 10 % des Reinertrages.