154 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kapital: M. 2 332 000, zerlegt in 1085 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 u. 1247 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 032 000 in 985 Prior.-St.-Aktien und 1047 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Jan. 1900 um M. 300 000 in 100 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe und 200 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, die al pari von dem Preuss. Staate übernommen wurden. Die Prior.-St.-Aktien haben Anrecht auf 4 % Vorz.-Div. und event. auf Nachzahlung. Die übrigen Aktien befinden sich im Besitz von Lenz & Co. G. m. b. H., Provinzial-Verband der Prov. Pommern und des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Rügen. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 lt. Beschl. vom 23. Jan. 1901. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher. 3ilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnkto 2 499 074, Kassa 237, Debit. 66 864, Effekten des Ern.-F. 53 953, Kautionseffekten 890, Verlust 61 195. – Passiva: A.-K. 2 332 000, Kautionskto 890, Bahn-Hypoth. 270 000, Ern.-F. 79 323. Sa. M. 2 682 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4666, Zs. 13 607, Ern.-F. 53 552, Eisenb.- Kto: Rückbuchungen u. Abschreib. 30 350. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 1558, Betriebs- überschuss 50 011 abzügl. Rücklage z. Ern.-F. 12 341 u. 10 % für die Betriebsoberleitung 1688, bleiben 35 982, Ern.-F. 3440, Verlust 61 195. Sa. M. 102 175. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0 %. Direktion: Ökonomierat Rob. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Amtsrat Schlieff, Göhren; Stellv. Bürgermstr. Max Israel, Reg.-Rat du Vinage, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Schulz, Stralsund; Landesrat Wolfg. Goeden. Landesrat Johs. Sarnow, Stettin. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haas). Saatziger Kleinbahnen-Aktien- Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: 28./9. 1894. Statutänd.7 7968. 1899 bezw. 4./10. u. 12./11. 1900 u. 20./12. 1901. Betriebs- eröffnung im Mai 1895. Konc. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, speciell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,20 km), Alt-Damerow-Daber (27,05 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,92 Km). Spur- weite 1 m. Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin führen den Betrieb. Kapital: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.- Aktien u. 969 Prior.-St.-Aktien; die G.- V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.-St.-Aktien und in M. 1916 000 St.-Aktien. Anleihen: I. M. 471 617. II. M. 295 000 (Stand ult. März 1902). Geschäftsjahr: : 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./9. 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: : Zuerst Dotierung der Ern.- und R.-F., dann etw aige Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf den Prior.-St.-Aktien die laufende 9 ahres-Div. und sodann etwaige Rück- stände aus Vorjahren bis zu 4 %, alsdann bis 4 % Jahres-Div. an St.-Aktien. Der Über- rest wird zur Amortisation der Prior.-St.-Aktien verwendet, falls nicht Verteilung als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig stattfindet. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 3 365 621, Grund u. Boden 100 000, Werkstätten 131 321, 318, Effekten 1920, Ern.-F. 64 217, Kassa 1112, Debit. 108 522. – Passiva: A.-K. 2 764 000, G&rund u. Boden 100 000, Anleihe I 471617, do. II 295 000, Ern.-F. 103 390, Werkstätten-Ern.-F. 7899, Spec.-R.-F. 59, R.-F. 5248, Kredit. 14 078, Gewinn (Vortrag) 11 741. Sa. M. 3 773 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5059, Unk. 4901, Zs. 21 853, z. Ern.-F. 17 908, z. Werkstätten-Ern.-F. 3819, z. Spec.-R.-F. 59, z. R.-F. 5248, Betriebsführung 5416, Gewinn (Vortrag) 11 741. – Kredit: Betriebsübersch. 58 088, Werkstätte 17 803, Pacht 118. 3 M. 76009. „ 1895/96–1901/1902: Prior.-St. Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1 %; -Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Aufseichter at: (5) Vors. von Loos, Stadtrat H. Bumcke, Stargard; Landesrat Goeden, Landes- rat Sarnow, Stettin; Rittergutsbesitzer von Kitzing, Grassee.* Schleswiger Strassenbahn, A.-G. in Schleswig. Die Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1902 ohne Liquid. aufgelöst, da die Stadt Schleswig das Gesellschaftsvermögen übernommen hat. Gegründet: Am 10. Jan. 1890. Eröffnung am 5. Juli 1890. Koncessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Schleswig, Länge 4,2 km. Spurweite 1,435 m. Die Ges. übernahm von Peter Lind in Hamburg die in der Stadt Oldenburg vorhandene Strassen- bahn, Geleise, Personenwagen, Karren u. andere Bestandteile u. Zubehör für M. 68 000. Kapital: M. 96 000 in 57 Inh.-Aktien à M. 1000 und 195 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 60 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1891. In Umlauf ult. Juni 1901 M. 55 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 20 St. Dividenden 1890/91–1900/1901: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. M. Feddersen, C. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. W. Röschmann, Jac. Diercks, Oldenburg; Chr. Stehn, N. Jürgensen. Zahlstelle: Schleswig: Vereinsbank. ―