Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 161 Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 16./8. 1894. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899. Konc. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teilstrecke Trachenberg-Prausnitz am S./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 68,4 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1. Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Aktien hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 1 731 529, Material. 6332, Kautionskto 35 565, Kto neue Rechnung 21 981, Debit. 1926. – Passiva: A.-K. 1 620 000, Bilanz-R.-F. 714, Ern.-F. 1620, Amort.-F. 3695, Spec.-R.-F. 944, Hypoth. 100 000, alte Div. 160, Allg. Deutsche Kleinb.-Ges., Kautionskto 22 500, Kredit. 47 636, Gewinn 64. Sa. M 1 797 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1900 5146, Geschäfts-Unk. 610, Zs. 6126, Bilanz- R.-F. 714, Ern.-F. 11 236, Spec.-R.-F. 866, Amort.-F. 1400, Vortrag 64. – Kredit: Be- triebskto 24 996, Zs. 491, Kursgewinn 675. Sa. M. 26 162. Dividenden 1894–1901: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, ½, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garantierenden Kreise (siehe oben) in Anspruch genommen. Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: Carl Griebel, Reg.-Rat z. D. Otto Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Dir. Max Dräger, Schöne- berg; Landrat Graf von Stosch, Militsch: Landrat a. D. Dr. jur. von Heydebrand u. d. Lasa auf Kl. Tschunkawe; Rittergutsbes. H. von Salisch auf Postel; Oberamtmann von Un- werth, Sechmiegrode; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Bankier W. A. Hansen, Berlin; Bau-Insp. Osw. Bandekow, Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe, Depositenkasse vorm. Heymann Saul; Breslau: Schles. Bankver., Breslauer Disconto-Bank. Electricitätswerk und Verbindungsbahn Trossingen in Trossingen in Württemberg. Gegründet: 10./9. 1897 bezw. 23./4. 1898. Letzte Statutänd. 8./11. 1900. Die Gemeinde Trossingen u. 14 Trossinger Bürger. Zweck: Bau u. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Trossingen behufs Schaffung elektr. Stromes, Bau u. Betrieb einer elektr. Verbindungsbahn zwischen Station Trossingen u. Ort Trossingen u. Abgabe elektr. Kraft u. Lichtes für Gemeinde u. Private in Trossingen u. Um- gegend. Betriebseröffnung 11./12. 1898. Kapital: M. 420 000 in 420 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen eingeschrieben werden. Anleihen: M. 280 000. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bahnanlage 300 791, Bau-Unk. 49 923, Gründungs- kosten 10 810, Grunderwerbungskosten 42 537, Geräte 15 211, Rollmaterial 59 131, Masch. 94 195, Verteilungsnetz 49 652, Maschinenhaus 67 170, Bahnhofsgebäude 47 793, Kassa 3565, Kaut.-Kto 3000, Kohlen 1407, 01 352, Betriebskto 3128, Effekten etc. 3467, Drucksachen u. Versich. 1350. — Passiva: A.-K. 420000, W. Reisser 100 000, M. Hohner (Anleihen) 180000, Betriebskto 28 708, Betriebs-Unk. 204, Zs.-Kto 3692, Res.- u. Ern.-F. 3391, Reingewinn 17 492. Sa. M. 753 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 788, Kohlen 8979, Ö1 1949, Zs. 5900, Bahnunterhaltung 1486, Drucksachen 176, Versich. 100, Reingewinn 17 492. – Kredit: Vor- trag 787, Betriebskto 57 087. Sa. M. 57 874. Dividenden 1899/1900: 1½ % auf M. 520 000 für 1½ Jahre; 1900/1901–1902/1903: 2, 3 % auf M. 520 000. Direktion: Schultheiss J. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Matthias Hohner sen., Andr. Koch, Birk, Matthias Messner, Trichtinger, Trossingen. * –— 2 7* * 7 * 7 Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei = = = in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Letzte Statutänd. 10./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) und der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffn. 25./7. 1899. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 11