32 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 7 = Kapital: M. 377 000 und zwar M. 357 000 in 357 Nam.-Aktien à M. 1000 und M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselbe G.-V. beschloss Aufnahme eines mit 1½ % zu verzinsenden Darlehens von M. 53 000. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahnanlagen 393 284, Verlust 14 463. – Passiva: A.-K. 270 000, Vorschüsse für Mehrleistungen beim Bau u. zur Deckung des Betriebszuschusses 137 097, Kredit. 650. Sa. M. 407 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 18 116, Abschreib. auf Lagerbestände 1647. Kredit: Betriebseinnahmen 17 505, Abschreib. auf Lagerbestände 1647, Verlust 1901/1902 610. Sa. M. 19 763. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Direktion: Max Altmüller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Hagen, Schmalkalden; Stellv. Oberamtmann Günther, Winne; Bürgermeister Dietsch, Herges-Vogtei; Geh. Baurat Schwedler, Erfurt; Reg.-Assessor von Goerschen, Cassel. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Dbeutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Letzte Statutänd. 12./6. 1902. Gränder s. Jahrg. 1901/1902. Konc. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenzé. Länge 17,45 km. Betriebseröffnung 10./11. 1900. Betriebsführerin bis 1./4. 1910 Lenz & Co, G. m. b. H. bezw. deren Vertretung die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien (Nr. 1–555) à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eisenbahnbau 605 467, Kassa 8, Kautionskto 5000, Debit. 12 400, Verlust 21 383. – Passiva: A.-K. 555 000, Staatsdarlehen 70 000, Kautionsaccepte 5000, Betriebsmittel-Ern.-F. 889, Oberbau- do. 3918, Gebäude-Abschreib. 1855, Kredit. 7594. Sa. M. 644 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6676, Zinsen 2246, Unk. 1198, Betriebskto 4597, Betriebsmittel-Ern.-F. 889, Oberbau- do. 3918, Gebäude-Abschreib. 1855. Sa. M. 21 382. Kredit: Verlust M. 21 382. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Rendant K. Krüger, Stellv. Bürgermeister Grulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Günther von Hohnhorst, Dramburg; Forstmeister Reinhold Just, Neuhof; Reg.-Assessor Adolf Magnus, Köslin; Landesrat Fritz Scheck, Landesrat Joh. Sarnow, Stettin; Major a. D. Adolf von Horn, Gross-Sabin; Reg.-Rat Herzog. Bromberg. Wehlau-Friedländer Kreisbahn-Akt.-Ges. in Tapiau. Gegründet: 21./3. 1898. Letzte Statutänd. 12./10. 1899. Konc. 9./4. 1898 auf 90 Jahre. Betriebseröffn. 9./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen a) von Tapiau nach der Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten (19,81 km), b) von Tapiau nach Goldbach und Klein-Scharlack (20,92 km), c) von Tapiau nach Friedland (21,56 km) in den Kreisen Wehlau u. Friedland. Bahn- länge insgesamt 62.29 km, Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird von Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. der damit betrauten Ostdeutschen Eisenbahn-Ges. geführt. Kapital: Urspr. M. 1 860 000 in 1860 Aktien à M. 1000 u. zwar 442 (jetzt noch 430) Aktien Lit. A u. 1418 (jetzt 1430) Aktien Lit. B. Für 442 Stück Aktien Lit. A wird auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebs- eröffnung ab eine jährl. Div. von 3½ % wie folgt, gewährleistet: 1) durch den Kreis- kommunalverband des Kreises Wehlau für die Kleinbahn von Tapiau nach der Königs- berger Kreisgrenze für 177 Stück; 2) durch den Gemeindeverband Tapiau-Goldbach- Kl.-Scharlack für die Kleinbahn von Tapiau über Goldbach nach Kl.-Scharlack für 128 Stück; 3) durch den Gemeindeverband Friedland-Tapiau für die Kleinbahn von Tapiau nach Friedland für 137 Stück. Die Aktien Lit. A werden ausgelost (1899/1900 bis 1901/1902 3 bezw. 4 bezw. 5 Stück) u. von den oben genannten Kreisverbänden zum Nennwert eingelöst. Dieselben werden in St.-Aktien Lit. B verwandelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., vom Übrigen 10 % an die Ostd. Eisenbahn-Ges, für die Betriebsführung, alsdann 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 3½ % Div. unter Berücksichtigung der unter Kapital erwähnten Garantien, vom Rest event. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bahn Tapiau-Podewitten 787 013, do. Tapiau-Kl.-Schar- lack 529 841, do. Tapiau-Friedland 571 205, Ern.-F.-Effekten 14 265, do. R.-F. 1007, Kreiskommunal- verband Wehlau 7965, Zweckverband Tapiau-Kl.-Scharlack 5760, do. Tapiau-Friedland 6165, Kassa 208, Darlehens-R.-F. 41, Debit. 24 429, Verlust 20 155. – Passiva: Aktien A 430 000, do. B 1 430 000, Aktienumwandl.-Kto 6450, Bau-Amort.-Kto 206, Bau-Disp.-Kto 8000, Darlehens- Tilg.-Kto 291, Div.-Kto A 15 050, Ern.-F. 26 620, R.-F. 1007, Kredit. 50 433. Sa. M. 1 968 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4628, Betriebskto 3172, z. Ern.-F. 12 355, Sa. M. 20 155. – Kredit: Verlustvortrag auf 1902/1903 M. 20 155.