166 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. neue Ges. über, sodass eine Nettoeinlage von M. 1 600 000 resultierte, für die der Konkursmasse der gleiche Wert in Aktien des neuen Unternehmens ausgeliefert wurde. Zweck: Betrieb der Personen- u. Frachtschiffahrt auf der Oder und den mit der Oder in Verbindung stehenden Gewässern. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreibungen und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: David Mugdan. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. J. Samuel, Berlin; Stellv. Syndikus Dr. jur. E. Hancke, Breslau: Bankier Hans Schlesinger, Bankier Mor. Potocky-Nelken, Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Berlin; Bank-Dir. Alfred Herzfeld, Prag. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: 18./1 1. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künstlichen Wasserstrassen; Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm- Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach Hamburg, nach Stettin- Danzig und nach Königsberg und zurück über den Dortmund-Ems-Kanal, ferner einen regel- mässigen Dienst von Dortmund nach grösseren Kanalplätzen, Emden und umgekehrt. Der Schiffspark besteht aus 30 erstklassigen eisernen Schleppkähnen, 3 Güterdampfern, 7 Schlepp- dampfern und 3 Kanalseekähnen, welche letzteren den Verkehr von Dortmund nach den Nordseehäfen in direkter Fahrt, also ohne jede Umladung, zu vermitteln bestimmt sind. Die Ladefähigkeit aller Fahrzeuge der Ges. beträgt 33 620 t. Anschaffungswert d. Kähne M. 1 953 189. Befördert wurden durch Fahrzeuge der Ges. 1901 eingehend 145 930 t, ausgehend 50 336 t Güter. Der Betrieb 1901 litt sehr unter dem allgemein ungünstigen Frachtenmarkt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2112, Reichsbankgirokto 22 428, Bankguth. 39 258, Reserveteile u. Material. 9017. Kohlenläger 4970, Debit. 171 620, Mobil. 4844, Schiffskörper 1756672, Schiffsversich. 11 203, Verlust 301 958. – Passiva: A.-K. 2 200000, Kredit. 124 083. Sa. M. 2 324 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 229 586, Löhne 140 069, Schiffsbetrieb 55 837, Schifferversich. 35 022, Reparat. 23 907, Unk. 77 658, Abschreib. 97 411. – Kredit: Frachten 355 422, Zs. u. Diskont 2110, Verlust 301 958. Sa. M. 659 490. Dividenden 1898–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. TF7. Direktion: Komm.-Rat Karl Lehnkering, Stellv. Dir. Ernst Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Brauns, Stellv. Bergrat Stadtrat Ed. Kleine, Eisenbahn-Dir. Reg.-Rat Paul Meyer, Dir. Ernst Schweckendieck, Gen.-Dir. Komm.-Rat Matthias Tull, Dortmund; Dir. Anton Unckell, Bergrat Max Grassmann, Essen; Geh. Komm.-Rat Senator C. H. Metger, Emden. Zahlstellen: Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Emden: Emder Bank, A.-G. Actiengesellschaft „Ems' in Emden. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 1./6. 1900. Personen- und Güterbeförderung. Besitz 4 Dampfer. Die G.-V. v. 12./7. 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts- Ges., welche nebst 2 Dampfern für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1./6. 1900 in den Besitz der A.-G. „Emsé' überging. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht zwecks Angliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V.-B. v. 12./7. 1899 um M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Dampfermaterial 168 725, Kassa 1322, Debit. 92 359, Effekten 142 212, do. des R.-F. 16 421, do. des Ern.-F. 10 000. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 16 421, Ern.-F. 10 000, Gewinn 54 618. Sa. M. 431 039. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen 27 702, Steinkohlen u. Material. 21 978, Ver- sich., Insertion u. Betriebs-Unk. 21 877, Reparaturen u. Abschreib. 40 408, Gewinn 54 618 (davon Div. 35 000, R.-F. 3568, Tant. 1050, Ern.-F. 15 000). – Kredit: Personen- u. Güter- beförderung 158 664. versch. Einnahmen 1424, Zs. 6495. Sa. M. 166 583. Dividenden 1898/99–1901/1902: 5, 19½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator F. D. Ihnen, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Klasen, Joh. Meyer, Bernh. Connemann, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W.