Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 167 chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg, Heintzehof, Alsterthor 14/16 II. Gegründet: 12./12. 1887. Letzte Statutänd. 17./5. u. 23./10. 1902. Durch Aufkauf fast sämtl. Aktien der Ges. erlangten die Besitzer einen kontrollierenden Einfluss auf die Ges. und musste infolgedessen die frühere Verwaltung in der ausserord. G.-V. v. 11./12. 1900 ihr Amt niederlegen und ging die Leitung der Ges. auf die Inhaber der Firma Menzell & Co. Hamburgüber, deren Agenten ebenfalls die Vertretung der Compagnie in China übernahmen. Zweck: Personen- und Güterbeförderung an der chinesischen Küste mittels eigener Dampf- schiffe unter deutscher Flagge. – Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den oben genannten verwendet werden, ebenso steht es der Ges. frei, erforderlichen- falls auch andere Schiffe zu chartern. Auch ist sie befugt, zur Förderung ihres Betriebes Hilfsfahrzeuge und Grundstücke käuflich zu erwerben oder zu chartern bezw. zu mieten. Die Flotte der Ges. bestand am 1./1. 1902 aus zwei Dampfern: „China“ und „Peiyang“, nachdem sämtl. anderen Schiffe grösstenteils durch Verkaufabgestossen wurden. Zur Wieder- ausdehnung des Betriebes ist Ende 1902 der Bau von 5 Transportdampfern à 2–3000 t vergeben, auch eine Erhöhung des A.-K. beschlossen (8. unten). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, aufgelegt zu 115 %, 1894 Rückkauf von M. 300 000 und lt. G.-V. v. 6./8. 1895 Erhöhung um M. 1 200 000 (auf 2 400 000) zwecks Ankauf der „Dampfschiffs-Ges. Swatow“ (A.-K. M. 1 200 000). Die G.-V. v. 5./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 1400 Aktien zu 191 %, die G.-V. v. 23./10. 1902 zwecks Ausdehnung des Unternehmens Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) durch allmähl. Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000; zunächst sind M. 500 000 zu pari mit 25 % Einzahl. zur Ausgabe gelangt, sodass das A.-K. gegenwärtig M. 1 500 000 beträgt. Anleihe: Der Beschluss über Aufnahme einer nach u. nach zu begebenden Vorz.-Anleihe bis höchstens M. 2 000 000 wurde in der G.-V. v. 23./10. 1902 zunächst vertagt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester jährl. Vergütung), Rest Super-Div. – Die Ges. kann durch Bildung einer Assekuranz-Res. die Selbst-Versich. der Schiffe event. auch teilweise übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Buchwert des Dampfermaterials im Betrieb 325 000, Depot gegen aufgekaufte u. 6./11. 1902 zurückzuzahlende 1400 Aktien 2 674 000, Debit. 649 518, Bankguth. 24 897, Kassa 586, Verlust 240 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Aktien-Rückzahlung 2 674 000, R.-F. 240 000. Sa. M. 3 914 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9856, Handl.-Unk. 24 612, Unfall-, Haftpflicht- u. Inval.-Versich. 10 373, Kursdifferenz 4849, Aufgeld auf zurückgekaufte 1400 Aktien 1 274 000. – Kredit: Vortrag a. 1900 2118, Betriebsüberschuss inhkl. Verkaufs- u. Strandungsgelder 800 656, Zs. 1671, Übertrag vom Kessel-Ern.- u. Reparat.-F. 200 000, Assekuranz-Res. 67 774, Opium-Schmuggelstrafen 11 471, Verlust 240 000 (gedeckt durch Übertrag des R.-F.). Sa. M. 1 323 690. Kurs: In Berlin Ende 1895–1902: 107.75, 68.50, 68, 84, 78.50, 113, –, – %. Eingef. 26./10. 1895 zu 114.25 %. – In Hamburg Ende 1896–1902: 70, 68, 85, 79, 115, 100, 100 %. Dividenden 1888–1901: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7, 0, 0, 3, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. W. Menzell. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kapitän W. Menzell, Flensburg; Stellv. H. Haesloop, P. Todtenhaupt, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Menzell & Co. Dampfschiffs-Rhederei von 1889 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 15./10. 1889. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Flotte der Ges. besteht aus 7 Dampfern, deren Raumgehalt 12 017 t brutto u. Tragfähigkeit 18 900 t beträgt. 1902 ein Dampfer mit Nutzen verkauft u. 2 Dampfer in Bau gegeben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000; die G.-V. v. 9. April 1891 beschloss Erhöhung bis zu M. 700 000, davon jedoch nur M. 140 000 begeben; die G.-V. vom 29. Sept. 1894 beschloss weitere Erhöhung um M. 110 000, begeben zu pari, die G.-V. vom 25. Jan. 1898 um M. 250 000, begeben gleichfalls zu pari, div.-ber. für 1898/09 zur Hälfte und die G.-V. v. 30. Mai 1900 endlich um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium, angeboten den Aktionären 1: 1 vom 8.–22. Juni 1900 zu 106 % zuzügl. Schlussscheinstempel, voll eingezahlt seit 2. Juli 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleib. Rest von 95 % Div., sofern derselbe weniger als 5 % des A.-K. beträgt, bei 5 % und mehr vorher 10 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 für jedes Mitgl., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: 7 Dampfer 2 440 000, Mobil. 200, Kassa 16 819, Depot 50 000, bendente Reisen 95 038, Debit. 42 497. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 63 285, Reparatur- u. Ern.-Kto 200 000, Assekuranzreserve 105 129, Delkr.-Kto 30 000, Einkommensteuer 23 832, alte Div. 270, Kredit. 58 655, Div. 1901/1902 140 000, Tant. 22 983, Vortrag 400. Sa. M. 2 644 554.