168 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureaukosten 11 437, Zs. 7216, Abschreib. auf Dampfer 203 181, Delkr.-Kto 30 000, Reparatur- u. Ern.-Kto 20 000, Gewinn 181 125. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 314, Betriebsgewinn u. Gewinn beim Verkauf des Dampfers Gutrune 452 960. Sa. M. 453 274. Kurs Ende 1896–1902: –, 100, 110, 111, 190 50, 33 95 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891/92– 1901/1902: 5, 0, 4½, 5, 4½, 64, 99 % Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Kothe. Eeks Gg. Gk- Dreessen, F. P. C. Lass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. J. C. Albers, Aitona; Stellv. Otto Loeck, Hamburg; Gg. Wöhnert, Altona. Zahlstellen: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Hamm-Neusser Fähr- . zu Hamm bei Düsseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 7550, Fährgerechtsame 37 227, Kassa 3982, Wertpapiere 26 801. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II (Verschleiss) 4376, Gewinn 5184. Sa. M. 75 561. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 5721, 4564, 4512, 2594, 6059, 6324, 5184 (Div. 4 %). Rhein- und See- Schifffahrts- „ in Köln a. Rh. (Früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 in Köln. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Betrieb von Transportschiffen den Rhein aufwärts bis Köln, sowie nach Eng- land bezw. den Küstenplätzen der Nord- und Ostsee. Besitz: 15 Dampfboote, in Mannheim ein Lagerhaus und in Köln eine Werfthalle. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon M. 1 620 000 in 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1200 begeben waren; die G.-V. v. 20./4. 1898 beschloss Herabs. des A.-K. auf M. 1 300 000 durch Reduktion bezw. Zus. legung der bisher. Aktien u. Zuzahlung von je M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien unter Zuzahl. von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen M. 54 000 neue Aktien zu M. 1000 ohne Zuzahl.; M. 16 000 neue Aktien wurden zu pari ver kauft. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. 20 Oblig. im Sept. auf 2./1.; verstärkte Tilg., auch Totalkünd. mit 6monat. Frist. Ende 1901 noch in Umlauf M. 180 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Ealendefl: Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Herf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffe 1 295 322, Dampfkran 1500, Lagerhaus 196 900, Lagerhalle 500, Lagerhausmobil. 5000, Bureau- u. Kölner Werfthallemobil. u. Inventar 8000, elektr. Lichtanlage Werfthalle Mainz 600, Vorräte 18 486, Werkstatt 2650, Kassa 15 484, Debit. (einschl. 211 001 Bankguth.) 317 876. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig.-Anleihe 180 000, do. Zs.-Kto 4525, R.-F. 29 211, Ern.-F. 121 340, Kautionen 4992, Lagerhaus-Amort.-Kto 19 537, Kredit. 103 556, Frachtenanteil 5226, alte Div. 500, Gewinn 93 431. Sa. M. 1 862 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 218, Ern.-Kosten 35 523, Arb.-Versich. 11 808, Oblig.-Zs. 9000, Abschreib. 92 976, Gewinn 33 431. – Kredit: Vortrag 11 525, Brutto- gewinn 301 432. Sa. M. 312 957. Kurs Ende 1886–97: 107, 104, 91, 65, 60, –, –, –, –, –—, –, – %. Notiert in Mann- heim. Die zus. gelegten bezw. die neuen Aktien von 1808 sind noch eingeführt. Dividenden 1886–1901: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 9, 9, 5 %. Coup. -Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Otto Prokuristen: R. Vorw erg, E. Halm. Aufsichtsrat: (5–9)-Vors. Oberreg.-Rat H. Schröder, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Fr. Vorster, Fritz Langen, Louis Hagen, Franz Hagen jr. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankver. Hanseatischer Lloyd, Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Gründer: 52 Personen bezw. Firmen in Lübeck u. ausserhalb. Zweck: Rhedereibetrieb u. Betrieb aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte. Der Bau eines 2100 t einschl. Bunker fassenden Dampfers ist vergeben, Lieferung 8./4. 1903; ebenso der Bau eines 1200 t Dampfers, Lieferung 1./6. 1903. Der Erwerb mehrerer anderer Dampfer ist in Aussicht genommen. Kapital: M. 410 000 in 410 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, kann bis auf M. 1 000 000 erhöht werden. Hypothek: M. 285 000, verzinsl. zu 6 %, aufgenommen bei der Vereinsbank in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.