172 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 20 867. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Grundschuld-Oblig. 490 000, do. Zs.-Kto 1811, R.-F. 19 135, Spec.-R.-F. 10 000, Kredit. 34 295, Avale 138 900, Tant. 40 017, Gewinn 176017. Sa. M. 2 160 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 798, Grundschuld-Zs. 22 500, Zs. 11222, Steuern 13 418, Dubiose 5032, Abschreib. 57 057, R.-F. 11 422, Tant. 45 517, Gewinn 17660 017 (davon Spec.-R.-F. 40 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 8601, Vortrag 27 415). – Kredit: Vortrag 4509, Speditionsertrag 475 478. Sa. 9 479 987. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 3, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Wieler, Danzig; Eggert, Hampurg, Carl Lange, Stettin. Prokuristen: Oskar Lickfett, Paul Meseck, H. W. L. Nicolai, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Gustav Bomke. Danzig; Bank-Dir. Richard Lewin, Berlin; Bank-Dir. Carl Vieweg, Kaufm. Max Richter, Danzig. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./7. 1899. Zweck: Beförderung von Personen und Sachen aller Art. Entstanden aus den drei Geschäften: Dresdner Fuhrwesen, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät' und Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr“, alle den Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann und Friedr. Sondermann gehörend. — Die Ges. betreibt die Omnibuslinien Waldschlösschen-Haidemühle und seit 12./12. 1899 Schlossplatz-Altmarkt- Hauptbahnhof, verlängert seit 5./8. 1901 bis zur Reichenbachstrasse (unrentabel). Holz- und Metallsargfabrikation, andere Specialitäten der Holz- und Metallbranche, als Cyklone, sowie komplette Bohranlagen für Holzbearbeitungsfabriken, Mühlen etc. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 in Dresden. Dasselbe wurde von den Vorbesitzern G. O. Hofmann, O. R. Hofmann, Frau Luise Marg. Sondermann samt dem den genannten, sowie Friedr. Sondermann gehörigen Inventar der oben bezeichneten Geschäfte lt. Bilanz v. 31./3. 1895 zum Gesamtpreise von M. 742 818 übernommen. Umsatz 1898/99–1901/1902 im Fuhrwesen: M. 207 525, 249 255, 288 865, 277 376, im Begräbniswesen u. in der Sargfabrikation: M. 373 673, 383 524, 372 070, 325 202. Pferdebestand 31./3. 1902: 146 Stück. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke (Nr. 1–800) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31. Dez.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Kautionshypothek auf dem Grundbesitz der Ges. in Höhe von M. 430 000 urspr. zu gunsten der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden, infolge 3„ V ersammlung v. 11./12. 1901 jetzt Gebr. Arnhold sichergestellt. Verj. der Coup.? (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 1. 1902 M. 367 500. Kurs in Dresden Ende 1898–1902: 100.25, 98, 95, 91, 98 %. Eingeführt und aufgelegt 28./3. 1898 zu 100 %. Diese Anleihe diente zur Abstossung von Hypotheken- und Bankierschulden. sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Ahrechnung eines auf Handfungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- fixums von M. 500 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundbesitz 563 714, Bauten 4409, Masch. 32 465, Formen u. Stanzen 9455, elektr. Lichtanlage 3287, Pferde 89 980, Geschirre 35 203, Wagen- park 179 637, Bekleidung 25 307, Inventar u. Utensil. 36 429, Decken 1735, Werkzeuge 2826. Pflanzen 1, Patente 180, Koncession 3600, Schmiedeinv entar 1. Kassa 17 081, Debit. 72 899 Kautionen 4809, Versich. 1834, Vorräte 181 399. Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 367 500, Kredit. 59 604, Kaut.-Kto 4203, R.-F. 19 333, Delkr.-Kto 79, Personal-Unterst.-F. 385, alte Div. 90, Prior.-Coup.-Kto 4205, Gewinn 10 860. Sa. M. 1 266 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb 3 Fourage 96 537, Gehälter u. Fuhrw.-Löhne 135 480, Unk. 48 274, Mietzins 16 131, Wagenunterhalt. 14 562, do. Geschirr 2371, Hufbeschlag 8837, Zs. 19 175, Abschreib. 70 745, Gewinn 10 860 (davon R.-F. 520, Div. 4000, Delkr.-Kto 6000, Personal-Unterst.-F. 300, Vortrag 39). – Kredit: Vortrag 443, Fuhrwesen 277 376, Begräbnis 106 353, Fabrikation 32 346, Dünger 1411, Schmiede, Stellmacher u. Sattlerei 5045. Sa. M. 4929%. Kurs Ende 1895–1902: 143, 145, 134, 130, 127, 98, 41, 55 %. Eingef. 30./7. 1895 mit 140 % Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1901/1902: 7½, 8, 8, 7, 7, 1½. %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Sondermann, Gg. Rumpelt. Prokurist: Ernst Rob. Mehlhorn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Max Arnhold, Stellv. Rentier Schulte-Herkendorf, Syndikus Paul Schulze, Rechtsanwalt Roehl, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./9. 1899. Zweck: Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäfte, spec. die mit dem Kgl. Eisenb.-Betriebsamt vertragsm.