Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 173 bedungenen Gütertransp. zwischen den Bahnhöfen u. der Zollstadt bezw. dem Freihafen. Die Ges. hat mit der Kgl. Eisenb.-Verwalt. in Hamburg einen Vertrag geschlossen, der ihr nach festgesetzten Tarifen bedeutenden Güterverkehr gewährleistet. Die Ges. zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 dF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Sie besass ausser dem Geschäftshaus Beim Zippelhaus Gebäude auf Bahnterrain und ein 1898/99 durch Ankauf eines weiteren Platzes für M. 28 631 vergrössertes Grundstück an der Olgastrasse. Da die Ges. ihre auf bahnfiskalischem Terrain errichteten Lagerschuppen und ermieteten Gebäude wegen der Bahnhofsumbauten in Hamburg abbrechen bezw. 1902 räumen musste, so wurde das Grundstück an der Olgastrasse 1900/1901 durch Hinzukauf eines anliegenden Platzes für M. 24 220 einschl. Kosten abermals erweitert; auf demselben ist mit M. 65 000 Kostenaufwand ein neuer Stall erbaut. Ferner erwarb die Ges. 1900/1901 das Grundstück Grünerdeich 72/80 für einschl. Kosten M. 200 262; auf demselben wurden 1901 Lagerschuppen u. Werkstätten errichtet. Die Ges. hat damit ihren Rollfuhr-, Lager- u. Werkstättenbetrieb ganz auf eigenem Grund und Boden in- stalliert. Pferdebestand am 30./6. 1902: 149 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hybpotheken: M. 250 000, verzinsl. zu 4 und 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 299 754, do. Olgastrasse 248 876, do. Grünerdeich 252 603, Maschinen 8105, elektr. Kraftanlage 5331, Pferde 60 747, Wagen 44 400, Pferdegeschirre 4635, Dampfer u. Schuten 15 000, Deckzeug 2098, Werkstätten- u. Bureau-Inventar etc. 4630, Utensil. 10, Fourage u. Material. 19 356, Effekten 117 873, Bank- guth. u. Kassa 7970, Wechsel 719, Debit. 271 351. –Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 233 736, Unterst.-F. 25 938, Steuern 6545, R.-F. 59 186, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 4384, Div. 70 000, Vortrag 3684. Sa. M. 1 363 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 109 618, Löhne 203 095, Salär 194 343, Fourage 106 349, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Inval.-Versich. 9536, Abschreib. 49 526, Steuern 6545, Gewinn 82 416. – Kredit: Vortrag 6221, Bruttogewinn 755 209. Sa. M. 761 430. Kurs Ende 1896–1902: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20 %. Eingef. 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1901/1902: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack, A. Hevecke. Prokuristen: C. Zache, R. Th. Fr. H. Engel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. H. Donnenberg, Bank-Dir. F. A. Schwarz, Martin Berendt. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kattowitzer Lagerhaus-u. Produktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb des in Kattowitz errichteten Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbesondere von Speditions- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) A M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Dez. 1897 um M. 50 000 in 50, ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien und lt. G.-V.-B. vom 20. Nov. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 81 000, Gebäude 65 500, Anschlussgeleis 3500, Wellblechspeicher 3500, Fahrstuhlanlage 2500, Geschäftsutensil. 1, Kontorutensil. 1, Effekten 8500, Anteilskto 500, Wechsel 22 752, Kassa 457, Waren 3836, Nachnahmekto 281, Debit. 90 286. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000, Disp.-F. 6000, Hypoth. 30 000, alte Div. 1462, Div. 10 000, Kredit. 29 075, Vortrag 78. Sa. M. 282 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 027, Gewinn 13 330. – Kredit: Vor- trag 782, Lagerkto 16 936, Spedition 4325, Zs. 3313, Pacht 3000. Sa. M. 28 358. Dividenden 1895/96–1901/1902: 1½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Abraham Scholtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Epstein. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Okt. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Errichtung von Lager- häusern, Anmietung u. Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) etc. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./T. 1901 samt Inhalt vollständig abbrannte. Brandschaden ca. M. 850 000, welcher durch Versich. hinreichlich gedeckt ist. Der Neubau kam im Herbst 1902 in Betrieb. Speditionsverkehr 1899–1901: 56 325 057, 53 373 121, – kg. Kapital: M. 750 000 in 750 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33 % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz