Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 175 an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. ev. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 716 000, Pferde 20 000, W. agen 47 000, Ge- schirre 2000, Inventar u. Stallutensil. 1, Effekten 1812, Sparbuch 6115, Debit. 18 920, Fourage 1195, Kassa 1331, Beerd.-Anst. „Ritter“ 12 684, do. „Pietät“ 8679. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 540 000, R.-F. 20 000, Spec. R.-F. 18 000, Pferdeversich. 6000, Delkr.-Kto 4000 Kredit. 25 478, Gewinn 22 261. Sa. M. 835 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 44 866, Löhne 29 564, Unk. 17 447, Reparat. 9615, Miete 10 000, Lohngeschirre 1740, Abschreib. 12 865, Gewinn 22 261 (davon Spec.-R.-F. 2000, Pferdeversich. 2000, Div. 10 000, TFant. an Vorst. 2226, do. an A.-R. 803, Delkr.-Kto 2000, Hauskto 1000, Livreekto 1000, Grat. an Personal 1065, Vortrag 166). – Kredit: Vortrag 374, Beerd.-Anst. „Ritter“ 92 454, do. „Pietät“ 48 8 Hauskto 33 Zs. 359. Sa. M. 148 360. Kurs Ende 1896–1902: In Leipzig: — 104. 99.75, 100, 100, 100 %. Dividenden 1889/90–1901/1902: 5, 5, 2½, % 2½, 2½, 2½, %%„ . Verj,: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Bach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Zehler, Stellv. Th. Körner, Heinr. Schäfer, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Credit- u. Spar-Bank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1808 Letzte Statutänd. 5./12. 1898. Kapital: M. 1 529 000 in 126 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 405 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 und 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A werden amortisiert; urspr. M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gebäude 1 219 887, Geleise 83 390, Masch. 114 411, Geräte 11 555, Mobil. u. Utensil. 999, Pferde u. Wagen 4496, Vorräte 3004, Kassa 6244, Effekten 24 064. Debit. 212 963. – Passiva: A.-K. 1 529 000, Amort. Kto der Vorz.-Aktien Lit. A 54 000, Delkr.- Kto 1289, Kredit. 27 401. R.-F. 7397, Gewinn 61 926. Sa. M. 1 681 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 925, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 233 319, Gewinn 61 926 (davon R.-F. 3066, Div. an Vorz.-Aktien 7560, Amort. von Vorz.-Aktien 51 000, Vortrag 300). – Kredit: Vortrag 597, Überschüsse 318 574. Sa. M. 319 172. Dividenden 1895/96–1901/ 1902: Je 6 % an die Vorz.-Aktien Lit. A. Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Ausstände 19 950, Effekten 19 202, Kassa 1355, Reichs- bank-Girokto 3783, Bankguth. 10 686, Versich. 367, Zs. 75, Inventar 416. Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 20 865, Grossh. Hauptsteueramt 14 807, Miete 1021, Kredit. 3152, Gewinn 6989. Sa. M. 55 834. Dividenden 1888/89–1901/1902: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27, 115, 133½ pro Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Heinr. Schwarz, F. Dinges, Denis Hillebrand, K. W. Klein. %% München, Aktiengesellschaft in München, Riesenfeld 8. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. 1898. Letzte Statutänd. v.. 26./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 17./ 112 1901 beschloss die Auflösung der Ges.. Die Ges. bezweckte die Förde- rung des Verkehrs in München und von München durch Motorwagenbetrieb überhaupt. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1–60) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 17. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 79, Debit. 703, Utensil. u. Mobil. 277, Immobil. 23 214, Wagen 15 838, Material 201, Effekten 1200, Verlust 21 485. Passiva: A.-K. 60 000, Hrvof, 3000. Sa. M. 63 000. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Techniker Aug. Eöss, Rentier Ludw. Petuel, Ing. Herm. Weil. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Emil von Varennes-Mondassé, ing. Herm. Weil, Rentier Ludwig Petuel, Alfred Hönigsberger, Josef Tafelmaier.