176 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft, ommanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1899. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck). Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „J. G. Linck“ bestandenen Speditionsgeschäftes. Betrieb von Transport- u. Speditionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000, wovon M. 300 000 eingez. wurden. Hypotheken (am 30./6. 1902): M. 160 421. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 370 000, Wagen etc. 10 000, Geschäftsutensil. 500, Haus 1268, Feuerversich. 686, Pferde 20 000, Fourage 14 309, Debit. 54 481, Bankguth. 25 000, Kassa 16 599, Wechsel 1041, Kautionskto 3680, Effekten 30 970, Spedition 5316, Filiale Fürth 476. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 160 421, Haus 675, R.-F. 30 000, alte Div. 336, Kredit. 9544, Gewinn 53 353. Sa. M. 554 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Filiale Fürth 2206, Gewinn 53 353. – Kredit: Vor- trag 15 569, Zs. 1300, Effekten 1417, Spedition 37 273. Sa. M. 55 559. Dividenden 1888/89–1901/1902: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6, 2 %. Direktion: G. von Stadler, Jos. Finsterwalder, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Schwanhäuser, Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Fabrikbes. Paul Weidner, Nürnberg; Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth. Act.-Ges. der Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./11. 1887. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen und Schienenbetrieb mit Pferden. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil., Grundstücke, Utensil., Geleise 268 520, Bierwagen 33 840, Fuhrwesen 4050, Kassa 19 525, Debit. 282 039. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 343, Kredit. 170 529, Gewinn 17 101. Sa. M. 607 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Amortisation 57 818, Div. 16 000, R.-F. 855, Vortrag 246. – Kredit: Vortrag 839, Betriebseinnahmen 74 080. Sa. M. 74 919. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 4, 5, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Reppmann. Prokurist: Ch. Gretener. Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Ch. Schützenberger, Rentner E. Ehrhardt. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Ges. in Stolpmünde. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Das Lagerhaus ist ab 1899 für die nächsten 9 Jahre an die Centrale der Spiritus-Verwerthungs-Genossenschaft zu einem festen Preise ver- mietet worden und ist der Ges. dadurch für deren Zeitraum eine bestimmte, dem Durch- schnitt der bisherigen Einnahmen entsprechende Miete gesichert. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 26 490, Gebäude u. Bassin 71 262, Effekten 34 314, Debit. 36 380, Kassa 222. – Passiva: A.-K. 90 000, Garantie-F. 14 232, R.-F. 11 000, Amort.-F. 33 000, Kredit. 988, Div. 18 900, Vortrag 549. Sa. M. 168 669. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4414, Abschreib. 5500, Gewinn 19 440. – Kredit: Vortrag 992, Zs. 1731, Kursgewinn 640, Miete 26 000. Sa. M. 29 363. Dividenden 1890/91–1901/1902: 2, 3, 6.1, 6.2, 6, 6, 8, 6, 8, 21, 21, 21 %. Direktion: W. von Zitzewitz, B. von Braunschweig, von Livonius.