Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. ――――――――― Erybergwerke und Müttenbetriebe. Aachener Hütten-Actien-Verein zu Rothe Erde bei Aachen mit Zweigniederlassung in Esch a. d. Elz. Gegründet: 1847, A.-G. seit 22./10. 1864. Letzte Statutänd. 7./10. 1899. Zweck: Herstellung von Eisen u. and. Metallen, Verarbeitung derselben zu allen vorkomm. Sorten u. Profilen; weitere Verarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen und Zus.setzungen. Speciell Betrieb von Erzgruben und 5 Hochöfen in Esch, fernerer Besitz: Stahl- und Walzwerke zu Rothe Erde. Ein grosses Martinstahlwerk daselbst 1898/99 erbaut und seit Mitte 1899 im Betrieb. Die Ges. befasst sich auf ihren Werken zu Rothe Erde haupt- sächlich mit Herstellung von Trägereisen, U-Eisen und sonst. Formeisen, Halbzeug. Universal- eisen. Eisenbahn-Material, Stabeisen und Walzdraht, während auf den Werken zu Esch an der Alzette wesentlich Roheisen hergestellt wird. In Büsbach besitzt die Ges. ein Kalkwerk, in Rothe Erde eine Thomasphosphatmühle. Produktion 1900/1901–1901/1902: 217 652, 240 277 t Roheisen (Hochöfen), 269 037, 279 669 t Rohblöcke (Stahl- u. Walzwerk), 9442, 7109 t (Giesserei); Erzförderung: 821 085, 838 003 t; Kalkproduktion: 11 238, 17 358 t; ferner 51 521, 55 633 t Thomasmehl; Versand an Dritte: 413 058, 412 154 t. Einnahmeausfall durch Mindererlös der Fabrikate 1901/1902 M. 6 223 592 und unter Berücksichtigung der 1901 dafür zurückgestellten M. 1 540 000 noch M. 4 683 592. Ausgaben für Löhne 1901/1902 M. 5 776 786. Um sich bezüglich der Brennmaterialien sicher zu stellen, hat die Ges. 7 Maximal- Grubenfelder in Westfalen von rund 1500 ha Grösse erworben. Die Aufschliessungsarbeiten sind in Angriff genommen. Kapital: M. 9 000 000 in 2800 Nam.-Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1100 und 5920 Inh.-Aktien (Nr. 2801–8720) à M. 1000. Urspr. M. 3 080 000, erhöht 1892 zwecks Ankauf der Luxemb. Hochofen-A.-G. auf M. 4 500 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 1./10. 1898 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die neuen Aktien, ab 1./7. 1898 div.-ber., wurden mit 50 % eingezahlt, restl. 50 % wurden zum 2./11. 1899 einberufen. Die letzte Em. diente zur Erwerbung grösserer lothring. Erzgruben und zur Erbauung eines Siemens- Martin-Stahlwerkes, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 30./6. – Ausserdem sind noch vorhanden Teilverpflichtungsscheine der 1892 übernommenen Luxemb. Hochofen-A.-G. In Summa am 30./6. 1902 noch in Umlauf M. 3 396 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 1./11. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Nam.-Aktien müssen mind. 2 Wochen vor der G.-V. auf den Namen des Eigentümers im Aktienbuche der Ges. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom UÜbrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-VY. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Rothe Erde: Grundstücke 915 672, Gebäude 450 000, Walzwerks- u. sonst. Anlagen 1 450 000; Esch: Hochofenanlage 6 700 000, Grubengerechtsame, Gruben u. Grubenanlagen 1 000 000, Kohlengerechtsame 555 772, Seilbahn Esch 5000, Mobil. 650 922. Wertpapiere u. Sicherstellungen 1 364 602, Kassa u. Wechsel 428 410, Vorräte 2 586 663, Debit. 8 534 701. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Teilschuldverschreib. 3 396 000, do. Zs.-Kto 83 498, R.-F. 900 000, besond. Rücklagen 3 600 000, Löhnungskto 271 086, Inval.- etc. Pens.-Bestand 39 705, Kronprinz-Friedr.-Wilh.-Bestand 1 270 604, Versich.-Rückl. 228 009, Kirdorf-Magery- Stiftung 109 314, Gläubiger 3 694 014, alte Div. 4300, Gewinn 2 045 212. Sa. M. 24 641 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 115 172, Dubiose 10 000, Abschreib. auf Anlagekti 2 000 000, Reingewinn 2 045 212 (davon Kronprinz-Friedr.-Wilh.-Bestand 55 000, Verfüg.-Bestand 5000, Div. 1 800 000, Tant. u. Vortrag 185 211). – Kredit: Vortrag 2894, Mieten u. sonst. Ein- nahmen 13 061, Betriebsgewinn 4 154 429. Sa. M. 4 170 384. Kurs Ende 1893–1902: frs. 4090, 4550, 5245, 9360, 8750, 10000, 9150, 6900, 5400, 6150 pro Aktie à M. 1000. Notiert in Brüssel die Aktien Nr. 2801–8720. Dividenden 1885/86–1901/1902: 25, 25. 17½, 25, 25, 25, 30, 20, 20, 20, 30, 50, 50, 40, 40, 25, 20 %. Div.-Zahlung ab 1./11. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 12