QTQTQ....T...NTTTXTXÄ 178 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Direktion: Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Stellv. Kaufm. Otto Bornebusch, Ing. Fritz Kintzlé. Prokurist: Ober-Ing. M. Magery. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Emil vom Rath, Georg Talbot, Eugen Piedboeuf, Eberhard Hoesch, Alfred Ancion, Leop. Richard, Georg Wittenauer, Ing. Jul. Magery. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Rothe Erde u. Esch a. d. Elz; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Deutsche Bank; Köln und Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein. Disconto-Ges:; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel u. Lüttich: Crédit Général Liégeois. 3 Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme u. Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & R Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen- -Anlage, mechan. Werk- statt, Rohrzieherei, das Hammerwerk. 1891/92 Bau eines neuen Martinwerkes. Umgebaut wurgen die veralteten Generatoren u. 1900/1901 zur Erzielung einer höheren Leistungsfähigkeit die Öfen. Der Zugang auf Mobil.- u. Immobil.-Kto betrug 1901 1902 zus. M. 45 177. Fabrikate: Walzstahl, Gewehr- u. Waffenteile aus Stahl, Achsen, „ u. Formgussstücke für Eisen- bahnen, Lekomotiv- u. Masch.-Fabriken, Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Drahtziehereien etc. Die schwierige Lage für die reinen Gussstahlwerke hat sich 1901/ 1903 noch verschlimmert, Beschäftigung u. Preise liessen nach. Das Jahr ergab nach M. 76 789 Ab- schreib. M. 155 101 Fehlbetrag, demgegenüber der Disp.-F. mit M. 107 500 abgeschrieben und M. 47 601 dem R.-F. entnommen wurden; letzterer weist noch M. 181 261 Bestand auf. Kapital: M. 1 680 000 in 2080 Aktien (Nr. 1–2080) à M. 300, 876 Aktien (Nr. 1–876) à M. 1000 und 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 und 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000 durch Ausgabe von successive bis 1892 450 Aktien à M. 1000; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 8. Okt. 1898 um M. 425 000 in 425 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 24.–31. Okt. 1898 zu 130 %; auf je M. 3000 nom. alte Aktien kam eine neue. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Okt. 1899 um M. 180 000 (auf M. 1 680 000) in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 13.–21. Okt. 1899 zu 130 % plus 6 % Stück-Zs. vom 1. Juli 1899; auf je nom. M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Gründerrechte: Bei jeder Emission von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner des urspr. Kapitals resp. ihre Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden mind. aber I4tägigen Frist zu pari zu übernehmen berechtigt. Nachdem eine Gründergruppe zu gunsten der Ges. auf dieses Gründerrecht verzichtet hat, besteht dasselbe nur noch auf Thaler 3 000 von urspr. Thaler 625 000 A.-K. Hypotheken: M. 72 000 zu 4½ % und halbj. an jedem Quartalsersten beiderseitig kündbar. Geschäftsjahr: 1. . –30, 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn Verteilung: 5– 10 % zum R.-F., event. Beitrag zu besonderen Reserven, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. jährl. ein Honorar von M. 3000 und jedes Mitgl. M. 1500 zu Lasten des Betriebes), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 1 080 705, Mobil. 641 937, Avale 20910, Vorräte 305 700, Modelle 1, Effekten 51 089, Kassa 2378, Wechsel 3352, Versich. 5132, Debit. 176 356. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hyp. 72 000, alte Div. 940, Unfallversich. 3000, Avale 20 910, Kredit. 329 449, R.-F. 181 261. Sa. M. 2 287 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 338 768, Betriebs-Unk. 98 167, Handl.-Unk. 84 631, Arb.-Wohlfahrt 14 564, Zs. 15 596, Reparat. 6875, Abschreib. 76 789. – Kredit: Vortrag 2087, Fabrikat.-Überschuss 478 201, Disp.-F. 107 500, R.-F. 47 602. Sa. M. 635 390. Kurs Ende 1886–1902: 61.80, 76.25, 74.75, 86.25, 130, 126.50, 117.75, 105.25, 77, 87, 106.75, 148, 156, 150.10, 108.80, 84.50, 82.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1901/1902: 1, 3, 0, 0, 8, 9, 9, 4, 1, 0, 2, 8, 10, 10, 10, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Johs. Galli, kaufm. Dir. Wilh. Brüggemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alb. Schappach, Fabrikbesitzer Emanuel Möller, Berlin; Alfr. Trappen, Honnef; Fabrik-Dir. G. O. Dischner, Wetter a. R.; Ew. Aders, Elberfeld. Prokurist: Otto Biebricher. „ Gesellschaftskasse; Berlin: Alb. Sch appach & Co. Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. zu Aplerbeck mit Zw 3„% in Siegen. Gegründet: 3./8. 1869 als Aktien-Kommandit-Ges. Letzte Statutänd. 9./11. 1899. Die Ges. übernahm s. Z. die Fabrikanlagen und Gruben für Thlr. 550 000. Zweck: Gewinnung von Eisenerzen, F abrikation von Eisen u. Stahl und Betrieb damit zus. hängender Gewerbe. Die Ges. besitzt 3 Hochöfen, von denen wegen der ungünst. Lage