182 Erzbergwerke und Häüttenbetriebe. bis 1901/1902: 148 010, 124 502 t, Kokserzeugung: 79 802 resp. 75 967 t. Belegschaft 1901/1902 an 669 Mann. Hergestellt ist auf der Zeche ein zweiter Schacht, dessen Inbetriebnahme demnächst zu erwarten ist. Der Überschuss der Zeche 1901/1902 von frs. 125 804 diente ganz zu Abschreib. auf ihre Anlagewerte. Unter dem Niedergang der Industrie litten alle Zweige des Geschäfts auch 1901/1902; die Ges. war hauptsächl. mit auf Auslandsaufträge angewiesen. Für Verbesserungen u. Neuanlagen werden erhebliche Summen aufgewandt. Kapital: frs. 26 000 000 in 52 000 gleichberecht. Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 8 000 000 erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1897 um frs. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 12./10. 1898 um frs. 3 000 000. Die Aktien von 1898 wurden den Aktionären 4: 1 vom 21./10.–5./11. 1898 zu frs. 650 pro Aktie angeboten. Die G.-V. v. 22./1. 1900 beschloss weitere Erhöh. um frs. 5 000 000 (auf frs. 20 000 000) in 10 000 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à frs. 500. Hiervon dienten 7000 Stück zur Erwerbung der Zeche General bei Weitmar i. Westf. (s. oben), restl. 300) Stück wurden den Aktionären 10: 1 vom 15.–17./2. 1900 zu à frs. 650 angeboten. Da die Ges. infolge Umschwunges der Konjunktur in finanzielle Schwierigkeiten geraten war (Unterbilanz am 30./6. 1902 frs. 821 131), so beschloss die G.-V. v. 15./3. 1901 zwecks Sanierung, das A.-K. um frs. 10 000 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien zu erhöhen. Es stellte sich jedoch alsbald heraus, dass weit einschneidendere Massregeln erforderl. waren, um die Ges. wieder auf eine gesunde Grundlage zu stellen, sie von ihren schweb. Schulden zu befreien und ihr zugleich ein ausreichendes Betriebskapital zu sichern. Demgemäss be- schloss die G.-V. v. 23./7. 1901, die bisherigen frs. 20 000 000 alte Aktien zu frs. 4 000 000 zus. zulegen und frs. 22 000 000 neue Aktien auszugeben, wonach das gesamte A.-K. der Ges. sich auf frs. 26 000 000 beläuft. Der Umtausch von 5 alten Aktien gegen eine neue fand 4./11. 1901 statt. Die 44 000 neuen Aktien wurden den Aktionären 10: 11 v. 9.–14./9. 1901 zu pari angeboten u. sind jetzt voll eingezahlt. Die beteiligte Bankgruppe (s. unter Zahlst.) übernahm vertragsm. die von den Aktionären nicht bezogenen neuen Aktien; ferner über- nahm sie die noch im Portefeuille der Ges. gewesenen frs. 1 000 000 4 %, Oblig. u. frs. 6 000 000 neue 4½ % Oblig., sodass das gesamte verantwortl. Kapital der Ges. jetzt aus frs. 43 000 000 (frs. 26 000 000 Aktien u. frs. 17 000 000 4 bezw. 4½ % Öblig.) besteht. Insgesamt flossen der Ges. durch diese Transaktionen frs. 28 000 000 neue Mittel zu, die zur Rückzahlung der Bank- schulden, zur Vollendung der Walzenstrassen und zur Vermehrung der Betriebsmittel dienten. Anleihen: I. frs. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, 10 000 Stücke à frs. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./11. Noch in Umlauf 30./6. 1902 frs. 4 721 500. — II. frs. 6 000 000 in 4 % Oblig. von 1900, 12 000 Stücke à frs. 500, von denen am 30./6. 1901 frs. 1 000 000 noch unbegeben waren. Bezügl. Ausgabe dieses Restes und Kreierung von frs. 6 000 000 neuer 4½ % Oblig., Anleihe III, siehe unter Kapital. Noch in Umlauf von Anleihe II 30./6. 1902 frs. 5 782 000. Kurs Ende 1900–1902: frs. 482, 385, 383. Notiert in Brüssel. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à frs. 500 = 5 St. Sollten die Aktien in Stücke à frs. 100 eingeteilt werden, entfallen auf jeden Abschnitt à frs. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an V.-R. (event. 1 % an jedes delegierte Verwaltungsratsmitgl., wenn solche ernannt sind), Grat. an Beamte. über den Rest verfügt die G.-V. nach den Vorschlägen des V.-R. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Erzgruben: Grube Aumetz: Konc. 4 989 201, Grund- stücke 187 802, Schachtanlage 3 538 529, Geleise u. Rollmaterial 87 250, Werksgeräte 13 926; Grube Friede: Konc. 437 500, Grubenanlage, Geleise, Rollmaterial, Werksgeräte 3916; Hütte Friede: Grundstücke 1 429 349, Hochöfen: Immobil., Masch., Werksgeräte, Schlackensteinfabrik 5 541 649, Stahl- u. Walzwerke: Immobil., Masch., Werksgeräte, Walzen, Coquille 16 884 697, Giesserei 725 951, Laborat. 15 534, Bahnanschluss, Geleise u. Rollmaterial 1 274 510; Beamten- u. Arbeiterhäuser 2 696 293, Stall- u. Fuhrkto 49 224, Mobil. 45 925, Krankenhausbeteilig. 37 500, Betriebsneuanschaff. 94 500, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 684 887, Materialmagazine 306 720, Guss- u. Reserveteile 452 746, 999 Kuxe Gewerkschaft General 2 500 000, Effekten 170 812, Kassa u. Wechsel 90 392, Bankguth. 303 901, Debit. 2 714 796, Avalwechsel 529 375. – Passiva: A.-K. 20 800 000, Oblig.: 4 % v. 1899 4 721 500, do. 1900 5 782 000, 4½ % v. 1901 6 000 000, R.-F. 72 943, Hochofenrückstell.-Kto 66 721, Oblig.-Zs.-Kto 200 653, ausgel. Oblig. 17 040, alte Div. 11 475, Kredit. 3 434 898, Avalwechsel 529 375, Arbeiterlöhne 373 388, Gewinn 596 892. Sa. frs. 47 806 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 676 950, Verwalt.-Unk. 208 898, Gen.-Unk. 396 328, Abschreib. 1 727 659, Gewinn 596 892 (davon R.-F. 29 845, Hochofen-Res. 187 500, Vortrag 379 547). – Kredit: Betriebsüberschüsse 3 171 705, Agio, Zs., Miete etc. 435 027. Sa. frs. 3 606 728. Kurs Ende 1898–1902: frs. 615, 650, 302, 95, 420. Notiert in Brüssel und Antwerpen. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (5–15) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. H. Schröder, Köln; Stellv. M. Anspach, Brüssel; Arn. Steingroever, Ed. Reverchon, Trier; Rechtsanwalt Aug. Mayer, Düren; Otto Lürmann, Léon Nauwelaerts, Antwerpen; Alex. Sohier, Monceau-sur-Sambre; Konsul Hch. Stein, W. Th. Deichmann, Köln; Léon de Lhoneux, Namur; Wilh. Hoesch, Düren: Karl Türk, Luxemburg, Joh. Ohligschläger, Aachen. Kommissarien: Vors. Jules Carlier, Mons; Bürgermeister J. de Montpellier, Annevoile: F. Jacobs, Ed. Thys, Antwerpen. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Dowerg; kaufm. Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Gruben- Dir. Jul. Kloss, Aumetz. Prokuristen: Aug. Braun, Fritz Sellge.