Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 183 Zahlstellen: Brüssel: Caisse Commerciale de Bruxelles, Crédit Général de Belgique, J. M. Philippson; Antwerpen: E, Nathan & Co.; Antwerpen u. Namur: Lhoneux, Linon & Co.; Trier: Reverchon & Co.; Gand: Banque de Flandre; Huy: G. de Lhoneux & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Co., J. H. Stein; Luxemburg: Banque Internationale de Luxembourg. Baroper Walzwerk, Akt.-Ges. in Barop bei Dortmund. Gegründet: 20./2. 1884. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken, insbes. des erworb. Hammacher'schen Puddlings- u. Walzwerks mit 3 Walzenzug- masch. von zus. 1900 HP., 3 Walzenstrassen mit 2 Paar Vorwalzen, 1 Kaliberwalzgerüst u. 9 Paar Fertig-Hartwalzen f. Feinbleche, 6 Blechscheren mit 2 Motoren, 14 Dampfkessel, 6 Schweissöfen, 13 Wärmöfen, 1 Rollofen, 1 Verbleiungsanlage; neuerbaut wurde ein Platinenwalzwerk und im März 1898 dem Betrieb übergeben. Fläche des Grundbesitzes 44 104 qm. Produktionsfähigkeit bis 26 000 t Feinblech jährl. Die Ges. gehört dem deutschen Feinblechverbande an. Der Betrieb 1901/1902 war im 1. Halbjahr durch Arbeitsmangel beeinträchtigt, sonst regelmässig, ein grosser Gewinn war aber bei der ungünstigen Marktlage nicht zu erzielen. – Einen Prozess des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede gegen die Ges. wegen verweigerter Abnahme von ca. 7000 t Halbzeug hat das Baroper Walzwerk in I. Instanz gewonnen, die II. schwebt noch. Produktion: 1898/99–1901/1902: 16 329 269, 16 128 220, 10 614 064, ? kg Feinblech; Um- satz: M. 2 877 537, 3 616 783, 2 361 992, 2 599 286; Arbeiterzahl 326. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1889 um M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 28./8. 1889 um M. 250 000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., mind. 5 % z. Ern.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 25 500, Fabrikgebäude 180 248, Wohn- haus 26 751, Masch., Kessel u. öfen 560 789, Bahnanschluss 6466, Verbleierei 809, Mobil. 2262, Utensil. 17 062, Beleucht.-Anlage 8533, Fuhrwerk 1, Glüherei 4612, Feuerversich. 723, Blöcke 37 543, Kohlen 92, Blechlager 88 855, Kassa 9091, Wechsel 2649, Ofenrohr-Betriebskto 1810, Platinenkto 8120, Betriebsmaterial. 19 472, Blei 11 467, Ersatzstücke 46 335, Walzen 39 606, Depoteffekten 225 000, Debit. einschl. Bankguth. 421 427. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, Unterst.-F. 313, rückst. Löhne 17 779, Kredit. 227 132. Sa. M. 1 745 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti u. Rabatte 28 160, Unfallbeiträge 9958, Verwalt.- Unk. 22 992, Tant. an A.-R. 3000, Inval.- u. Arb.-Kassenbeiträge 6245, Steuern 12 870, Anleihe- Zs. 12 375, Abschreib. 41 041. – Kredit: Übertrag v. Ern.-F. 11 839, Betriebsgewinn 124 802. Sa. M. 136 641. Kurs Ende 1890–1902: 110.30, 66.50, 46.30, 51.25, 55.75, 64, 84.50, 80.80, 81.50, 142, 112.75, 83.50, 109.25 %. Aufgelegt 6./1. 1890 zu 156 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4, 12½, 27½, 13, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schmieding, Rob. Baumeister. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Schulze, Vellinghausen; Stellv. C. W. Liebe-Harkort, Düssel- dorf; Carl Meyer, Dortmund; Dir. A. Pfeifer, Meiderich; Jakob Steinweg, Unna. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin, W. Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 21./1. 1895. Letzte Statutänd. 14./6. 1899 u. 10./7. 1902. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentlich der Industrien der Steine und Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, ein- schliesslich des Baues von Maschinen und Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Gesellschaftszweckes alle einschlägigen Unternehmungen im In- und Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise und Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteiligung, durch Zeichnung und Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, Anteilscheinen, Dar- lehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehmungen, sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Bezügl. der Beteiligungen der Ges. an anderen Unternehm. durch Aktienbesitz oder sonstwie ist folg. zu bemerken: Die Forderung der Ges. an die Ungar. Asphalt-A.-G. in Budapest betrug am 1./4. 1902 K 2 062 500 u. wurde neuerdings, d. h. 1902, durch Zahlung von M. 1 700 000 beglichen. Im Verein mit einer Pester Bank wurden in der Nähe von Fünfkirchen unter günst. Bedingungen grössere Kohlenfelder erworben u. auf Grund dieser Erwerbung die „Südungarische Steinkohlenbergbau-A.-G.“ errichtet. Der Betrieb wurde 1897 eröffnet, hat aber bislang keinen Gewinn erbracht. Auf die jetzt mit M. 114 935