202 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Leistungsfähigkeit pro Minute vorhanden. Zur weiteren Sicherstellung der Schacht- anlagen wurde kürzlich eine hydraulische Wasserhaltung von 5 cbm normaler Leistung aus einer Teufe bis zu 720 m dem Betrieb übergeben. Der Grundbesitz in Westfalen beträgt rund 93 ha. Auf dem Kohlenfeld Eulenbaum wird ein neuer Schacht abgeteuft. Die Zechen haben 110 Beamten- und Arb.-Häuser mit zus. 383 Wohnungen, wovon 46 Häuser neu erbaut worden sind. Nach einem mit dem Unternehmer getroffenen Abkommen sind die Baukosten für 44 Wohnhäuser zur Hälfte mit M. 350 000 auf die neuen Kolonien in Altenbochum und Weitmar hypothekarisch eingetragen und werden mit 1½ % jährl. nebst den durch die Tilg. ersparten Zs. getilgt. Als Mitgl. des Rheinisch- Westfälischen Kohlen-Syndikats und des Westfälischen Koks-Syndikats hat die Ges. eine derzeitige Beteiligungsziffer von 847 741 t Kohlen und 383 000 t Koks; gefördert bezw. pro- duziert wurden 1901/1902: 825 578 t Kohlen und 313 536 t Koks. Belegschaft ca. 3660 Mann. Anleihen: I. Die vorerwähnten M. 6 753 000 5 % Oblig. der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- und Hütten-A.-G. sind ein Teilbetrag einer gesamten hypothek. Anleihe von M. 8 000 000, weiche in folg. Abschnitten ausgefertigt wurde: 15 000 Stücke à M. 400 = frs. 500 (Lit. A Nr. 1–15 000), 1000 Stücke à M. 1000 = frs. 1250 (Lit. B Nr. 1–1000), 500 Stücke à M. 2000 = frs. 2500 (Lit. C Nr. 1–500). Die Oblig. lauten auf den Namen der A.-G. für Eisen- und Kohlen-Ind. Differdingen-Dannenbaum in Liquidation. Die Schuld- verschreib. sind an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. auf Grund jährlicher, in Bochum in der ersten Hälfte des Juli stattfindenden Ziehungen (erste 1907) vom 1./10. 1907 ab planmässig in längstens 40 Jahren zum Nenn- werte. Die Ges. hat das Recht, von dem vorgenannten Termine ab die jährl. Tilgungs- quote zu verstärken oder auch die noch umlauf. Oblig. ganz oder teilweise mit 3 monat. Kündigungsfrist zurückzuzahlen. Die Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- und Hütten-A.-G. behält sich das Recht vor, in einem oder mehreren Malen unter Innehaltung ihrer statutarischen Vorschriften weitere Schuldverschreib. auszugeben, welche an der hiermit bestellten Hypoth. in gleichem Rang teilnehmen. Die gemäss dieser Bestimmung später event. auszugebenden Schuldverschreib. dürfen jedoch: a) in keinem Falle inkl. der schon kreierten den Gesamtbetrag von M. 12 000 000 = frs. 15 000 000 übersteigen, über- dies aber b) unter Hinzuziehung des Nominalbetrags der hiermit geschaffenen Schuld- verschreib. den Nennbetrag des jeweils umlauf. A.-K. nicht überschreiten und c) unter Hinzuziehung gleichfalls des Nominalbetrags der hiermit geschaffenen Schuldverschreib. zusammen die Hälfte des bei ihrer Ausgabe bestehenden Buchwerts des im Gross- herzogtum Luxemburg belegenen Besitztums der Schuldnerin nicht übersteigen und sie dürfen endlich d) nur ausgegeben werden zwecks Neuerwerbungen, Ausbau und Be- schaffung von Betriebsmitteln und dergleichen mehr. Durch G.-V.-B. v. 19./12. 1901 ist der Vorst. ermächtigt worden, mit Zustimmung des A.-R. den M. 1 247 000 betragenden Rest der Anleihe von M. 8 000 000 auszugeben. Für die gesamte Anleihe ist auf das luxemburg. Besitztum der Ges. auf den in der Hypoth.- Urkunde näher bezeichneten Grundstücken, Gebäuden und Fabrik-Anlagen — jedoch mit Ausnahme der Arbeiter-Kolonien – eine im Hypoth.-Bureau zu Luxemburg unter dem 10./3. 1902 eingetragene Sicherungshypothek bestellt worden. Die Sicherheit geht mit den Rechten aus der Schuldverschreib. nach Massgabe des Luxemburger Rechts und der Anleihe-Bedingungen anteilig auf jeden Erwerber der Schuldverschreib. über. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. (s. unten). Kurs: Die Zulassung der Oblig. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Sept. 1902. Erster Kurs daselbst am 18./9. 1902: 98.50 %. Ult. 1902: 97 %. – Im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Daselbst ult. 1902: 95.90 %. Im Nov. 1902 ebenfalls in Brüssel zugelassen. Die Internationale Bank in Luxemburg ist mit der Vertretung der jeweiligen Gläubiger aus den Schuldverschreib. betraut worden. II. Die 4½ % Oblig., ausgegeben lt. G.-V.-B. v. Eits 1901, lauten auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. zu Berlin. Zs. 2./1. u. 1./7. rückzahlbar blanmässig in längstens 40 Jahren v. 1./10. 1907 ab zu 102 %. Ausl. in der ersten Hälfte des Juli (erstmalig 1907). Verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1./10. 1907 zulässig. Der Höchstbetrag der Anleihe, von der die bei der Einbringung genannten nom. M. 3 450 000 einen Teilbetrag bilden, ist auf M. 8 000 000 festgesetzt worden, welche in folg. Ab- schnitten ausgefertigt wurden: 4000 Stücke à M. 500 (Lit. A Nr. 1–4000), 4000 Stücke à M. 1000 Lit. B Nr. 1–4000), 1000 Stücke à M. 2000 (Lit. C Nr. 1–1000). Die Schuld- verschreib. sind an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Die Ges. ist verpflichtet, von dem die Summe von M. 5 650 000 überschreitenden Betrag der Anleihe M. 2 096 000 nur nach Massgabe der Befriedigung der M. 858 000 srundschuldbriefe Dannenbaum und M. 1 238 000 Oblig. Prinz- Regent zu verwenden. Zur Sicherheit für diese Anleihe von nom. M. 8 000 000 ist das gesamte unbewegliche, gegenwärtig auf den Namen der A.-G. Zeche Dannenbaum in Liquid. eingetragene E igentum und Zubehör mit Ausnahme der neuen Kolonien Altenbochum und W eitmar zu gunsten der Bank f. Handel u. Ind. hypothekarisch belastet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. (s. unten). Die Zulassung der Oblig. zur Notiz an der Börse erfolgte im Sept. 1902. Aufgelegt M. 5 650 0bo am 18./ 9.1902 zu 99 %. Kurs ult. 1902: 99.10 %. – Im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst ult. 1902: 99.10 %. Im No 1902 ebenfalls in Brüssel zugelassen.