Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 203 Grundschuld Dannenbaum von 1881: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1895: 5 %) Obligationen, Stücke à M. 3000 u. 1000, auf den Namen der Berg. Märk. Bank. Zs. 1./4. u. 1./10. Verzinsung und Tilg. ab 1884 mind. M. 90 000 jährl.; kann jederzeit mit 3 Monaten Frist gekündigt werden. Verl. Mai oder Juni auf 1./10. Am 30./6. 1901 noch in Umlauf M. 858 000. Zahlst.: Bochum: Gesellschaftskasse; Dannenbaum: Grubenkasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Diese Grundschuld wurde von der Sanierung in 1901 nicht betroffen. Hypothekar-Anleihe Dannenbaum von 1896: M. 1 250 000 in 4 % Oblig.; rückzahlbar zu 103 0% Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 41 Jahren ab 1900 mit 1 % u. Zs. Verl. im Jan. auf 1./7.; kann ab 1900 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 500 000 auf der Zeche Prinz-Regent zu gunsten der Dresdner Bank eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Aufgelegt am 24./12. 1896 zu 101 %. Kurs Ende 1896–1902: 101, 100.90, 100, 98.25, –, 92.25, 98.25 %. Notiert in Berlin. Die Anleihe wurde von der Sanierung in 1901 nicht betroffen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % nicht kumulative Div. an die Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, etwaige besondere Rücklagen, 7½ % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Beamte u. Arbeiter, oder, nach Bestimm. des A.-R., zur Abführung von 7½ % an einen von dem A.-R. zu verwaltenden Fond für Beamte u. Arbeiter, über dessen Bestimm. und Anlegung die G.-V. auf Antrag des Vorst. und A.-R. Verf. zu treffen hat. Der dann noch verbleib. Überschuss ist zu einem Drittel zur Verteilung auf alle jeweils in Umlauf befindl. Aktien, Vorz.- wie St.-Aktien, zu zwei Drittel aber zum Ankauf von Vorz.- Aktien oder zu deren Ausl. zu 120 % ihres Nennbetrages mit der Massgabe zu verwenden, dass die angekauften oder ausgelosten Vorz.-Aktien zu vernichten sind. Einstandsbilanz der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft am 8S. Mai 1901: Aktiva: Dannenbaum: Grubenfelder 2 781 608, Grundstücke 736 483, Grubenbau 2 079 899, Hochbauten 1 901 384, Maschinen 2 151 660, Eisenbahnen u. Wege 329 189, Inventarien 703 379, Koksbrennerei 431 613, Teerkokerei Prinz- Regent 220 066, Benzolfabrik do. 71 146, Wasserleit. 40 043, Beamten- u. Arbeiterwohngebäude 1 126 S87, Hauptbureau-Inventarien 60, Produkten-Bestände 91 277, Material.- do. 112 590, Debit. 712 686, Beteilig. an Vereinig. 45 400, Effekten 48 331, Bar u. Lohnvorschüsse 143 891, Sa. Dannenbaum M. 13 727 602; Differdingen: Erzgrubenfelder*) 1 000 000, Erzgrubenbau 290 000, Grundstücke 1 500 000, Hochofenanlage: 1. Anlage, Hochofen I u. II 1 770 000, 2. Anlage, Hochofen III u. IV a) Hochofen u. Cowper 1 470 000, b) Hochbauten 850 000, c) Maschinen 1 120 000, Stahlwerksanlage: a) Konvertoren 350 000, b) Hochbauten 670 000, c) Maschinen 750 000, Cupolofenanlage: a) Cupolöfen 10 000, b) Hochbauten 20 000, c) Maschinen 20 000, Walzwerksanlage: a) Walzenstrassen 2 610 000, b) Hochbauten 2 380000, c) Maschinen 1 940 000, Werkstättenanlage: a) Hochbauten 100 000, b) Maschinen 185 000. elektr. Kraft u. Lichtanlage: a) Hochbauten 440 000, b) Maschinen 1 530 000, diverse Be- triebsgebäude 460 000, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 1 050 000, Wasserleit.-Anlage 280 000, Eisenbahnen u. Wege 1 550 000, Inventarien 1 050 000, Material.-Bestände 1 141 176, Produkten- do. 255 932, Kassa 3873, Wechsel 4000, Debit. 2 042 767, Sa. Differdingen M. 26 842 750, zus. M. 40 570 352; Bezugsverpflichtung der Bank für Handel u. Inf. 2 000000. Sa. M. 42 570 352. (Zur Abschreib. kamen zus. M. 11 261 000.) Passiva: St.-Aktien 7 075 000, Vorz.-Aktien 17 100 000, 4½ % Dannenbaum-Oblig. 5 650 000, 5 % Differdingen-Oblig. (8 000 000 abzügl. 1 247 000 nicht begebener, bleibt) 6 753 000, Grundschuldbr. Dannenbaum 858 000, Oblig. Prinz-Regent 1 238 000, Kredit. Dannenbaum 2347 168, priv. Forder. Differdingen 695417, Hypoth.-Schulden Differdingen?') 353 766, Verbindlichkeit betr. Greywalzwerk u. etwaige sonst. Verbindlickheiten?) 500 000,. Sa. M. 42 570 352. ) Es sind bis zum 8.5. 1901 M. 1 328 000 Annuitäten gezahlt worden; der bilanzmässige Wert der Erz- grubenfelder ist also erheblich geringer als die gezahlten Annuitäten angenommen worden sind. *=) Diese Hypoth. sind mit 7 % verzinsl. und in 5 Raten, vom 1./10. 1901 beginnend, rückzahlbar. Die erste Rate ist inzwischen bezahlt. a) Diese M. 500 000 sind der Vorsicht halber schätzungsweise in die Passiva aufgenommen worden, teils um der Ges. obliegende vertragliche Anforderungen bezügl. des Grey-Walzwerks dadurch zu decken, teils um sonst. Verbincfichkeiten, die aus Bergschäden und anderen dergleichen Ansprüchen teils Strittig erhoben sind, teils erhoben werden könnten, gerecht zu werden. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: A. Anlagekonti: Hüttenwerke Differdingen: Erzgruben- felder 1 018 716, Erzgrubenbau 302 504, Grundstücke 1 508 323, Hochöfenanlage I 1 654 950, do. II: a) Hochöfen u. Cowper 1 415 449, b) Hochbauten 931 257, c) Masch. 1 022 949, Stahlwerksanlage: a) Konvertoren 329 250, b) Hochbauten 680 896, c) Masch. 722 192, Kupolöfen 50 000, Walz- werksanlage: a) Walzenstrassen 2 676 453, b) Hochbauten 2 386 911, c) Masch. 1 877 085, Werk- stättenanlage: a) Hochbauten 99 578, b) Masch. 170 850, elektr. Kraft- u. Lichtanlage: a) Hoch- bauten 448 902, b) Masch. 1 439 305, Betriebsgebäude 442 026, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 1 029 840, Wasserleit.-Anlage 323 810, Eisenb. u. Wegeanlage 1 505 233, allg. Neubauten 148 381, Inventarien 1293912; Zechenanlagen Dannenbaum: Grubenfelder 2 644 333, Grundstücke 721 753, Grubenbau 2 038 301, Hochbauten 1 909 919, Masch. 2 154 275, Eisenb. u. Wege 356 452, Inventar 628 194, Koksbrennereien 423 563, Teerkokerei Prinz Regent 203 561, do. Benzolfabrik 66 S11, Wassserleit. 38 043, Beamten- u. Arb.-Häuser 1 162 558, Hauptbureauinventar 60. B. Verfügb. Mittel: a) Kassa, Wechsel, Reichsbank 195 225, b) Effekten (davon M. 1 570 000 eig. Oblig. zu Öleae