204 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 95 % t. q.) 1 643 808, c) Bankguth. einschl. Kaufpreis der von der Bank f. Handel u. Ind. ab- zunehmenden M. 2 200 000 4½ % Oblig. 3 318 941, d) Debit. 2 258 433, e) Beteilig. b. Vereinig, 45 400, f) Produktenbestände 720 545, 9) Material. 697 475. – Passiva: St.-Aktien 7 075 000. Vorz.-Aktien 17 100 000, Grundschuldbriefe Dannenbaum 802 000, Prinz Regent-Oblig. 1 225 000, 4½ % Oblig. hypoth. a. Zechen 5 973 000, do. 5 % Hüttenwerke 8 000 000, Hypoth. a. Arb.-Häuser B6 n 344 750, do. Differdingen 294 907, Löhne 443 932, Zeche Dannenbaum (Div.) 240, aufgel. Oblig.-Zs. 270 790, Kredit. 2 177 7503, Beamten- u. Arb. Unterst. -F. 139 360, gemeinnütz., Delkr. Rückstell. F. 523 497, Gewinn 336 461. Sa. M. 44 706 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Oblig. u. andere Zs. (Saldo) 419 209, Grund- schäden u. Prozesse 74 821, Steuern 113 461, Abschreib. auf Anlagen 1 700 356, do. auf Effekten 78 500, Überschuss 336 461 (davon R.-F. 16 823, Vortrag 319 638). Kredit: Betriebsüber- schuss abzügl. Gen.-Unk.: a) der Hütte 931 348, b) der Zeche 1 574 089, Nebeneinnahmen, Pachten u. Mieten etc. 217 372. Sa. M. 2 722 809. Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Rk Börse wurde im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der Vorz.-Aktien: 89 %. Kurs Ende 1902: St.-Aktien: 70 %; Vorz.-Aktien: 83 %. Beide Aktien- arten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs Ende 1902 daselbst: St.-Aktien: 69.70 %; Vorz.-Aktien: 83.30 %. Im Nov. 1902 kamen beide Aktienarten auch in Brüssel zur Zulassung. Die Einführung soll auch in Paris erfolgen. Dividende: 1901/1902: Vorz.-Aktien: 0 %. – St. Aktien; 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Eigenbrodt, Max Meier, Differdingen; Wilh. Ballauff, Franz Brenner, Bochum. Prokuristen: W. Brock, A. Hohoff, Bochum; B. Glasen. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Berlin; Stellv. Präsident Ch. Simons, Luxemburg; Justizrat Maximilian Kempner, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Berlin; Gen.-Dir. Ad. Greiner, Seraing; Ing. Paul Würth, Ing. Jules Fischer, Luxemburg; Bergassessor Gust. Kost, Bochum; Gen. Dir. Paul Liebert, Friedenshütte. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum u. Differdingen: Gesellschaftskasse; ferner: Berlin: Bank für Handel u. Ind., sowie bei deren sämtl. Niederlassungen, z. Z. in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E., Güstrow, Stettin, Leipzig, Giessen u. Offenbach; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; ausserdem bei weiteren von der Ges. jeweils bekannt zu gebenden ausländ. Stellen. Aktien-Gesellschaft für Eisen- u. Kohlenindustrie Differdingen- Dannenbaum in Differdingen in Liqu. (Siehe dieses Jahrbuch 1901/1902 Seite 616 und vorstehende Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Aktien-Ges. in Bochum.) Der Stand des Aktien-Kapitals und der Anleihen war bei Ausbruch der Krisis im Mai 1901 folgender: Aktienkapital der Ges. Differdingen- Dannenbaum: frs. 25 000 000 in 26 000 Aktien (Nr. 1–26 000) à frs. 500 und 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à frs. 1500. Eingezahlt am 30. Juni 1900: frs. 23 645 110. Das A.-K. der Differdinger Hochofengesellschaft war urspr. frs. 4 000 000, lt. G.-V.-B. vom 20. Sept. 1898 um frs. 5 000 000 erhöht, hiervon angeboten frs. 4 000 000 den Aktionären 21. Sept. bis 20. OÖkt. 1898 zu frs. 625 per Aktie. (Zahlungsfristen: 1 Nov. 1898 frs. 200, 1. April 1899 frs. 200 und 1. Sept. 1899 frs. 225.) Bezogen wurden frs. 3 000 000, die restlichen frs. 1 000 000 voll eingezahlt, aufgelegt am 5. Nov. 1898 zu frs. 650 per Stück; frs. 1 000 000 sind nicht begeben und verblieben im Besitz der Ges. Diese neuen Aktien waren vom 1. Juli 1898 ab div.-ber. Die G.-V. v. 12. Aug. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um frs. 16 000 000 (auf frs. 25 000 000), wovon frs. 11 000 000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, zur Übernahme der A.-G. Zeche Dannen- baum bestimmt waren; die übrigen frs. 5 000 000 dienten zur Vermehrung der Betriebs- mittel und wurden davon angeboten frs. 3 000 000 den alten Differdinger Aktionären (Nr. 1–18 000) am 7. Okt. bis 30. Nov. 1899 zu 125 % = frs. 625, einzuzahlen frs. 200 am 1. Jan. 1900, frs. 200 am 1. Juni 1900 und frs. 225 am 1. Nov. 1900. Diese frs. 3 000 000 waren ab 1. Juli 1900 div.-ber. Die restl. frs. 2 000 000 sind begeben und voll eingezahlt zu frs. 700 per Stück. Anleihen Differ dingen: I. frs. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à frs. 500. Zs. 1./4. 1. 1/10, steuerfrei gestellt. In Umlauf am 30./6. 1900: M. 4 932 500. Zahlst. wie 0 Div. II. frs. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à frs. 500; hiervon wurden frs. 2 750 000 zum Zwecke des Umtausches der Dannenbaum-Aktien verwendet; steuerfrei gestellt. Coup.-Verj.: Bei beiden Anleihen 5 J. (F.) III. frs. 10 000 000 lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1900 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu pari ab 1902 durch Ausl. von mind. = 300000 jährl. binnen 34 Jahren; ab 1902 Tilg. zulässig. auch durch Rückkauf. Zs. 1./1. u. 1./7.; steuerfrei gestellt. Coup.-Verj.: 5J. (F.) Der Erlös der Anleihe diente zur F ertigstellung de neuen Anlagen u. zur Verstärkung Betriebsmittel. Aufgelegt 12./2. 1901 zu 96.80 %. Zugelassen in Berlin im März 1901; erster Kurs daselbst 1./4. 1901: 96.80 %. Kurs Ende 1901: – %. Die 5 % Oblig. wurden ab 8./7. 1901 in Berlin franko Zs. gehandelt; Notiz seit 1./7. 1902 ganz eingestellt.