eeeeeeee 38. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % z. R.-F. (ist erfüllt), 8 % Tant. an A.-R. von dem Betrag, um welchen der Reingewinn nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. 4 % des eingez. A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 527 000, Gebäude 1 761 000, Fabrikanlagen 1 758 000, Masch. 3 151 000, Dampfkessel 160 000, Beleucht.-Anlage 78 000, Hütten- u. Anschluss- bahn 348 000, Inventar u. Geräte 66 911, Walzen 405 000, Finnentroperhütte- -Aktien 150 000, Marienhütte-Hfochofen 502 000, Coquillen 99 625, Vorräte 1 190 564, Feuerversich. 10 080, Avale 403 570, Kassa 11 944, Wechsel 18 977, Debit. 1 670 805. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Restkauf- gelder 86 200, Grundschuld 1647 000, do. Zs. 32 040, Arbeitslöhne 57 747, R.-F. 1 997 187, Garantie-F. 30 000, Disp.-F. 157 141, Delkr.-Kto 300 0, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 117 505, alte Div. 510, Avale 403 570, Kredit- 780 576. Sa. M. 12 312 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 501 586, Grundschuld-Zs. 66 780, Abschreib. 385 128. – Kredit: Bruttoüberschuss 953 354, Miete u. Pacht 140, Sa. M. 953 494. Kurs Ende 1894–1902: 154.60, 176, 192.90, 200.50, 207.50, 229, 152.75, 114.80, 122 %. Eingef. 2./7. 1894 zu 130 %. Notiert in Berlin. bDividenden 1891/92–1901/1902: 0, 6, 12½, 12, 13½, 15. 15, 17, 17, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Direktor Koehler, Bochum. Prokurist: Dir. Huthsteiner, Siegen (für die Zweigniederlassung Eiserfeld). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Cöln; Stellv. Komm.-Rat Mor. Beer, Gewerke Gust. Waldthausen, Essen; Fabrikbes. Adalbert Colsmann, Langenberg; Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Cöln: J. L. Eltz- bacher & Co.; Essen: Gebr. Beer. Wissener Bergwerke und Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Gegründet: 13./7. 1881. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 4./2. 1902 Zweck: Betrieb 333 früher der Wissener Bergwerks- u. Hütten-A.- G. gehörigen und s. Zt. für M. 2 520 000 übernommenen Eisenhüttenwerkes Altehütte mit 2 gegenwärtig ausser Betrieb gesetzten und der Alfredhütte mit 2 grossen Hochöfen, von denen der eine mit einem Kosten- aufwand von M. 1 336 712 neu errichtet und am 8./9. 1901 angeblasen, der andere 1902 neu zugestellt ist, und den dazu gehörigen Eisensteingruben, von denen jedoch nur die Gruben Vereinigung u. St. Andreas betrieben werden, während Hohegrethe im Okt. 1901 zum Erliegen gekommen ist, da der Abbau nicht mehr lohnte. Das Terrain ist von 1882/83 auf 20–40 Jahre fest gepachtet. Auf Grube St. Andreas wird ein zweiter (Reserve-) Schacht niedergebracht; derselbe erhält Drahtseilbahnverbindung nach Alfredhütte. Neben der Alfredhütte am Wissener Bahnhofe wurde ein grösseres Grundstück hinzugekauft; es wird daselbst die Anlage eines Stahl- u. Walzwerkes geplant. 1897 wurde die Heinrichshütte bei Aue A.-G. mit einem Hochofen mit 3 Gebläsemaschinen u. 4 Spateisensteingruben, von denen zur Zeit 2 betrieben werden, für ca. M. 1 350 000 erworben. An der hierzu gehörigen, seit 1891 fristenden Grube Petersbach wird an einer neuen Schachtanlage gearbeitet, die Anfang 1903 in Betrieb kommen sollte. Die Kosten der Gesamtanlage werden sich einschl. einer Seilbahn nach Wissen voraus- sichtlich auf ca. M. 650 000 belaufen. Areal der Wissener Werke rund 17 ha, der Heinrichs- hütte rund 49 ha. An Neuanlagen u. Umbauten sind 1901/1902 im ganzen für M. 577 111 Arbeiten zur Ausführung gelangt. Beschäftigt wurden im Gruben- bezw. Hüttenbetrieb 1901/1902 durch- schnittl. 1007 bezw. 364 Arbeiter, die M. 877 902 bezw. 330 176 an Lohn erhielten. Produktion: %.... Spateisenstein Kupfererze Bleierze masroh- u. graues Eisen 1896/97 kg 91 081 540 141 364 950 1 070 827 53 450 1897/98 „ 84 834 040 135 163 840 903 464 37650 1898/99 „ 88 548 950 129 864 019 662 458 13 100 1899/1900 „ 91 812 600 113 014 000 483 000 10 000 1900/1901 „ 93 475 700 120 474 000 508 000 3 1901/1902 „ 74 763 500 109 044 000 734 000 1 Gesamtabsatz 1898/99–1901/1902: 97 885 607, 91 402 300, 91 288 200, 70 125 500 Spiegel-, Puddel-, Stahl-, Thomasroh- u. graues Eisen. Verbrauch an Eisenstein 1901/1902: 154 036 t. M. 3 800 000 in 3800 Prior.- bezw. Vorz.-Aktien (Nr. 1–3800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 520 000 in 4200 St.-Aktien à M. 600, von denen lt. G.-V.-B. v. 23. Febr. 1889 98 Aktien vernichtet und die restlichen 4102 Aktien in 2051 St.-Aktien à M. 600 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 2 400 000 in 2400 Vorz. Aktien à M. 1000, zu- sammen also M. 3 630 600. Die G.-V. vom 23. Juli 1897 beschloss, von den vorhandenen M. 1.230 600 in zus. gelegten St. deren 11 Stück = M. 6600 zu vernichten und die restlichen 2040 St.-Aktien à M. MI., 4 224 000 (5 à M. 600 gegen 1 à M. 1000) in M. 408 000 in Prior.-Aktien à M. 1000 (Xr. 2401–2808) umzutausc hen (Frist bis 1./10. 1900) und weitere 992 ab 1./7. 1897 div.-ber. Prior.-Aktien (Nr. 2809–3800) „ diese, von einem Konsortium zu 125 % übernommen, wurden den Aktionären 1:3 v. 28./9. bis 10./10. 1897 zu 130 % angeboten. 20 nicht eingereichte unkonvertierte St. . sind