Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 209 für ungiltig erklärt und statt dessen 2 Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Von dem für letztere erzielten Erlöse entfielen auf jede der 20 St.-Aktien M. 203.16. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen und Ab- schreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gruben u. Koncessionen Wissen 467 269, do. Au 548 720, Gebäude u. Masch. d. Gruben Wissen 152 498, do. Au 72 908, Schachtanlage Petersbach 418 163,. Seilbahnanlage St. Andreas-Alfredhütte 1215, Kalksteinbrüche Wissen 1, Hohöfen Altehütte 1. do. Alfredhütte 1 400 383, do. Heinrichshütte 1, Masch. Altehütte 1, do. Alfredhütte 487 897, do. Heinrichshütte 1, elektr. Anlage Wissen 1, do. Au 1. Eisenbahnen Wissen 104 500, do. Au 1, liegende Gründe Wissen 182 916, do. Au 51 511, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Mobil. u. Betriebsutensil. Wissen 115 335, do. Au 52 728, Eisensteine, Erze, Kalksteine, Koks, Kohlen, Roheisen u. Material. 827 646, Kassa 3580, Effekten 207 045, hinterl., nicht behobener Erlös aus verkauften Prior.-St.-Aktien 2641, Bankguth. 117 543, Debit. 785 273, Versich. 18 947. — Passiva: Prior.-St.-Aktien 3 800 000, Hohofen-Ern.-F. 248 017, R.-F. 654 891, alte Div. 700. Tant. 118 199, Kredit. 228 756, verdiente Löhne pro Juni 1902 etc. 75 961, kraftlos erklärte St.-Aktien 2641, Gewinn 889 562. Sa. M. 6 018 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 519 927, Hohofen-Ern.-F. 75 000, R.-F. 92 353, Tant. 118 199, Gewinn 889 562 (davon Div. 475 000, Vortrag 414 562). – Kredit: Vortrag 176 583, Gewinn a. Gruben- u. Hüttenbetrieb 1 518 458. Sa. M. 1 695 041. Kurs: St.-Aktien seit 1897 nicht mehr notiert; doppeltkonv. St.-Aktien 1891–98: 15.75, 12.50, 10, 10.90, 33.50, 36.25, –, – %, nicht mehr notiert; Prior.-Aktien Ende 1890 bis 1902: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 89.75, 141, 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75 %. Ein- geführt 8./1. 1890 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1901/1902: 6, 4, 1½, 0, 0, 3½, 7, 12, 13, 12, 5, 15, 12½ %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Eugen Bertram, Albert Knaff, Bergassessor Wilh. Marx. Prokurist: Karl Geuss. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Bankier Louis Hagen, Stellv. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder, Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Cöln; Gewerke Fr. Eckardt, Daaden. Zahlstellen: Brückhöfe: Gesellschaftskasse; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy; Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: L. S. Rothschild, Wiener Levy & Co. Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten- Act.-Ges. Sitz in Brüssel. (Société Anonyme des Mines du Luxembourg et des forges de Sarrebruck.) Gegründet: 19./7. 1862 auf 90 Jahre. Zweck: Eisenerzbergbau; Betrieb von Hochöfen, Stahlwerken u. Walzwerken: Fabrikation von Formeisen, Gusswaren u. Eisenbahnmaterial in Burbacher Hütte u. Esch-sur-Alzette (Luxemburg). Die Ges. besitzt 8 Hochöfen (6 in Burbach, 2 in Esch); in Burbach waren 1901/1902 nur 5 im Betrieb. Zur Erzversorgung der Hochöfen hat die Ges. im Verein mit andern eine ausgedehnte Minen-Konc. in Lothringen erworben; das auf die Ges. entfallende Drittel dieser Konc. betrug M. 3 070 000, zahlbar in 8 Jahresraten, von denen Ende Juli 1902 noch 2 mit M. 802 579 zu entrichten waren. Gesamtumfang der Gruben 3000 ha mit über 140 000 000 t Erzreichtum. Ausgaben für Neueinrichtungen etc. 1901/1902 M. 715 201. Produktion 1900/1901–1901/1902: Thomaseisen in Burbach 181 135, 207 509 t, in Esch 114 000, 106 000 t, Hinzukauf 38 000, 8500 t; Stahlerzeugung 177 600, 223 500 t, fertige Stahl- produktion 177 900, 197 900 t; verkauft wurden 161 000 t im Werte von M. 2 198 500, 210 700 t im Werte von M. 2 352 600. Kapital: frs. 6000 000 (M. 4 800 000) in 6000 Aktien à frs. 1000, wovon bis 1899 nur frs. 5 300000 in 5300 Aktien à frs. 1000 begeben; die G.-V. v. 19./9. 1899 beschloss Begebung der restl. 700 Aktien, div.-ber. ab 1./8. 1899, angeboten den Aktionären 8:1 v. 2.–30./11. 1899 zu frs. 8500 pro Aktie. Die Besitzer von einer nicht durch 8 teilbaren Anzahl von Aktien hatten das Recht, Bons provisoires (¼-Aktien) zum Bezugspreise von frs. 1062.50 per Bon zu beziehen. 8§ Bons brovisoires zus. gelegt gaben das Recht auf eine neue Aktie. Die Bons provisoires wurden nur bis 30./6. 1900 gehandelt. die bis zu dieser Zeit nicht umgetauschten 64 Bons provisoires und nicht bezogenen 37 Aktien wurden zum Bezugspreise seitens der Ges. angekauft, um im Interesse derselben verwandt zu werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erste Div. von frs. 50 auf die Aktie, vom Rest 7 % dem V.-R., 3 % zu Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Bergwerkseigentum 7 266 388, Eisenhütte Burbach 7192 815, Material. in Burbach 537 338, Etabliss. in Esch-sur-Alzette 859 822, Vorräte, Kassa, Debit. etc. 10 512 426. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 7 747 045, Agio bei Aktienemission 4 238 075, Res. f. unvorhergesehene Fälle 300 000, Spec.-R.-F. 1 494 284, Kredit. 5 831 545, alte Div. u. nicht vorgezeigte / Aktien 11 184, Gewinn 1 946 653. Sa. M. 26 368 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 19 502, Bruttogewinn 2 941 463. — Ausgaben: Abschreib. 1 014 311, Div. 960 000, Tant. 168 715, zum R.-F. für unvorhergesehene Ereignisse 800 000, Vortrag 17 938. Sa. M. 2 960 965. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 14