210 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kurs Ende 1890–1902: frs. 4330, 3760, 3820, 3725, 3950, 3700, 5590, 7300, 9640, 10 080, 9425, 6100, 7250 per Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87–1901/1902: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250, 450, 550, 600, 700, 150, 200 per Aktie. Zahlbar ab 31./10. Direktion: E. Weisdorff. Verwaltungsrat: Vors. Louis Biourge, Charleroi; Hubert Müller-Tesch, Esch-sur-Alzette; Leopold Dumont, Chassart; Tony Dutreux, LEuxemburg; Numa Ensch, Arlon. Aufsichtsrat: Léon Barbanson, Ad. Ziane, Brüssel; Bapt. Berger, Donat Hovine, Marchienne- au-Pont; Norbert Le Gallais, Eich. Zahlstellen: Brüssel: Société Générale pour favoriser industrie nationale; Arlon: Banque Centrale du Luxembourg-belge; Luxemburg: Internat. Bank; Burbacher Hütte bei Saar- brücken: Gesellschaftskasse. Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i. Westf. Gegründet: 8./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1900 u. 28./6. 1901. Übernahme des der Firma Hundt & Loehr gehörigen Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Walzwerkes zu Christinenhütte. Die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Errichtung eines Siemens-Stahlwerkes (1902 noch nicht im Bau). Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien à M. 1000. Zwecks Baues eines Stahlwerkes beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900 Erhöhung um M. 413 000 (bis 1902 nicht geschehen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1899/1900–1900/1901: 1./4.–31./3.; alsdann vom 1./4.–30./9. 1901, hierauf vom 1./10. 1901 bis 30./6. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 48 738, Wasseranlagen 164 718, Gebäude 37 925, Feuerungsanlagen 14 890, Masch. 90 726, Mobil. u. Geschirre 6113, Haus 11 142, Res.- Stücke 39 610, Betriebsvorräte 200 708, Kassa 9113, Wechsel 23 048, Löhnungskto 1791, Debit. 249 437, Neubaukto 6000. – Passiva: A.-K. 587 000, Accepte 7846, Avale 16 600, Kredit. 237 412, Unterst.-F. 1277, R.-F. 12 217, Gewinn 41 609. Sa. M. 903 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 179, Reparat. 17 389, Provis. 2003, Diskonto 9550, Unk. 33 682, Zs. 4714, Abschreib. 14 610, z. R.-F. 2200, Gewinn 41 609 (davon Div. 26 415, Vortrag 15 194). – Kredit: Betriebskto 163 947, Pacht 516, Miete 475. Sa. M. 164 938. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 20, 6 %; 1901 (1./4.–30./9.): 0 %; 1901/1902 (9 Mon.: 4½ % = 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Loehr. Prokuristen: Karl Weber, Ing. Heinr. Hundt (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Jos. Hundt, Olpe; Rud. Weber, Hostenbach; Dr. med. Th. Hennecke, Altenhundem. Deutsch-Venezolanische Schwefel-Gruben-Actien-Ges. in Cöln a. Rhein, Bureau Hohenzollernring 6. Gegründet: 1./12. 1899 bezw. 23./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Zweck: Ausnutzung der 4 Konc. auf Schwefelgruben in den Ver. Staaten von Venezuela, welche die Regierung der- selben unter dem 23./6. 1897 dem Grubenbesitzer James Schäffer in Carüpano unter den Namen „Potosi-“, „Providencia“, „Salvage“, „Buena Esperanza-“ erteilt hat. Für diese Konc. (Fläche jetzt etwa 1800 ha) einschl. der von ihm an die neue Ges. übertragenen Rechte aus einem Vertrage mit den Ver. Staaten von Venezuela, betreffend die Anlage einer ca. 17 km langen Drahtseilbahn von Las Minas nach Carüpano, wurden J. Schäffer M. 800 000 in Aktien gewährt. Die Drahtseilbahn selbst war von der Firma J. Pohlig Akt.-Ges. in Cöln für M. 445 600 her- zustellen. Die Bahn ist seit Herbst 1901 vollendet. Die Schmelzanlagen (3 Dampf- u. 5 Schmelz- kessel) sind erst seit Ende Mai 1902 in regelmässigem Betrieb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Zwecks Schaffung weiter dringend notwendiger Betriebsmittel wurden von den Aktionären M. 430 000 als Darlehen gezeichnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Konc.-Kto 805 956, Gebäude 48 888, Mobil. u. Utensil. 8024, Werkzeug u. Material, Reserveteile 64 841, Tiere 4146, Leichter 9485, Laboratorium 740, Drahtseilbahn 882 222, Schmelzanlage 172 560, Wasserleitung 6828, Kassa 6829, Debit. 21 223, Einricht.- u. Aufschlusskto 67 368, Verlust 69 975. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kambio 101 766, Kredit. 67 319. Sa. M. 2 169 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 7427, Gen.-Unk. 62 548. Sa. M. 69 975. — Kredit: Verlust M. 69 975. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Fritze; delegiert aus dem A.-R. Konsul Carl Dallmeier; techn. Betriebs- leiter in Venezuela Berg-Ing. W. Koenigsworth. Prokuristen: Carl Schleehauf, Chr. Renner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. J. Pohlig, Cöln; Stellv. Konsul Carl Dallmeier, G. H. Müller, Düsseldorf; Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Rechtsanw. Dr. Hiedemann, Carl Scheibler, Cöln; Walter Dallmeier, Barmen. ――