Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 223 –――― haber dieser Schuldverschreib. haben solche bis zum Betrage von M. 832 000 den Aktionären der Ges. zu 75 % bis 31./12. 1901 zur Verf. gestellt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1906 mit 5 % u. ersp. Zs. Von diesen Oblig. waren 30./6. 1902 noch M. 33 000 im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- Anspruch), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (nach Abzug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen), Überrest als Super-Div. gleichmässig an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 399 331, Gebäude 1 525 019, Masch. 1 918 792, Mobil. u. Utensil. 117 420, Anschlussgeleise 50199, Fuhrwerk 2386, Rohmaterial. 121 373, Magazin- bestände 66 504, Halbfabrikate u. Waren 295 708, Kassa 9986, Wechsel 72 603, Effekten 839, Avale 103 385, Debit. 849 898, Versich. 21 205, Verlust 858 601. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. I 1 393 000, do. Zs.-Kto 29 025, do. Agiokto 1000, Schuldverschreib. II, be- geben 857 000, do. Zs.-Kto 21 425, Hyp. 87 000, Avale 103 385, Kredit. (darunter 388 232 Bank- kKredit) 822 933, rückst. Löhne 60 642, R.-F. f. Berufsgenoss. 7000, Unterst.-F. mit Zs. 31 200. Sa. M. 6 413 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust durch Abfind. der Lieferanten 866 172, Handl.- Unk. 125 487, Steuern 48 021, Versich. 6112, Zs. 110 443, Schuldverschreib.-Agio 900, Abschreib. 141 863. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 439 760, R.-F. 637, Verlust 858 601. Sa. M. 1 298 998. Kurs: Alte Aktien Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72.50, 82, 84, 81.80, 41.30 %. Aufgelegt am 26. Jan. 1889 zu 112 % durch Schlieper & Co. Notiert in Berlin (Cöln, Düsseldorf). Die Notiz der alten Aktien wurde ab 6. Mai 1899 eingestellt. Neue St.-Aktien (Nr. 1–1000) Ende 1899–1902: 107.75, –, 39.75, 49 %; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1901: 136.75, –—, 50.25, 59.50 %. Beide eingeführt im Nov. 1899; erster Kurs am 14./11. 1899: St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1878/79–1901/1902: 6, 12 , 8, 12, 5, 6½, 5½, 4½, 4, 5, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1898/99–1901/1902: 0, 11, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Rich. Graebner; kaufm. Dir. Ferd. Plentz. Prokurist: Hch. Lodowicks. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Hch. Courth, Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Rentner Ad. vom Rath. Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Schlieper & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Düsseldorfer Eisenhütten-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 27./2. 1890. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./4. 1902. Die Ges. übernahm das der Firma Flender, Schlüter & Vollrath gehörige Puddel- und Walzwerk in Düsseldorf, die der Firma H. A. Flender in Düsseldorf gehörige Nieten-, Schrauben- und Mutternfabrik nebst Hammerwerk in Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und anderen Metallwaren. Gegenwärtige Anlagen: Ein Puddelwerk mit 10 Puddelöfen, 3 Dampfhämmer und 1 Luppenstrasse, 1 Feinwalzwerk und 2 Schnellwalzwerke, ferner 1 Nieten-, Schrauben- und Mutternfabrik. Letztere früher in gepachteten Räumen, ist 1901 in eine neue Fabrik- anlage nach Ratingen verlegt, ebenso das Walzwerk. Von dem wertvollen Düsseldorfer Terrain (Taxe M. 1 100 000) wurde 1900/1901 eine Parzelle von ca. 1½ Morgen für M. 135 000 verkauft. Produktion 1897/98–1901/1902 an Stabeisen, Walzdraht, Nieten, Schrauben u. Muttern in Sa. 26 376, 28 569, 26 836, 19 380, 19 481 t. Der Verlust per 30./9. 1902 beträgt M. 105 521, wozu M. 56 989 Abschreib. treten. Nach Abschreib. des R.-F. mit M. 120 000 und des Delkr.-Kto mit M. 9329 bleibt eine Unterbilanz von M. 33 181. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, fest übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 2.–18./6. 1902 zu 110 %, Agio und 25 % waren gleich, der Rest ist am 30./9. 1902 zahlb.; Schlussnotenstempel zu Lasten des Bezichers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke Düsseldorf 381 572, do. Ratingen 92 431, Gebäude Düsseldorf 73 011, do. Ratingen 245 736, Masch. Düsseldorf 135 550, do. Ratingen 161 099, Anschlussgeleise Ratingen 56 648, Neuanlage Walzwerk Ratingen 32 755, Debit. 333 160, Wechsel 10 046, Kassa 2287, Effekten 14 064, Material. u. Utensil. 58 583, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 374 694, Verlust (162 510 abzügl. 129 329 Delkr.-Kto u. R.-F.) bleibt 33 181. – A.-K. 1 500 000, Arb.-Unterst.-F. 13 890, Kredit. 478 857, rückst. Löhne 12 070. Sa. I. 2 004 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 361 833, Unk. 126 141, Zs. 25 470, Abschreib. 56 989. – Kredit: Vortrag 52 267, Waren 355 656, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 9329, Verlust 33 181. Sa. M. 570 433. Kurs Ende 1899–1902: 185.90, 157.50, 117.50, 113 %. Aufgelegt von Hardy & Co. 8./3. 1899 zu 125 %; erster Kurs 10./3. 1899: 136.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889 90–1901/1902: 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 15, 24, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)