――ͥde Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 225 Gruben in Betrieb zu setzen, dass die weiteren Abteufkosten etc. noch M. 350 000–400 000 erfordern. Zur Sanierung wurde die Aufnahme einer 5 % Oblig.-Schuld bis zu M. 500 000 vorgeschlagen bezw. Zuzahl. von 20 % für jede Aktie und Umwandlung in Vorz.-Aktien, event. Zus. legung derjenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht erfolgt von 5: 1. Die Beschlussfassung wurde einstimmig vertagt G. oben). Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2428, Effekten: I. a) Erwerb der Goldminen-Shares 1 702 518, b) Betriebskosten 601 926, c) sonst. Unk. 77 692; II. a) Erwerb der Kupferminen- Shares 1 498 024, b) Betriebskosten 613 419, c) sonst. Unk. 12 126; III. gegen Restkaufschilling auf Goldminen-Shares verpfändete Aktien 315 000; IV. Konsortial-Beteilig. Niederfischbach (192 856 abzügl. 144 642 Abschreib. bleibt) 48 214, Debit. (57 961 abzügl 43 471 Abschreib. bleibt) 14 490, Konsortialkto Unterbeteilig. Niederfischbach 418, Bankguth. 105 791, Verlust 74 563. – Passiva: A.-K.: a) eingezahlt 4 159 031, b) noch einzuzahlen 25 969, c) verpfändet 315 000; Kredit.: a) gestundete Zahlungen 159 612, b) do. Forder. 315 000, Bankkto: Einzahlung auf verpfändete Aktien 92 000. Sa. M. 5 066 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kupfermutungskto 933, Abschreib. 188 113. – Kredit: Zs. 2131, Aufgeld auf Aktien 112 351, Verlust 74 564. Sa. M. 189 046. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Direktion: Berg-Ing. Beda Becker, Berlin. Aufsichtsrat: (3–12) Fabrik-Dir. Carl Prinz, Dr. med. Wilh. Stens. Düsseldorf; Bürgermeister Gust. Biesenbach, Rheinbreitbach. in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 5./10. 1899. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1897 um M. 800 000, angeboten den Aktionären zu pari, und lt. G.-V. v. 24./3. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 448 000, Masch. 2 046 000, Gebäude 669 000, Mobil. 100, Vorräte, Kassa, Debit., Wertp. 1 129 373, Avaldebit. 100 308, Verlust 50 662. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 600 000, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 741 135, Avale 100 308. Sa. M. 4 443 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 350 583, Abschreib. 122 505, Verlust pro 1901/1902 einschl. Kosten der Düsseld. Ausstellung 52 574. –. Kredit: Abschreib. des R.-F. 275 000, do. Betriebs-R.-F. 200 000, Verlust 50 662. Sa. M. 525 662. Dividenden 1895/96–1901/1902: 9 % p. r. t., 15, 12, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ing. Ad. Wiecke, Rud. Oelbermann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem 89,139 qm grossen Grundstück. Die Anlagen sind erst seit Ende Juli 1900 im Betrieb. Der Durchschnittsverkaufspreis von Stahlformguss sank 1901/1902 um 20 %. Der geringe erzielte Rohgewinn ist in erster Linie der Verdoppelung der Erzeugung zuzuschreiben. Nach M. 110 772 Abschreib. ergab sich einschl. des Verlustvortrages von M. 203 711 am 30./6. 1902 ein Fehl- betrag von M. 231 086. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Stahlgiessereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Die vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 185 321, Gebäude 473 438, Bahnanschluss u. Fabrikgeleis 16 824, Öfen 134 350, Masch. u. Einricht. 518 071, Werkzeuge 27 967, Modelle 1, Mobil. 5892, Rohmaterial. 114 151, Magazinmaterial. 9763, rohe, halbf. u. fertige Stahlguss- teile 67932, Wechsel 1800, Kassa 248, Reichsbankgirokto 1824, Debit. 130 558, Verlust 231 086. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Material-Lieferanten 72 518, Bankforder. 346 708. Sa. M. 1919 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 203 711, Handl.-Unk. 121 148, Zs. 22 694, Wohnhäuser 2515, Abschreib. 110 772. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 159 754, Rückstell. f. Ver- luste auf Rohmaterial. aus 1900/1901 70 000, Verlust 231 086. Sa. M. 460 840. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rich. Krieger. Prokuristen: Carl Sevin, Rud. Lämmerhirt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, II. 15