aeeakee * = ―――― 226 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Syndikus Dr. jur. Walther Waldschmidt, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln; Ing. Wilh. de Fries, Hugo v. Gahlen, Hugo Sack. Düsseldorf; Ing. Otto Briede, Benrath; Handelsrichter Ad. Philipsthal, Berlin. in Düsseldorf, Duisburger Strasse 125. Gegründet: 15./5. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Ing. Hugo Lubisch hat in die Ges. eingebracht sein zu Menzelen bei Wesel bestehendes Tiefbohrgeschäft inkl. Aussenstände für M. 500 692. Zweck: Ausführung aller Arten von Bohrungen, sowohl für fremde als auch für eig. Rechn., sowie Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbindung steh. Geschäfte. 1900/1901 wurde ein neuer Bohrapparat in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr umfasste die Monate Nov., Dez. 1899, das zweite die Zeit v. 1./1.–30./9. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie.= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Bohrturmanlagen u. Lagerschuppen 11 782, Maschinen, Bohrgeräte, Bohrgestänge 121 362, Werkzeuge, Modelle, Mobilien 11 509, Neuanlagekto 51 178, Rohmaterialien, Röhren u. Diamanten 200 848, Kassa 2636, Effekten 2000, Bank- guthaben 187 265, Aussenstände 22 736, vorausbez. Feuerversich. u. Miete 2753. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 31 271, R.-F. 7611, zurückgest. Tant. 15 071, do. Steuern 4760, Gewinn 55 357. Sa. M. 614 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten: Allg. Verwaltungsunkosten 63 974, Kosten für Versuche bei Herstellung der Neuanlage 10 226, do. bei Ausführung eigener Bohr- projekte 15 637, Abschreib. 44 899, Gewinn 55 357 (davon R.-F. 2624, Div. 40 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 5076, Vortrag 7656). – Kredit: Vortrag 2869, Gewinn aus Bohrungen 179 314, Zs. 7911. Sa. M. 190 095. Dividenden: 1899: 10 % (2 Mon.); 1900: 15 % p. r. t. (9 Mon.); 1900/1901: 8 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Gottfried Bode, Ing. O. Hackenberg. Prokurist: Otto Peuker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Hugo Lubisch, Zittau; Stellv. Bank-Dir. Franz Dahmen, Düsseldorf; Ed. Hackenberg, Oberhausen (Rheinl.). Tiefbohr-Aktiengesellschaft vorm. Hugo Lubisch Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./10. 1899 u. 28./11. 1901. Zweck: Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. zu Stabeisen, Eisenbahnbau- u. Schiffsbaumaterial u. dergl. Fabrikate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen-Federn. An fertigen Waren wurden 1898/99–1901/1902 abgeliefert 13 380, 13 428, 8865, 8715 t im Werte von M. 2 550 000, 3 192 863, 2 024 400, 1 653 155. Zahl der Arbeiter durchschnittl. 277, 278, 242, 211 Mann, an welche 1901/1902 M. 267 277 Löhne gezahlt wurden. 1901/1902 ging der Bruttogewinn von M. 154 523 auf M. 25 716 zurück, deckte also noch nicht die Unk. von M. 73 558. Nach M. 30 171 Abschreib. ergab sich am 30./6. 1902 daher ein Verlust von M. 78 014, der aus den Res., die sich dadurch auf M. 2987 ermässigten, gedeckt wurde. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 2./10. 1900 Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, welche jedoch nicht zur Ausgabe gelangt sind; vielmehr beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um nur M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1893, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. eigentlich ab 1898 durch jährl. Ausl. von 3 %, bis jetzt jedoch noch nichts getilgt. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt. Kurs in Düsseldorf Ende 1899–1902: –, –, –, – %. Meistens gestrichen. II. M. 54 000. Ohne nähere Angaben. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 124 263, Baukto 321 937, Eisenbahnanlage 33 783, Wohnhäuser 58 022, Masch. u. Dampfkessel 227 023, Walzen, Gerätschaften, Utensil. 144 658, Avale 49 743, Kassa, Wechsel, Effekten 6900, Vorräte 257 504, Debit. 449 234. – Passiva: A.-K. 850 000, Grundschuld I 500 000, do. II 54 000, R.-F. 2986, Avale 49 743, Kredit. 216 338. Sa. M. 1 673 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 601, Zs. 24 958, Abschreib. 30 171. — Kredit: Bruttogewinn 25 716, R.-F. I 62 014, do. II 16 000. Sa. M. 103 730. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 7, 20, 40, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Küpper. Prokuristen: H. Gisske, H. Hulfershorn, W. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Plate, Stellv. Math. Böllert.