Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 227 Eicher Hütten-Verein „Metz & Cie.“ in Eich bei Luxemburg. (Forges d'Eich, Metz et Co.) Gegründet: 21./8. 1865 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. Hüttenwerke in Eich, Dommeldange, Esch-sur-Alzette u. Haine-St. Pierre. Kapital: frs. 5 000 000 in 5000 Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 7 % zu Abschreib., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F., 6 % an Dir., 3 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Minen 6 533 926, Hüttenwerke etc. 3 187 654, Mobiliar etc. 30 104. Vorräte 550 142, Debitoren 4 276 812, Kassa u. Wechsel 3 255 771. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Reserven 7 030 718, Kreditoren 3 940 191, Reingewinn 1 863 502. Sa. frs. 17 834 412. Kurs Ende 1890–1902: frs. 2750, 2620, 2685, 990, 3340, 3475, 4800, 4830, 5715 (exkl. Div.), 6000, 4700, 4000, 4775 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1882/83–1901/1902: 13, 12, 10, 7, 9½, 10, 15, 20, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 27, 28, 29, 30, 20, ? %. Zahlbar am 31./12. Direktion: Emile Metz. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 9476, Gebäude 6570, Hochöfen 16 000, Apparate 2000, Kessel 2000, Brückenwagen 1, Röstöfen 1, Masch. 2000, Eisenbahnanschluss 2000, Seilbahn 15 957, Utensil. 14 777, elektr. Anlage 1, Gestelle 406, Effekten 42 500, Wechsel 5200, Kassa u. Reichsbankgirokto 27 852, Debit. 311 501, Vorräte 49 717. – Passiva: A.-K. 303 000, R.-F. 30 402, Kredit. 90 787, Gewinn 83 773. Sa. M. 507 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 872, Zs. 513, Abschreib. 98 036, Gewinn 83 773 (R.-F. 30 197, Div. 45 450, Vortrag 8126). Sa. M. 233 195. – Kredit: Betriebsgewinn M. 233 195. Dividenden 1892/93–1901/1902: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Steinseifer, F. W. Daub I, Fr. Haas, Ludw. Güthing, Eiserfeld; Engelh. Daub, Eisern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: 1895 durch Übernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 38 914, Beteilig. an Eisern-Siegener Bahn 53 500, Wertp. 141 470, Debit. 350 856, Kassa 3720, Wechsel 9440, Vorräte 173 414. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 120 382, Ern.-F. 150 000, Kredit. 164 932, Div. 56 000. Sa. M. 771 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Löhne u. Unk. 1 178 722, Reparat. 23 012, Gewinn 230 909 (davon Abschreib. a. Immobil. 11 190, Ern.-F. 100 000, R.-F. 63 719, Div. 56 000). Sa. M. 1 432 643. – Kredit: Gewinn an Roheisen u. Zs. M. 1 432 643. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25, 20 %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Boecking, Wilh. Hoffmann, E. Daub, Christ. Roth, R. Seelbach. J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerk, Aktiengesellschaft in Eller bei Gerresheim (Rheinland). Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. Gründung 8. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von metallenen Röhren u. ähnl. Produkten. Kapital: M. 1 728 000 in 1728 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 864 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. April 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. 1 087 137, Beteilig. an Gew. Hilden 56 400, Kassa 5767, Wechsel 64 817, Waren u. Rohmaterial. 870 746, Debit. 619 329, 389 925. – Passiva: A.-K. 1 728 000, Oblig. 864 000, R.-F. 7445, Kredit. 494 677. Sa. M. 3 094 122. 15