――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ܧ‚AZ§―§ ‚ZÜ,,Ü‚ ― ―――――― 228 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Fabrikation u. Inventar 92 239, Verwalt.- Unk. 246 071, Skonto, Zs. etc. 164 774, Kosten der Umwandlung in eine A.-G. 62 663, Aus- stellung Düsseldorf 5511, Abschreib. 35 264. – Kredit: R.-F.-UÜbertrag 216 598, Verlust 389 925. Sa. M. 606 523. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Ing. P. Piedboeuf, Fabrik-Dir. Jos. Pacher, Fabrik-Dir. Willy Sautter. Aufsichtsrat: Konsul Eug. Piedboeuf, Aachen; Adrian Dawans-Preud'homme, Ing. Henri Regnier, Ing. Louis Piedboeuf, Lüttich; Georges Henroz, Merbes-le-Chateau. Aktien-Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel, Rheinprovin;. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Die ao. G.-V. v. 24./1. 1903 hat folgende Tagesordnung: „Bericht über die Lage des Geschäfts durch den Vorst. u. Beschlussfassung über die Aus- führung der Vorschläge desselben zur Hebung des Geschäfts u. Abstimmung über die Ver- wendung der von der Konc. „Freundschafté stammenden Gelder. Beschlussfassung über die Auflösung der Ges.“ Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikation von Qualitäts-Stabeisen. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien (Nr. 1–525) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa u. Wechsel 135 485, Debit. 78 822, Grundbesitz 50 217, Gebäude 132 950, Fabrikanlage 321 350, Eisenbahn 4650, Eisenstein-Konc.-Depositen 254 900, Roheisen u. Halbfabrikate etc. 80 800, Reservestücke 1000, Material. 1000, Verlust 80 567. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 170 850, Kredit. 90 726, Eisenstein-Konc.-Kto 355 164. Sa. M. 1 141 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. etc. 555 957, Arbeitslöhne 149 005, Reparat. u. Material. 41 207, Arb.-Wohlf. 11 502, Handl.-Unk. 54 902, Amort. 4671. – Kredit: Vortrag 1322, Betriebsgewinn 697 534, Zs. u. Kursgewinn 10 264, Miete u. Landpacht etc. 27 560, Verlust 80 567. Sa. M. 817 248. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 8, 6, 8½, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. H. C. Muller-Thuret, Amsterdam. Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rheinl. Gegründet: 8./8. 1895. Letzte Statutänd. 16./3., 13./4., 14./9. 1901 u. 23./9. 1902. Sitz der Ges. bis zum letzteren Tage Strassburg-Ruprechtsau. Dauer 25 Jahre, alsdann verlängert in Fristen von je 10 Jahren, wenn nicht die G.-V. jeweils im letzten Jahre einer solchen Periode die Auflös. beschliesst. Gründung 6. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf der eingelegten Erfindung (patent. Bohrverfahren System Raky), Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen (Meissel- u. Diamantbohrungen) und von Geschäften aller Art, die mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen; Maschinenbau- werkstätte, Giesserei u. Bohrschmiede in Erkelenz. 1900/1901 wurde in Österreich eine eigene Ges., die „Akt.-Ges. für Bohrungen nach System Raky', errichtet. Bei vollem Betrieb werden 23 Dampf- u. 20 Handbohrtürme mit 50 Bohrmeistern u. 350 Bohrarbeitern, sowie in der Werk- stätte Erkelenz noch 150 Arbeiter beschäftigt. Gesamtumsatz in Bohrungen 1901/1902 M. 3 277 450. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100000 It. G.-V. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 24./11. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären zu pari. Die bis 1./4. 1902 darauf eingezahlten 50 % sind in der Bilanz per 31./3. 1902 unter Kreditoren enthalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation von Spec.-Res., 5 % erste Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst., ferner 10 % Tant. an A.-R. nach Abzug von 5 % Div., aber ohne Ab- zug der Vorst.-Tant., Überrest Grat. u. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bohrkräne, Motoren 441 757, Bohrrohre, Gestänge 1 133 181, Bohrwerkzeuge u. Bohrutensil. 376 899, Modelle, Giesserei 48 609, Werkstätte Erke- lenz mit Masch. etc., elektr. Anlagen u. Bauten 625 226, Magazin, Fabrikation, Material. 356 599, Diamantvorräte 132 280, Patentkto 10, Kassa 222, Effekten 173 725, Bohrungen für eigene Rechnung u. Koncessionen 904 576, do. für fremde Rechnung 44 165, Debit. 1 048 611. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 500 000, Div.-R.-F. 100 000, Abschreib. Kto 1 761 620, Accepte 344 920, Bohrungen im Betrieb 82 255, Kredit. 1 375 547, Gewinn 521 518. Sa. M. 5 285 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid. d. Effekten d. Sté. Ame. Brüssel 1896, Patent. sbesen u. Jahrestaxen 17 707, Verwalt. u. Gen.-Unk. 233 432, Abschreib. 428 260, Reduzierung der Aktien der ungar. Ges. auf 225 K 65 629, Gewinn 521 518 (davon Vorsights-F. 300 000, Div. 150 000, Tant. 42 694, Vortrag 28 823). – Kredit: Vortrag 43 238, Überschuss der Bohrungen 844 066, do. an Fabrikationskto 93 966, Koncessionskto 287 172. Sa. M. 1 268 442. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bohrkräne u. Motoren 483 463, Bohrrohre u. Gestänge 1 012 223, Bohrwerkzeuge u. Bohrutensil. 469 455, Modelle u. Giesserei 61 136, Werkstätte Erkelenz mit Masch. etc., elektr. Anlage u. Bauten 663 848, Magazin, Fabrikation u. Material 360 357, Diamantvorräte 131 548, Patentkto 10, Kassa 560, Effekten 279 325, Bohrungen für