Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 233 Stücke gegen genannte neue Vorz.-Aktien eintauschen, u. zwar entfielen auf 1 Oblig. à frs. 500 5 Vorz. Aktien à frs. 100. Anleihen: I. frs. 3 000 000 zu 4½ %, Stücke à frs. 500, „ zu frs. 510. Zs. 1./6. u. 1./12. Aufgelegt im Jan. 1900 zu frs. 485 per Stück. Die Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherung. Zurückgekauft gegen Vorz.-Aktien frs. 413 000, noch in Umlauf am 31./3. 1902 frs. 2 445 550. Kurs Ende 1900–1901: frs. 485, 425 per Stück. Notiert Brüssel u. Antwerpen. –— Bezügl. des Umtausches der Stücke dieser Anleihe gegen die neuen Vorz.-Aktien bezw. gegen 5 % Oblig. s. unter Kapital u. Anleihe II. – II. frs. 8 000 000 (M. 6 496 000) in 5 % Oblig. lt. staatl. Genehmig. v. Aug. 1901, 16 000 Stücke à frs. 500 (M. 406). Zs. 1./4. u. 1./10. Rück- zahlbar durch Ausl. innerh. 27 Jahren unter Vorbehalt stärkerer Tilg. Zahlstellen: Brüssel: Internat. Bank v. Brüssel; Antwerpen: Mayer & Cie., Banque d- Anvers, Banque de reports, de fonds publics et de deépots; Luxemburg u. Metz: Internat. Bank; Köln: J. H. Stein; Trier: Reverchon & Cie. Die Anleihe diente zur Stärk. der Betriebsmittel u. ist auf das Eigentum der Ges. in Lothr. hypoth. sichergestellt. Ein Teil der 4½ % Oblig. ist gegen Stücke der II. An- leihe umgetauscht. Anleihe Crone: M. 900 000, übernommen von der Ges. beim Ankauf der Gew erkschaft, wovon am 31./3. 1902 M. 698 400 noch ungetilgt waren. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Am letzten Donnerstag im Juni. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., sodann 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 5 % Div. den St.-Aktien und die zur Ausl. der Vorz.-Aktien nötige Summe, dann 10 % Tant., Rest Super-Div. gleichmässig an die noch nicht zurückgez. Vorz.- u. St.-Aktien sowie an die Genussscheine, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Terrains 1 031 508, Minen 5 135 117, Kohlengruben: Crone 1 267 437, Glückaufsegen 785 813, Hochöfen, Eisenbahn, Bureaux, Arbeiterwohn., Vor- räte, Material. etc. 6 702 656, Kuxe Crone, Glückaufsegen, Felicitas 1 175 238, Oblig. 413 000, Debit. 943 875, Schulden der Gewerkschaft Crone 2 500 879, Kautionskto 285 000, Kassa 351, Gründungskosten 1 532 217, Verlust 126 291. – Passiva: A.-K. 7 000 000, 4½ % Oblig. 2858 550, do. 5 % 8000000, Oblig.-Zs. Kto 246 763, Abschreib. a. Minen 26 354, Kredit. 1429 465, Kautionskto 285 000. Sa. frs. 19 846 132. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 43 788, Bankspesen 5191, Gen.-Unk. 9202, Abschreib. 51 272, industr. Verlust 27 990. – Kredit: Erträgnisse 11 152, Verlust 126 291. Sa. frs. 137 443. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs der St.-Aktien Ende 1900–1902: frs. 95, 40, 32.50 per Stück. Aufgel. frs. 1000000 im Jan. 1900 zu frs. 150. Notiert in Brüssel u. Antwerpen. Verwaltungsrat: (7–11) Präsident C. Simons, Bank-Präsident, Luxemburg; Ernest Fabri, Huy; Ing. Jules Fischer, Luxemburg; Theod. M. Hegener, Charles Horn, Brüssel; Otto Lür- mann, Ed. Thys, Antwerpen; W. Rautenstrauch, Trier; H. Stein jr., Köln; Arnold Stein- groever, Trier. Kommissare: Louis Adriaensen, Emile Cosaert, Léon Fabri, H. Stähler, * Adrien van der Beken-Pasteel. „.. Finnentroper Hütte, Act.-Ges. in Fi innentrop. W estf. Zweck: Hochofen-Betrieb. Die Ges. besitzt auf einem mit dem Bahnhof Finnentrop durch Anschlussbahn verbundenen Grundstück eine Hochofenanlage mit 2 Hochöfen und allem Zubehör, deren Jahresproduktion sich auf 12–14 000 t für einen Ofen beläuft, ferner ein in der Nähe liegendes, mit Arbeiterwohnungen bebautes Grundstück und diverse in den Oberbergamtsbezirken Bonn und Dortmund belegene Grubenfelder. Der Gesamt- grundbesitz der Ges. stellt sich auf ca. 2250 qR. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die sämtl. Aktien befanden sich seit 1900–1903 im Besitz der Westf. Stahlwerke in Bochum. Am 1./2. 1903 ging die Hütte in den Be- sitz des Roheisen-Syndikats über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gestell- und Rostöfen 23 416, Maschinen u. Kessel 52 201, Apparate 47 196, Hochöfen 35 383, Gebäude 34 256, Wohnhäuser 6092, Geleise 18 792, Utensilien 4649, elektr. Beleuchtungsanlage 4980, Gruben 3 00, Fuhrkto 1434, Kassa 1085, Vorräte 58 366, Debit. 61 096. – Passiva: A.-K. 300 00 Kredit. 21 466, R.-F. 14 094, Gewinn 18 389. Sa. M. 353 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 389, Remunerationen 2000. Sa. M. 18 389. —– Kredit: Bruttogewinn M. 18 389. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 7, 0 %. Vorstand: Jul. Siesel. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir- H. Koehler, Emil Westphal. Wilh. Werner, Fr. Brinkmann, Emil Bergerhoff, Bochum. Blei- und Silberhütte Braubach, Act.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./5. 1896 mit Wirkung ab 31./5. 1895. Letzte Statutänd. 12./S. u. 3./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ein- u. Verkauf von Erzen u. Metallabfällen, deren Verarbeit. u. Handel mit den gewonnenen Metallen, sowie in Metallen überhaupt, u. zu diesem Behufe Erwerb. u. Fort-