== Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 235 New Yorker Unternehmens hat deshalb im Einverständnis mit der Frankf. Ges. ihr A.-K. von $ 400 000 auf $ 500 000 erhöht (zum Kurse von 200 %). Die Gold- u. Silber- Scheideanstalt hat den ihr zustehenden ratierlichen Anteil bezogen. Die ebenfalls nötige Erhöh. des werbenden Kapitals der elektro-chem. Anstalten in Europa und Amerika ist beschafft worden. – Die schon seit längerem beschlossene u. zum Teil bereits durch- geführte Vergröss. des Hüttenwerkes der Usine de Désargentation in Hoboken-lez-Anvers hat es mit sich gebracht, dass zur Alimentation dieser Zweiganstalt langjähr. Verträge zu be- friedig. Beding. abzuschliessen waren. Da der Frankf. Ges. die produzierten Edelmetalle in Gegenrechnung zur Verfüg. gestellt werden, bedingt dies eine nicht unerhebliche Festleg. von Betriebsmitteln. Die Ges. hat sich deshalb 1901/1902 veranlasst gesehen, einen grösseren Vor- schuss zu günstigen Beding. zu kontrahieren und beabsichtigt, diesen erst dann zurückzuzahl., wenn sich die künftigen Bedürfnisse der Anstalt genau überblicken lassen. Von den Komman- diten u. Beteilig. der Ges. hat 1899/1900 die Usine de Désargentation in Hoboken ihr Kapital verdoppelt; die Scheideanstalt hat von ihrem Bezugsrecht auf 50 % der Neu-Em. zu 125 % Gebrauch gemacht. Die Hobokener Ges., die Besitzerin fast sämtl. Aktien der Compania metalurgica de Mazarron ist, beabsichtigt durch dieses Institut eine neue Schmelzhütte in Südspanien zu errichten, auch wurde im Verein mit anderen Industriellen eine Arsenhütte in Belgien errichtet. Angelegter Betrag in Kommanditen Ende März 1902 M. 856 517, die Beteilig. durch Aktienbesitz M. 2 458 926. – Umsatz 1901/1902: Edelmetallverkehr M. 75 352 118, in gehandelten Chemikalien M. 1 476 748, in selbst dargestellten Chemikalien M. 3 552 740. Kapital: M. 7 500 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 600 u. 5700 Aktien (Nr. 3001–8700) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1882 um M. 600 000, 1887 um M. 900 000, 1889 um M. 900 000, 1892 um M. 1 400 000 (mit 175 % begeben); fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, davon bezogen auf Grund der Statuten 333 Stück von der Bank f. Handel u. Ind. zu 190 %, angeboten die restl. 667 Aktien den Aktionären 11.–29./7. 1899 zu 190 %, auf nom. M. 15 000 alte Aktien entfielen nom. M. 2000 neue Aktien; neuerlich erhöht zwecks Vergröss. u. Neuanlagen lt. G.-V. v. 29./4. 1902 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 1500 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, hiervon bezogen von der Bank f. Handel u. Ind. auf Grund der Statuten M. 500 000 zu 200 %, restl. M. 1 000 000 angeboten den Aktionären 14.–30./6. 1902 zu 200 %; auf M. 6000 nom. alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Auf Zahl. vor dem 30./6. 1902 wurden 4 % Zs. vergütet. Agio mit M. 1 450 000 in den R.-F. Bei Erhöh. des A.-K. steht auf Grund des urspr. Gesellschaftsvertrages der Bank für Handel u. Ind. das Recht zu, den dritten Teil al pari mit einem dem jeweiligen Stand des R.-F. ent- sprechenden Zuschlag zu übernehmen; der Rest ist den Aktionären unter den gleichen Beding. zur Verf. zu stellen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (Bis 1898 v. 1./7.–30./6.) Das Geschäftsj. 1898/99 umfasste die Zeit v. 1./7. 1898 bis 31./3. 1899. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 600 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St.; jedoch soll, soweit der Aktienbesitz eines Aktionärs durch 3000 teilbar ist, der Besitz von je M. 3000 Aktien 5 St. gewähren u. bleibt der überschiessende Betrag unter M. 600 ausser Berechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärk. der Div. verwendet werden, jedoch mehr als 5 % des A.-K. dürfen in einem Jahre nicht entnommen werden. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Vorrätige Edelmetalle 4 293 249, Wechsel 1 565 366, Kassa u. Reichsbankguth. 630 782, Bankguth. 1 831 097, vorrät. Chemikal., Farben, Oxyde etc. 596 650, Gebäude 1050000, Utensil. 500 000, Mobil. 1, Patentkto 1, Assekuranz 1, Grundstückskto 540 000, Effekten 2 458 926, Kommanditkto 856 517, Avale 1 200 000, Debit.: a) gedeckte Aussen- stände u. Vorschüsse auf Waren 1 639 514, b) teilweise gedeckte Aussenstände 2 161 429, c) un- gedeckte Aussenstände 2 845 075. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 3 150 000, Ern.-F. 1 200000, Gewinn-R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 250 000, Pens.-R.-F. 700 000, Pens.-Spec.-Kto 100 000, Avale 1 200 000, Tratten 1 139 564, Kredit.: a) in lauf. Rechnung 1 891 501, b) Depots u. Kaut. 1 221 955, c%) vertragsm. unkündbare Posten 3 435 601, Tant. 289 810, Grat. 50 000, Div. 960 000, do. alte 4159, Vortrag 76 018. Sa. M. 22 168 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 789 946, Abschreib. 146 752, Gewinn 1 444 363 (davon Div. 960 000, Tant. 289 810, Pensions-F. 39 841, Spec.-Pens.-F. 28 693, Grat. 50 000, Vor- trag 76 018). – Kredit: Vortrag 55 785, Gesamtbruttogewinn 2 325 363. Sa. M. 2 381 061. Kurs Ende 1888–1902: 229.50, 240.50, 240, 241.25, 232, 242, 258, 260, 262.50, 247.50, 244, 224. 231.80, 246, 259 %. Lieferbar seit Nov. 1902 alle Stücke. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1901/1902: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 13½ % p. r. t., 15, 16, 16 %. Zahlbar 8 Tage nach G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Andreae, Alex. Schneider, Alfred Schott, Dr. Fritz Roessler, Louis Fadé. Prokuristen: Otto Müller, Rud. Lottholz, Paul Mausolff, Aug. Maurer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. C. Hamburger; Stellv. Gen.-Konsul Komm.- Rat J. Andreae-Passavant, Gen.-Konsul Max B. H. Goldschmidt, W. M. Merton, Stadtrat Albert von Metzler, Eduard Schmidt-Polex. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Paul von Stetten. **