―――――a Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 245 die Herstellung chemisch-reiner Salzsäuren nach einem patentierten Verfahren aufge- nommen. In Schwelm wird eine Ringofenziegelei betrieben; Absatz 1898/99–1901/1902: 2 295 815, 2 361 975, 1 536 735, 2 340 745 Steine. Die Ges. besitzt ferner: Verschiedene Brauneisensteingruben im Nassauischen und Berechtigungen auf Braunsteingewinnung; ferner eine durch Mutungen und Verleihungen erworbene Reihe von Berechtsamen auf Mangan-, Eisen- und Schwefelerz, sowie auf Braunkohlen in der Provinz Hessen; die Ges. erwarb zufolge G.-V.-B. vom 29. Aug. 1884 sämtliche Kuxe des Goldbergwerks „Rudaer Zwölf Apostel-Gewerkschaft“ zu Bräd und Krystyor in Siebenbürgen für fl. 1 200 000 = M. 1 980 000, ferner zufolge G.-V.-B. vom 17. Juni 1889 von der Zdraholezer St. Johann Evangelist-Gewerkschaft deren St. Johann Evangelist Goldbergwerk Grube Valeamori zu Krystyor in Siebenbürgen zur Grösse von 486 652 qm nebst 6 Freischürfen, einem Pochwerk, Beamten- und Arbeiterwohnungen etc. für fl. 510 000 = M. 850 000 ab 15. Juli 1889, endlich zufolge G.-V.-B. vom 27. Sept. 1898 das Goldbergwerk Muszari bei Ruda für M. 2 419 420 nebst hierzu gehörigen Braunkohlen- gruben bei Körösbanya u. Czebe. Beteiligung mit 50 % an dem Goldbergwerk Füzesd- Magura; dieses hat nur Zubussen erfordert; der Untersuchungsbetrieb ist im März 1899 eingestellt und die Ges. in Liquid. getreten. 1898 wurde ein neues Central-Pochwerk in Gurabarza in Betrieb gesetzt. Die Beteilig. am Transsylvania Goldsyndikat wurde 1902 mit M. 98 391 vollständig abgeschrieben. Den Hauptschwerpunkt für die Ges. bilden die Rudaer und Zdraholczer Goldbergwerke (Gesamtareal 5 864 227 qm, ausserdem 8 309 000 qm Beleihungen), deren Goldproduktion 1893/94–1901/1902 betrug: 530758, 549 571, 660 567, 833 343, 786 582. 877 143, 1 138 255, 1 198 019, 1 167 033 g. Statistik für Ruda und Valeamori, seit 1. Sept. 1898 auch Muszari: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 Erzgewinnung . t 54 296 60 324 68 403 70 645 133 046 163 743 177 914 180 331 Verpocht . . „ 53 236 57 824 71 807 68 183 138 170 163 854 178 399 181 094 Poch-u. Schlieggold g 358,976 395,904 506, 445 445,184 871,154 1 070,340 1 067 519 1 115 906 Freigold. . . . 190,595 264,663 326,898 341,398 414,190 418,885 476,208 410 076 Ausbringen pr. t 10,32 11,41 11,59 11,51 9,29 9,61 8,93 8,42 Wert d. Produkte fl. 630 360 754 484 949 092 904 962 1 442 561 1 668 466 1 723 381 1 677 546 Kapital: M. 10 000 800 in 5604 konv. St.-Prior.-Aktien à M. 600 (Nr. 1–5074 und 8142–8671) und 5532 neuen St.-Prior.-Aktien à M. 1200, (Nr. 5075–8141 und 8672–11 136). Alle Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1886 auf M. 3 999 600 herabgesetzt, er- höht 1889 und 1890 auf M. 7 680 000, reduziert 1895 auf M. 7 042 800, neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Sept. 1898 um M. 2 958 000 (auf M 10 000 800) in 2645 St.-Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1898; hiervon angeboten M. 1 761 600 am 10.–24. Okt. 1898 den alten Aktionären zu 143 %. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St.. jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Generalunkosten zu verbuchenden Vergütung von M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: A. Chem. Fabrik Haspe: Fabrikgrundstücke 155 676, Fabrikanlage 530 906, Säuretransportwagen u. Emballagen 41 288, Fabrikate 20 692, Material. 20 990; B. Grubenbesitz: Erzgruben 5 342 827, Ruda: Kohlengruben 3206, Grundbesitz 54 431, Forstbesitz 41 646, Wohngebäude 231 805, Fabrikgebäude 240 925, Strassen- u. Eisenbahnen 16 865, Wasserkraft 36 005, Masch. u. Apparate 736 823, elektr. Anlage 183 308, Drahtseilbahn 67 445, Mobil. u. Utensil. 59 758, Material. 152 419, Erz- u. Schlichelager 1391, Gruben Muszari 1918 740, Körösthaler Kohlenwerke 56 373, Grundbesitz Muszari 29 681, Gut Lunkoj 63 713, Muszari: Wohngebäude 133 432, Fabrikgebäude 134 406, Drahtseilbahn 120 689, Wasserleit. 56 826, Masch. u. Apparate 323 721, elektr. Anlage 103 535, Mobil. u. Utensil. 46 160, Mehle 131 086, Material. 84 643, Erz- u. Schlichelager 52 073; Schwelm: Grundstücke 41 760, Wohn- gebäude 9500, Grubenanlage u. Masch. 5000, Ringofen 77 000, Inventar 7410, Material. 2358, Ziegelsteine 4967; C. Diverse: Mobil. Gotha 1500, Kassa 809, Kontokorrent 625 452, Effekten 183 826, Gold 133 927. – Passiva: St.-Prior.-Aktien 10 000 800, alte Div. 3246, R.-F. 1 716 751, Ern.-F. 40 000, Gewinn 526 218. Sa. M. 12 287 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Gotha 50 849, Abschreib. 443 778, Ern.-F. 40 000, Gewinn 526 218 (davon Tant. an Vorst. u. A.-R. 19 886, Div. 500 040, Vortrag 6292). – Kredit: Vortrag 15 012, Betrieb Ruda 928 082, do. Muszari 16 991, do. Haspe 75 887, do. Schwelm 4163, Zs. 12 603, Anteil am Konsortium Fuezesd Magura 7717, verfall. Div. 390. Sa. M. 1 060 845. Kurs: Aktien 1886–90: 23.90, 20, 33, 108.10, 73.37 %; konv. St.-Aktien 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, –, –, –, 92.50, 47.60, 47 %. Notierung seit 11. Febr. 1898 eingestellt, da in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Prior.-Aktien 1888–1902; 112, 221.25, 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75, 104.75, 85.75 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1895/96: 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1886/87–1901/1902: 0, 2, 16½, 9, 7, 1½, 3, 0, 1½, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7, 5 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Ausser den Neu-Em. von 1889, 1890 u. 1898 sind nur noch abgestemp. Aktien div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Fr. Menking, Bräd (Siebenbürgen). Prokurist: Aug. Wirminghaus, Gotha.