―― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 249 Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Bohrpark 476 000, Diamantenvorräte 6400, Grundstück 12 000, Gebäude 21 200, Masch. u. Werkzeuge 30 000, Mobil. 1250, Material. 12 330, Beteil.- Kto 3000/, Kassa 1689, Debit. 262 472, Versich. 1201, Installationskto 22 132, Zolldeponat 11 249, Verlust 189 554. – Passiva: Vorz.-Aktien 531 000, Aktien 69 000, Hypoth. 6875, Accepte 66 853, Kredit. 373 149, alte Div. 900. Sa. M. 1 047 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 101 054, Handl.-Unk. 25 030, Zs. 24 360, Versich. 1505, Abschreib. 87 490, do. auf Debit. 89 734. – Kredit: Zuzahlungskto 100 000, Gen.-Betriebskto 39 619, Verlust 189 554. Sa. M. 329 173. Dividenden: 1898: 12 %; 1899/1900–1901/1902: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Hubert Platz, Louis Henry Meyer. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Stellv. Gen.-Dir. Georg Heise, Baron Dr. jur. J. W. von Königs- warter, Fabrik-Dir. Konsul H. Werner, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz.* Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf. Gegründet: 22./9. 1894. Letzte Statutänd. 14./9. 1899 u. 22./11. 1902. Übernahmepreis des Hasper Eisen- und Stahlwerkes Krieger & Cie. für M. 2 684 973. Die Ges. besitzt ein Areal von 9,2728 ha und betreibt gegenwärtig 1 Thomaswerk mit 110 000 t Leistungsfähigkeit, 2 Drahtstrassen nach Krieger'schem Patent mit zugehörigen Blockstrassen mit 55 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Schnellstrasse mit 15 000 t Leistungsfähigkeit, I schweres Triowalzwerk zur Herstellung von Trägern und Halbzeug mit 75 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Grobstrasse mit 90000 t Leistungsfähigkeit, 1 Feinstrasse mit 8000t Leistungsfähigkeit, 1 Steinfabrik mit 50000t Leistungsfähigkeit und 1 mechan. Werkstatt. Soweit möglich, ist elektr. Centralbetrieb ein- geführt. Zugänge auf Immobil. u. Mobil. 1901/1902 M. 159 463. Die Ges. gehört dem Ver- bande Deutscher Drahtwalzwerke an. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Rohblöcke u. Luppen . t 84 115 67 486 99 568 107 336 75 805 97077 Walzprodukte . . „ 45 876 39 547 65502 98 019 72 950 99 474 feuerfeste Steine .. 3 785 2 816 4 556 5 600 4 808 5 109 Gesamtumsatz . . M. 8 636 954 7 144 747 10 684 278 13 607 875 9 995 589 12 319 705 Arbeiterzahl 662 607 791 942 854 919 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 1./9. 1897 um M. 1 265 000 in 1265 Aktien, wovon 868 mit Div.-Recht ab 1./7. 1897 den Aktionären zu 105 % angeboten, 397 mit Div.-Recht ab 1./7. 1898 freihändig zu 115 % veräussert wurden. Grundschuld: Urspr. M. 650 000 zu 5 %, übernommen unter Anrechnung auf den Kauf— breis. Getilgt bereits M. 150 000. Die restl. M. 500 000 erscheinen in der Bilanz als Bürg- schafts-Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 287 461, Fabrikgebäude 795 000, Wohn- gebäude 179 300, Masch. u. Anlagen 1 700 000, Eisenbahnanschluss 207 000, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 49 000, Fabrikat.-Vorräte 1 008 782, Kassa 1687, Wechsel 13 223, Debit. 1 362 562, Avalkto: Avalaccepte von Bankiers 116 975, eigene Sicherheitsaccepte 152 648, Bürgschafts- Hypoth. 500 000, Versich. 16 153. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 57 048, Beamten-Pens.-F. 43 697, Arb.-Unterst.-F. 33 556, alte Div. 525. Kredit. 1 955 134, rückst. Löhne 57 806, Eisenbahnfrachten 75 871, Avalkto: Avalaccepte von Bankiers 116 975, eigene Sicher- heitsaccepte 152 648, Bürgschafts-Hypoth. 500 000, Gewinn 96 532. Sa. M. 6 389 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 317 131, Zs. 41 481, Abschreib. 304 321, Gewinn 96 532 (davon R.-F. II 10 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9153, Vortrag 17379. – Kredit: Vortrag 4122, Fabrikat.-Ertrag 753 894, Pächte 1449. Sa. M. 739465 Kurs Ende 1897–1902: 105, 249.50, 364.50, 196, 127.50, 148 %. Eingeführt am 4./11. 1897 zu 136 %, erster Kurs am 12./11. 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0, 0, 10, 10, 22½, 30, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Allolico, Walter Haenel. Prokuristen: Alfred Waéschle, Friedr. von der Bey, Carl Noltemeier. Aufsichtsrat: Vors. P. Klöckner, Duisburg; Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Dir. Hch. Klüsener, Bochum; Bergrat E. Othberg, Eschweiler; Wilh. Lehment, Friedenau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin, Cöln, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Koblenz und Duisburg: Mittelrhein. Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. 0 3 22 3 3 Bergischer Gruben- und Hütten-Verein in Hochdahl bei Düsseldorf. Gegründet: Konc. 10./3. 1856. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Zweck: Eisensteinbergbau u. Roheisenproduktion. Der Verein besitzt das Hüttenetabliss. Hochdahl mit einem grösseren Hochofen und zwei kleineren Hochöfen, ferner grösseren Grund- eeee ―