250 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. besitz mit umfangreichem Kalksteingelände, Wohnhäuser für Angestellte u. Arbeiter, Eisenbahn und sonst. Betriebsanlagen; diverse Gruben und Berechtsame Eisenerz in der Umgebung von Hochdahl und grössere Beteilig. an gewerkschaftlichen Spateisensteingruben im Sieger lande bei Olpe. In einer der letzteren, der Grube Altenberg, war der Betrieb 1897 wieder aufgenommen, seit Ende März 1901 jedoch eingestellt worden; ebenso haben sich die seit Herbst 1900 be- triebenen Versuchsarbeiten im Distriktsfelde „Vereinigung“ bei Gruiten als von keinem Erfolg begleitet erwiesen und sind sistiert. Die erforderlichen Eisensteine u. Kohlen werden gekauft. Durchschnittlich Arbeiterzahl 1901/1902 141 Mann, Löhne M. 164 591. 1901 wurde eine neue Dampfkessel- und Gebläsemaschinenanlage fertiggestellt, 1902 eine elektr. Centrale, eine Gas- reinigungsanlage etc.; dem Hütten- Immobil. -Kto wurden hierfür 1901/1902 M. 105 211 zuge- schrieben. Hochofen II wurde im Sept. 1901 an Stelle des inzwischen auch wieder betriebs- fähig gemachten Hochofens III angeblasen; mit dem beabsichtigten Ersatzbau für Ofen 1 wurde der ungünstigen Geschäftslage wegen noch nicht begonnen. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/2 Roheisenn. 355 213 41 468 38 682 37 320 41 035 38 631 33 542 33 590 Selbstkosten p. t M. 43.0 43.72 50.05 52.40 50.95 55.89 62.60 61.90 Verkaufspreis „ „ 45.52 47.32 54.89 58.77 57.86 63.27 79.70 82.99 Der Betrieb konnte 1901/1902 nur in beschränktem Umfange geführt werden. Wegen im Klagewege angefochtener Lieferungsverträge mussten von dem Gewinn aus 1901/1902 M. 236 940 auf Delkr.-Kto zurückgestellt werden; in 2 von den Processen hat die Ges. obgesiegt und sich mit den Abnehmern geeinigt, ein 3. Process schwebt noch. Kapital: M. 1 358 400 in 1132 gleichberechtigten Aktien zu M. 1200 (zus.-gel. Vorz.-Aktiem. Urspr. A.-K. bis Ende 1888 M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 (== Thlr. 200). 1889 wurde die Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien à M. 1200, bis M. 3 000 000 beschlossen, angeboten am 23./4.–31./5. 1889 den Aktionären, wobei St.-Aktien zu 66/% bezw. später zu 50 % in Zahlung genommen wurden: Im ganzen 4494 Stück = M. 2 696 400. Die G.-V. vom 15./11. 1893 beschloss Rückkauf einer Vorz.-Aktie und Zus. legung der anderen 2246 1123, die gleiche G.-V. ermächtigte den A.-R. die nach Umwandlung von 4494 St. Alben in Vorz. Aktien zuf. G.-V.-B. v. 29. 3. 1889 verbliebenen M. 303 600 in 506 Aktien à M. (000 zurückzukaufen; die G.-V. v. 20./8. 1894 hob jedoch den Beschluss wieder auf und beschloss weiter, das nach Rückkauf von M. 87 600 verbleibende St.-Kapital von M. 216 000 in 360 Aktien à M. 600 durch Umwandlung von je 40 Aktien von M. 600 in je 1 Vorz.-Aktie von M. 1200 (also in 9 Vorz.-Aktien) zu beseitigen. Die Aktien galten nur noch als Legiti- mationspapiere zum Bezuge der Vorz. Aktien. In der G.-V. v. 31. 10. 1901 wurde dann der Vorst. zur Kraftloserklärung von 160 alten St.-Aktien nebst Div.-Scheinen, für welche bisher in Gemässheit des G.-V.-B. v. 20. 8. 1894 das Bezugsrecht auf neue Aktien nicht geltend gemacht worden. ist, nach Massgabe des § 290 des H.-G.-B. ermächtigt. sollte bis 15./3. 1902 die Einreichung nicht stattfinden. 120 solcher Aktien wurden noch eingereicht, 40 also mussten für kraftlos erklärt werden. Die dafür ausgegebene Vorz.- Aktie erbrachte in der Versteigerung M. 3240.85 oder M. 81.02 für jede alte St.-Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Ver s.2 Ökt. Jede zus. gelegte Vorz.-Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000 garantiert), vertragsm. Tant. an Vorst. Rest zur Verf. der G.-V., die auch bis 5 % des Gewinnes einem ausserord. R.-F. überweisen kann. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Hüttenimmobil. 1 092 500, do. Mobil. u. Utensil. 13 358, Bergberechtsame 100 000, Bergbauimmobil. 1500, Roheisen 391 931, Rohmaterial. 296 645, Hilfs- material. 9808, Wertp. 149 756, Kassa 6068, Debit. 342 465, Bürgschafts-Debit. 114 500. — Passiva: A.-K. 1 358 400, R.-F. 135 840, ausserord. R.-F. 10 000, Kredit. 384 515, Bürgschafts- do. 114 500, Delkr.-Kto 236 949, Gewinn 278 326. Sa. M. 2 518 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 236 949, Abschreib. 80 656, Gewinn 278 326 (davon Div. 135 840, Tant. 21 379, Vortrag 121 107). – Kredit: Vortrag 86 805, Betriebsüber- schuss 487 006, Zs. 2897, Pacht u. Mieten 12 154. „ 7069. Sa. M. 595 931. Kurs: Aktien Ende 1879-–88; 61, 67, 61, 62, 43, 30, 20.50, 25.60, 25.50, 39.25 %; Vorz.- Aktien 1889–96: 69.50, 41.75, 30. 50, 28, 29.50, 36.75, 51.50, 77. 75 %; zus. gelegte Vorz.- Aktien 1894–1902: 66.7 5, 92.25, 138, 146.30, 175.40, 220.75, 145, 157, 143 %. Aufgelegt 31./10.1894 zu 76 %. Notiert in Berlin, Cöln, Düsseldorf. Alte Vorz.-Aktien, seit 25./10. 1894 mit Div.-Schein pro 1893/94 u. ff. franko Zs. gehandelt, werden nicht mehr notiert. Didenden Vorz.-Aktien 1889/90–1892/93: 2½, 2½, 1, 1 %; St.-Aktien: 0 %; zus. gelegte Vorz.-Aktien 1893/94– 1901/1902: 5%9 8, 12, 14. 17 15, 25, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Klees, Stellv. Herm. Heyer, Emil Hollmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm. Rat Wilh. Boeddinghaus, Elberfeld; Stellv. Ernst Vowinckel, Mettmann; Adolph Boeddinghaus, Elberfeld; Herm- Wülfing, Vohwinkel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: C. G. Trinkans: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. 8 Hoerder Bergwerks- und Hütten-Verein in Hoerde. Gegründet: 9./11. 1843, am 16./2. 1852 bestätigt. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Zweck: Ausbeutung von Eisen, Kohlen, Galmei und allen anderen Metallen, Mineralien und Erzen in allen zugehörigen Koncessionen. Verarbeitung aller dieser Metalle in den Etablisse-