252 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Prior.-Aktien im Betrage von M. 7 500 000 ausgegeben; dieses Prior.-A.-K. ist dann 1888,89 verdoppelt auf M. 15 000 000 und es bestanden bis 1892/93: M. 7 372 500 in St.-Aktien und M. 15 000 000 Prior.-Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 11. Dez. 1893 wurde das A.-K. durch Zuzahlungen auf die St.-Aktien und Prior.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 4 885 500 bar und durch entsprechende Reduktion auf M. 528 000 in St.-Aktien und M. 16 980 000 in Prior.-Aktien A festgesetzt. Lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1895 wurde das A.-K. durch Aus- gabe von M. 5 020 000 Prior.-Aktien Lit. A erhöht und betrug M. 528 000 in St.-Aktien und M. 22 000 000 in Prior.-Aktien A. Eine weitere Erhöhung um M. 3 000 000 neue Prior.-Aktien Lit. A erfolgte lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 in 3000 Prior.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 119.50 % u. lt. G.-V.-B. v. 21. Okt. 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 1000; von der 1898er Emission dienten M. 1 200 000 zur Er- werbung der nom. M. 1 800 000 Aktien der Hütten-Aktiengesellschaft vorm. Karl von Born in Dortmund, während die Begebung des Restes von M. 300 000, die zur Vervollständigung des Werkes dienen sollen, im März 1899 durch den A. Schaaffhausen'schen Bankverein gegen Erstattung der Kosten und Prov. erfolgte. Das Agio floss in den R.-F.; ein Bezugs- recht auf diese M. 300 000 wurde den Aktionären nicht eingeräumt. An alten Aktientiteln ohne Div.- noch Stimmberechtigung sind noch in Umlauf: a) 4160 alte St.-Aktien, die urspr. auf 200 Thlr. lauteten und eine Reduktion auf M. 300 erfahren baben; für je 32 Stück gleichviel ob noch auf 200 Thlr. lautende oder auf M. 300 herabgesetzte alte St.-Aktien wird eine neue auf nom. M. 1200 lautende St.-Aktie gewährt; die Ges. hat von letzteren noch 130 Stück für den Umtausch bereit. b) 48 Stück alte Prior.-Aktien zu nom. M. 1000, für je 3 Stücke derselben wird eine Prior.-Aktie A in Tausch gewährt; die Ges. hat dafür noch 16 Stücke bereit. Diese noch nicht eingelieferten alten Titel stellen nur Umtauschwerte dar und gehen nach Massgabe ihrer Einreichung in den M. 528 000 St.-Aktien resp. M. 26 500 000 Prior.- Aktien A auf. die allein statutarische Rechte haben. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Obligationen, rückzahlbar zu 103 %, 10 000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % und ersparten Zinsen durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1901) auf 2./1.; ab 1901 verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine hypothek. Kaution zu erster Stelle von M. 11 000 000 zu gunsten des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins auf den gesamten Immobiliarbesitz mit allem An- und Zubehör bestellt worden; aus- genommen von der Verpfändung für die Anleihe sind nur einige Parzellen, auf welchen Restkaufgelder eingetragen sind, die inzwischen bis auf M. 3494 getilgt sind. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Zahlstellen: Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy. Zeichnung bis 22./1. 1896 im Umtausch gegen Oblig. I. u. II. Em. zu 101.75 % am 22./1. 1896 gegen bar zu 102 %; eingef. 24./1. 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–1902: 103.20, 104, 102.50, 99.80, 98, 97, 100.25 %. Notiert in Berlin, Cöln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. in Dortmund, Hoerde oder Cöln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst.. 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. A. Wenn in einem oder mehreren Geschäftsjahren der Reingewinn nicht ausreicht, um auf die Prior.-Aktien Lit. A die Vorz.-Div. von 5 % zu bezahlen, so ist der zur Ver- teilung einer Div. bestimmte Reingewinn der folgenden Geschäftsjahre zunächst dazu zu verwenden, auf die Prior.-Aktien Lit. A dasjenige nachzuzahlen, was in früheren Ge- schäftsjahren rückständig geblieben ist. Der nach Abzug dieser Beträge verbleibende Rest des Reingewinnes wird zwischen den Prior.-Aktien Lit. A und den St.-Aktien pro rata der Nominalbeträge geteilt. Die Div.-Nachzahlungen auf die Prior.-Aktien Lit. A werden auf die Div.-Scheine des jeweilig abgelaufenen Geschäftsjahres geleistet. Die Div.-Scheine früherer Geschäftsjahre berechtigen also, auch wenn in letzteren Dividenden rückständig geblieben waren, nicht zur Empfangnahme nachzuzahlender Dividenden. Der A.-R. erhält als Tant. 7½ % desjenigen Betrages, um welche die als Div. zur Auszahlung an die Aktionäre gelangende Summe 4 % des Grundkapitals übersteigt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 53 145, Wechsel 109 154, Effekten- u. Beteilig.-Kto 383 955, Debit. 3 562 688, Besitzungen u. Anlagen des Vereins: a) Hermannshütte: Immobil. 8 178.656, Masch. u. Fabrikmobil. 9 636 238, Werksgeräte 931 531, Mobil. 27 934, b) Hörder Hochofenwerk: Immobil. 2 645 555, Masch. u. Hochöfen 2 887 591, Koksöfen 667 810, Werks- geräte 40 000, c) Dortmunder Hochofenwerk: Immobil. 136 680, Masch. u. Hochöfen 835 364. Koksöfen 117 053, Werksgeräte 10 000, Eisenbahnen 306 148, d) Bergbauliche Anlagen: Hoerder Kohlenwerk: Immobil. 2 465 427, Kohlenseparationen u. -Wäschen 639 520, Masch. 707 252, Werksgeräte 25 000, Eisensteingruben 42 441, Grube Martini 310 230, e) Eisenbahnen: Ver- bindungs- u. Kohlenbahn 2 626 284, f) Verschiedenes: Kalksteinbruch Letmathe 27 047, do. Hemer 63 332, Beteiligung Reichsland 2 331 215, do. Dr. Otto & Co. 257 958, elektr. Centrale 2 038 392, Ringofen Eisenwerk 61 610, do. Schleswig 62 362; Fabrikate u. Material: Hermanns- hütte 4710 519, Hoerder Hochofenwerk 1 483 804, Dortmunder do. 386 143, Kohlenwerk 106 982; Unfallversich. 2145, Feuerversich. 5062, Lebensversich. 17 945, Ausstell. Düsseldorf 197 580. – Passiva: St.-Aktien 528 000, Prior.-Aktien 26 500 000, Oblig. 9 797 000, do. Zs.-Kto 196 760, do. Tilg.-Kto 20 600, Hyp. 3494, R.-F. 1 634 431, Beamtenpens.-Kasse 500 000, Garantiekto 295 797, Hochofenreparat.-F. 500 000, Reparat.- u. Ern.-F. 500 000, Delkr.-Kto 78 766, R.-F. f. Bezugs- verpflicht. 70 000, Kredit. 7 921 470, rückst. Arb.-Lehne 498 256, alte Div. 53 178. Sa. M. 49 097 792.