264 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. anlage I kamen 1896 90 neue Otto'sche Koksöfen in Betrieb. 1890 wurden 60 Koksöfen mit Gewinnung von Nebenprodukten: schwefelsaurem Ammoniak und Teer angelegt und 1897 in Betrieb genommen. Im ganzen sind jetzt 270 Koksöfen aufgestellt. 1897 wurde eine Benzol- fabrik gebaut. Der gesamte Grundbesitz der Zeche umfasste am 30./6. 1902 69 ha 31 a 63 qm. Fertige Wohnhäuser besitzt die Zeche zur Zeit 63 für 268 Beamten- u. Arbeiterfamilien. Mit der Zeche ist ein stark benutztes Solbad verbunden. Beteiligungsziffer beim Kohlen-Syndikat am 1./1. 1902: 995 524 t, beim Koks-Syndikat: 262 400 t. Die Kohlenförderung betrug 1896–99: 696 085, 838 056, 828 289, 760 885 t; 1900 (1./1.–30./6.): 387 309 t; 1900/1901–1901/1902: 817 178, 965 524 t. – Koksproduktion 1896–99: 193 399, 253 499, 245 456, 250 053 t; 1900 (1./1.–30./6.): 127 411 t; 1900/1901–1901/1902: 244 328, 184 056 t. – An Nebenprodukten wurden gewonnen 1900/1901–1901/1902: 1 997 873, 956 803 t schwefelsaures Ammoniak: 994 100, 1 774 335 t Teer; 431 579, 423 225 t Benzol. – Die Ringofenziegelei lieferte 1900/1901–1901/1902: 2 137 100, 2 377 900 Steine. Belegschaft einschl. der Kokerei 1900/1901 bis 1901/1902: 3434, 3522 Mann. Kapital: M. 27 000 000 in 7750 Aktien (Nr. 1–7750) à M. 600, 7625 Doppelaktien (Nr. 7751/2 bis 22 999/23 000) à M. 1200 und 13 200 Aktien (Nr. 23 001–36 200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1874 auf M. 4 500 000, von denen 1877 M. 800 000 der Ges. geschenkter eig. Aktien vernichtet, während von den verbleib. Aktien je 16 à M. 300 indeine Aktie Lit. 0 à M. 600 zus.gelegt wurden, sodass M. 440 000 verblieben; hierzu kamen zur Abstossung von Oblig. und Buchschulden M. 2 096 400 Prior.-Aktien Lit. A und M. 2 074 200 solche Lit. B, sodass das Gesamtkapital M. 4 718 400 betrug. Im Jahre 1879 wurde von den Prior.-Aktien Lit. A der Betrag von M. 6000 durch bare Rückzahlung getilgt; ferner wurden im Jahre 1881 die verschiedenen Aktienarten dadurch, dass sämtliche Besitzer von Prior.-Aktien auf ihre prioritätischen Vorrechte verzichteten, vereinheitlicht und das nunmehr gleichber. A.-K. durch Vernichtung von M. 62 400 noch im Portefeuille der Ges. verbliebener Prior.-Aktien durch G.-V.-B. v. 7./10. 1881 auf M. 4650000, eingeteilt in 7750 Aktien zu je M. 600, festgestellt. 1888 erfolgte Erhöhung um M. 1 860000 in 1550 Stücken à M. 1200, begeben zu 110 %, die nicht be- zogenen 62 Stück zu 150.50 %. Die G.-V. v. 19./10. 1898 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 240000 in 2700, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 2 bezw. 4: 1 v. 10. bis 30./11. 1898 zu 160 %, voll eingezahlt seit 20./6. 1899. Die G.-V. v. 18./10. 1899 erhöhte das A.-K. um M. 4050 000 in 3375, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären 23./1.–15./2. 1900 zu 160 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 30 % bis 20./4., restliche 45 % bis 20./6. 1900. Auf M. 3000 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Die G.-V. v. 10./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 13 200 000 (auf M. 27 000 000) in 13 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900, davon dienten M. 12 692 000 zum Erwerb der Zeche Centrum u. M. 508 000 (zu 200 % begeben) für Neuanlagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 5000 Stücke à M. 1000 und 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgbar nicht vor 1904. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grund- besitz, Gebäude u. Invent. Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Ges.-Kasse, sonst wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. in Meiderich, Ruhrort, Duisburg, Düsseldorf oder Cöln. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 25 000, höchstens M. 75 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil., Hüttenanlage 1 598 995, Kalksteinfelder Angerthal 167 796, Dolomitbruch B.-Gladbach 1, Eisensteingruben Lothringen 130 000, do. Nassau 1000, Hüttenanlage 196 988, Direktorialwohnung 24 000, Beamtenhäuser 56 450, Arb.- Häuser 453 847, Arbeiterkaserne 127 000; Masch. 172 000, Hochofen- u. Koksofen 3 680 442, fertige Neubauten: Stahlwerk 2 645 872, Blockwalzwerk 1 097 998, Kesselhaus 662 378, neue Walzen 509 633, Fertigstrassen 4 055 187, elektr. Anlage 730 510, neue Hüttenanlage 1021 199 zus. M. 17 331 299 abzügl. 871 299 Abschreib. = M. 16 460 000; unfertige Neubauten 175 531. Immobil, Zeche Centrum: Grubenfelder 7 804 400, Grundeigentum 640 793, Beamten- u. Arb.- Häuser 877 818, Kleinkinderschule 11 700, Schacht, Gruben- u. Masch.-Anlage 7 406 553, Neu- bau Schacht IV 2 169 500, Arb.-Kolonie Schacht IV 235 608, Inventar Centrum 370 246, zus. M. 19 516 619 abzügl. 976619 Abschreib. = M. 18 540 000; Beteilig. Centrum bei div. Syndikaten 35 400, Kassa 61 581, Effekten der Hütte (168 südr. Aktien a Rbl. 250) 121 258, do. Centrum 10 500, Wechsel 8540, Debit.: Bankiers 233 227, Vorschüsse auf Neubauten 137 089, sonstige 3 060 798, Fabrikate u. Halbfabrikate 1 453 322, Bestände d. Hütte u. in Algringen 3 573 807, do. Centrum 58 447. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Anl. Centrum 5 966 600, Kredit.: Bankiers 1096 011, sonstige 2 459 179, rückst. Löhne der Hütte 230 732, do. Centrum 378 046, alte Div. 10 704, rückständ. Zs. Centrum 87 192, R.-F. 4 940 000, Schienen-Garant.-F. 200 000, Spec.-R.-F. (Moselkanal) 200 000, Gewinn 1 361 039. Sa. M. 43 929 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 42 420, Düsseldorfer Ausstellung 41 110, Abschreib.: a) Hütte 871 299, b) Zeche Centrum 976 619, Gewinn 1 361 038 (davon Div. 1 350 000, Vortrag 11 038). – Kredit: Vortrag 19 703, Fabrikat.-Gewinn der Hütte 1 275 627, Gewinn Centrum 1 955 771, do. Algringer Gruben 1311, Div. d. südr. Aktien 22 110, Gewinn auf ver- kaufte südr. Aktien 14 975. Sa. M. 3 292 488. Kurs Ende 1886–1902: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140 %. Notiert in Berlin.