280 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 7 Dampfhämmer, 6 Betriebsmasch., 9 Walzstrassen, 26 Pumpwerke, 8 Krane, 1 Luppenbrecher, 1 Lokomobile, 6 Lokomotiven, 11 Scheren, 280 Drahtziehklötze, 24 Patentfeinziehtische, 3 Zieh- bänke, 6 Drahtwickelmasch., 7 Drahtrichtmasch., 135 Drahtstiftmasch. 1890 wurde ein neues Martin-Stahlwerk von 4 Ofen erbaut; 1896 wurde dasselbe um einen Ofen vergrössert und 1897 eine neue Walzstrasse für Stab- und Bandeisen hergestellt. 1899/1900 wurde eine Draht- walzenstrasse umgebaut u. die elektr. Centrale der Ges. vergrössert. Seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1902 wurden für Neuanlagen ausser der Johanneshütte zus. M. 5 950 740 aus- gegeben und in derselben Zeit M. 5 786 833 abgeschrieben. Der Umbau der Bahnhofsanlagen in Schwerte hat der Ges. durch Umänderung der Anschlussgeleise eine Ausgabe von M. 50 000 verursacht. – Die G.-V. v. 28./10. 1899 beschloss die Erwerbung sämtl. Aktien (nom. M. 1 080 000) des Aktienvereins Johanneshütte zu Siegen zu 130 %; dieselben stehen zum Erwerbspreise zuzügl. Jahres-Zs. u. Unk. zu Buche. Die 1873 erbaute Johanneshütte (s. S. 281) besitzt 2 Hoch- öfen mit jährl. bis 60 000 t Roheisenerzeugung u. hat Bahnanschluss am Staatsbahnhof Siegen. Die Johanneshütte bleibt vorläufig als selbständige Ges. bestehen. Mit Rücksicht darauf, dass die von der Eisenindustrie Menden u. Schwerte im April 1900 ausgegebenen Aktien im wesent- lichen zum Zwecke des Ankaufs der Aktien der Johanneshütte emittiert und erst v. 1./7. 190 an div.-ber. waren, wurde der gesamte Gewinn der Johanneshütte für 1899/1900 von M. 105 137 zu Abschreib. auf dieses Werk verwandt, während für 1900/1901–1901/1902 16, 10 % Div. verteilt wurden, die in dem jedesmaligen Jahresgewinn der Schwerter Ges. mit enthalten sind- Produktion in Schwerte: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Luppen u. Stahlblöcke . . kg 62 316 740 67 012 551 64 937 838 41 202 399 68 124 771 Stab- u. Bandeisen, Drähte. „ 67 499 364 78 690520 81 200 920 52 215 653 70 211 566 Fakturierung insgesamt . . M. 7 539 581 8 325 881 9 499 881 6910 055 800 734 Arbeiterzabll. 1475 1480 1645 1492 1492 Lohnsumme 1901/1902 M. 1 781 901. – Die Betriebsrechnung 1901/1902 ergab M. 155 695 Verlust; jedoch ist dieser nicht bei der Herstellung selbst entstanden, sondern dadurch, dass die Bestände an Rohstoffen, Halb- u. Fertig-Erzeugnissen zu den niedrigsten Preisen am 1./7. 1902 in den Abschluss eingesetzt werden mussten. Der Rückgang dieser Preise belief sich 1901/1902 stellenweise auf rund 30 %. Gesamtverlust 1901/1902 M. 241 089, gedeckt aus dem Spec.-R.-F., der danach noch M. 4474 enthält. Kapital: M. 5 700 000 in 5700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–5700) à M. 1000, unter sich gleich-ber. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Thlr. 200), 1886 im Verhältnis 4: 1 zus.- gelegt, somit M. 1 125 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1887 um M. 2 000 000, wovon emittiert 1887 M. 250 000, 150 000, 100 000, 1888 um M. 500 000, 500 000 und noch M. 500 000 in Sa. M. 2 000 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1889 um M. 1 375 000 in Prior.- St.-Aktien à M. 1000, sodass das Kapital 1889 M. 1 125 000 in 1875 St.-Aktien à M. 600 und M. 3 375 000 in 3375 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 betrug. Lt. G.-V. v. 30./11. 1895 Rückkauf von 3 St.-Aktien à M. 600 u. Umtausch 20./1.–29./2. 1896 von je 8 St.-Aktien à M. 600 in 3 Prior.- St.-Aktien à M. 1000. Der Stand betrug nun M. 4 077 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss behufs Vermehrung des Betriebskapitals u. Ankaufs der Aktien des Aktienvereins Johannes- hütte in Siegen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 623 000 (auf M. 5 700 000) in 1623 Prior.-St.- Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von dem Bankhause Deichmann & Co. in Cöln zu 125 %, angeboten 1359 Stück den Aktionären 3:1 v. 28./4.–14./5. 1900 zu 130 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1903 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. innerh. 30 Jahren; verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit diente eine Kautions- hypothek in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zu gunsten des Bankhauses Deichmann & Co. in Cöln. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Für ein verkauftes Grundstück wurde 1899/1900 eine Öblig. à M. 1000 zurück erworben und vernichtet. Aufgelegt 2./7. 1898 zu 102.75 %. Kurs Ende 1898–1902: 103.25, 100.75, –, –, 101.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1899/1900), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer garantierten Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Utensil. u. Mobil. 136 222, Reserveteile 311 546, Betriebs- material. 177 577, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 880 531, Effekten (einschl. nom. M. 1 080 000 Johanneshütte-Aktien) 1 520 965, Verkaufsladen 12 229, Fuhrwerk 2731, Debit. (einschl. 10 % = M. 108 000 Div. v. Johanneshütte) 1 472 970, Wechsel 29 062, Kassa 19 497, Avale 585 900, Grundstücke, Anschlussbahn, Gebäude 1 967 377, Masch., Öfen, Motoren 1 974 197, Versich. 5635. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Teilschuldverschreib. 1 499 000, do. Zs.-Kto 13 792, Kredit. 720 134, Avale 585 900, alte Div. 200, R.-F. 570 000, Disp.-F. 2938, Spec.-R.-F. (nach Abzug von M. 241 089 zur Deckung des Verlustes) 4475. Sa. M. 9 096 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 250, Anleihe-Zs. 67 455, Handl.-Unk. 133 935, Betriebsverlust 155 696. – Kredit: Vortrag 133 070, Zs. 112 221, Eingang abgebuchter Posten 1956, Spec.-R.-F. 241 089. Sa. M. 488 336. Kurs: Aktien 1886–95: 25, 121.25, 151.50, 133.50, 104.50, 49, 54.90, 41, 46.75, 48.10 %. Prior.- St.-Aktien 1887–95: 135.75, 156, 140, 115.40, 68.75, 67, 53, 57.10, 77 %. Aufgelegt am 31./1. 1887 zu 116.50 %. – Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1902: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82 %. Notiert Berlin, Cöln.