- ― 282 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Produktion 1899–1901: Braunerze 56 242, 46 678, 60 808 t, Dolomite 46 562, 44 558, 43 250 t, Puddel-, Martin- u. Giesserei-Roheisen 51 917, 57 816, 58 724 t, Koks 74 653, 88 535, 84 853 t, Rohschienen 22 771, 19 245, 17 305 t, Fertig-Eisen 30 388, 26 616, 24 512 t, Röhren 5957, 4851, 4547 t, Eisenguss 2294, 2040, 1607 t, Stahl 2160, 23 131, 16 351 t. Arb.-Zahl 2408, 2509, 2202. Der Ges. fehlte es 1901 an genügender Beschäftigung, wodurch die Unk. stiegen; die Be- triebsmittel waren übermässig in Anspruch genommen und aussergewöhnliche Kredite mit schwerer Zinsenlast benötigt. Einer der Hochöfen wurde 1901 ausgeblasen, auch war auf dem Stahlwerke nur ein Ofen im Betrieb. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1900, Stücke à M. 10 000, 5000, 1000. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1903 innerh. 15 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil.: Grundwerte u. Förderrechte 555 000, Wohn- häuser 293 000, Betriebsanlagen 5 322 000, Inventar 433 900, Material. 1 110 452, Hüttenprodukte u. Erzbestände 1 837 884, Kassa 25 078, Wechsel 83 347, Kaut. 70 413, Feuerversich. 18 722, Debit. 320 112. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 110 000, Kaut.-Accepte 69 517. Kredit. 1 372 090, Gewinn 18 300. Sa. M. 10 069 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern, Zs. 175 046, Oblig.-Zs. 80 000, Abschreib. 220 697, Vortrag 18 300. – Kredit: Vortrag 56 956, Betriebsgewinn 426 329, div. Einnahmen 10 758. Sa. M. 494 043. Dividenden 1898–1901: 5, 14, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Osk. Vogt, Bergw.-Dir. Emil Dos. Prokuristen: Carl Meusel, Ernst Stein. Aufsichtsrat: Vors. Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck auf Neudeck; Stellv. Gen.-Dir. Jos. Bitta, Neudeck; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Kratzwieck. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 20./10. 1899. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen und anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Hochofenanlage ist gemäss G.-V. v. 21./10. 1899 an die Siegener Hütte G. m. b. H. in Siegen verpachtet. Kapital: M. 432 000, wovon M. 216 000 St.-Aktien u. M. 216 000 St.-Prior.-Akt., beide à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div. an St.-Prior.-Aktien, Überrest zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktiengattungen. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 49 409, Einricht. 274 097, Eisenbahn- anschluss 31 993, Effekten (Eisern-Siegener Eisenb.) 56 000, Kassa 235, Debit. 9114, Verlust 128 333. – Passiva: A.-K. 432 000, Arb.-Unterst.-Kto 36, Grundschuldbriefe 24 000, Anleihe 93 148. Sa. M. 549 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 480, Unk. u. Zs. 6064, Abschreib. 19 509. – Kredit: Effekten u. Pachtertrag 23 720, Verlust 128 333. Sa. M. 152 053. Dividenden 1891/92–1901/1902: St.-Prior.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Wilh. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst. Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlassungen in Agnesenhütte b. Haiger, Geisweid (Westf.) u. in Hagendingen (Lothr.). Gegründet: 8./4. 1899. Übernahmepreis der der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehör. Werke für M. 1 565 000 (separat Vorräte, Forder. etc. M. 561 078); ferner der Firma Will & Hundt zu Geisweid für M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb des Hochofenwerk Agnesenhütte bei Haiger, Betrieb von Kessel- schmieden und Eisenkonstruktionswerkstätten in Siegen und Hagendingen, sowie einer Eisen- giesserei in Siegen und einer Metallgiesserei zu Geisweid. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst.: Bremen: J. Schultze & Wolde. Auf 2./1. 1903 M. 12 000 ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 340 670, Gebäude 614 651, Masch. 427 480, Geräte u. Utensil. 181 237, Hochofen 44 550, Cowper-Kto 103 165, Möllerung u. Anschlussgeleise 127 530, Bureaukto 5441, Lichtanlage 7025, Pferde u. Wagen 9915, Patentkto 1, Effekten 148 129, Kassa u. Wechsel 7610, Avale 42 590, Debit. 392 471, Vorräte 533 464, Verlust 34 976. – Passiva: