286 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Warsteiner Gruben- und Hütten-Werke in Warstein mit Filiale in Holzhausen b. Homberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 24./9. 1885. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 23./12. 1902. Zweck: Übernahme der Gruben u. Hütten des Warsteiner Gruben- und Hütten-Vereins (A.-K. M. 3 750 000) zu Warstein u. Holzhausen. Die St. Wilhelmshütte bei Warstein besteht aus einer grösseren Eisengiesserei für Handels-, Masch.- u. Bauguss u. aus den dazu gehörigen Hilfs- u. Verfeinerungswerkstätten, Beschlags- u. Montagewerkstätten u. mechan. Werkstätten. Es werden, ausser feinerem Handels- u. Bauguss u. Gussstücken aller Art für den Masch.- Bau, als Specialität hergestellt: Gas-Koch- u. Heizapparate, komplette Gasheizungsanlagen für Schulen, Kirchen, öffentliche u. private Gebäude, sodann komplette Wassergasanstalten für Beleucht.- u. techn. Feuerungszwecke, Apparate für Gasfabrikation, sowie Gasfeuerstätten aller Art u. die zugehörigen Nebenapparate wie Gebläse etc., Brauereiapparate. Auf dem Eisenhammer bei Warstein werden ausschl. Wagenachsen mit einer monatl. Produktion von 200 000–250 000 kg fabriziert. Das Eisenwerk Holzhausen stellt feinere Handelsgusswaren, insbes. Dauerbrandöfen neuerer Konstruktion für Zimmerheizung, Pianoforteplatten, Bau- u. Maschinenguss her. Auf allen 3 Werken wird hauptsächl. mit Wasserkräften gearbeitet, in der trockenen Jahreszeit mit Dampfkraft. Grundbesitz bei den Warsteiner Werken insgesamt ca. 20 ha, beim Holzhausener Eisenwerk ca. 17 ha. Ausserdem besitzt die Ges. noch mit M. 5000 zu Buch stehende Gruben, zur Zeit ausser Betrieb. Die beiden Warsteiner Werke sind durch Anschlussgeleise mit der Westfäl. Landeseisenbahn direkt verbunden, das Eisenwerk Holz- hausen ist etwas über 1 km vom Bahnhof Homberg entfernt. Gesamtumsatz 1898/1899–1901/1902: M. 2 216 114, 2 226 149, 1 822 871, 1 546 921; die Giesse- reien St. Wilhelmshütte u. Holzhausen erzeugten 2 625 355, 2 646 964, 2 309 967, 2 424 291 kg Eisenguss, die Abteil. Eisenhammer 2 215 393, 1 996 993, 1 103 340, 1 977 950 kg Achsen u. Hammerfabrikate. Arbeiterzahl ca. 500. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1889 um M. 350 000, lt. G.-V. v. 17./9. 1896 um M. 350 000, begeben zu 103.50 %, und lt. G.-V. v. 20./11. 1897 um fernere M. 350 000, begeben zu 116 %. Behufs Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902: Herabsetzung des A.-K. von M. 1 750 000 auf M. 875 000 durch Zus. legung sämtl. Aktien im Verhältnis von 2: 1 (Frist 3. 1.–8./4. 1903), Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von höchstens 1000 Stück vorweg mit 6 % verzinsl. und bei der Liquid. zuerst mit 130 % zu berücksichtigender Vorrechts-Aktien à M. 1000, welche den St.-Aktionären in der Weise anzubieten sind, dass auf eine zus. gelegte Aktie 2 Vorr.-Aktien, insoweit solche zur Verfügung stehen, zu pari plus 3 % für Stempel u. Kosten bezogen u. die zus. gelegte Aktie mit M. 1000 in Zahlung gegeben werden kann (Frist 8./1.–28./1. 1903). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorr.-Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buch. jährl. Ent- schäd. v. M. 4000), Überrest Super-Div. an beide Akt.-Arten bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-Res. etc. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grubenbesitz 5000, Grundbesitz u. Gerechtsame 84 700, Bauwerke 505 717, Masch. 271 799, Ofenanlagen 33 043, Utensil. 92 705, Modelle 70 000, Fuhr- werk 2485, Mobil. 5292, Patente 20 000, Material. 234 602, Fabrikate 310 619, Debit. 390 298, Kassa 8593, Effekten 8148, Verlust a. 1900/1901 302 471, do. 1901/1902 25 485. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 559 793, Delkr.-Kto 26 217, Reserve f. Verluste auf Material. 34 872, alte Div. 75. Sa. M. 2 370 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 302 471, Gen.-Unk. 87 354, Abschreib. 48 641. – Kredit: Bruttogewinn 110 510, Verlust 327 956. Sa. M. 438 466. Kurs Ende 1896–1902: 127.25, 131, 140, 121.75, 84.25, 44, 22 %. Eingeführt am 26./11. 1896 zu 116 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1901/1902: 4½, 4, 4, 6, 6½, 1, 0, 1½, 2½, 3, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Eck, Jos. Meschede. Prokurist: Ferd. Peus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Brenken; Stellv. Ing. Carl Prött, Hagen i. Westf.; Ing. Jos. Radermacher, Essen; Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Warstein: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Falkenburger. Actien-Gesellschaft Rolandshütte, Sitz in Weidenau bei Siegen. Gegründet: 9./3. 1867. Letzte Statutänd. 2./2. 1898 u. 31./10. 1902. Zweck: Produktion von Eisen aus angekauften oder anderweitig angeschafften Erzen, Verarbeit. des produzierten oder angeschafften Eisens. Grundbesitz ca. 92 Morgen, u. a. die Rolandshütte mit 2 Hochöfen mit einer Produktionsfähigkeit von je 100 t täglich mit sämtl. Betriebseinricht. als: 5 Dampf- kessel, 3 Gebläse- u. 2 Aufzugsmaschinen, Cowper-Apparate zur Winderhitzung etc., ausserdem normalspurige Anschlussgeleise und Schmalspurgeleise; die Haardter Hütte mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 30 000 kg täglich mit 1 Hochofen u. allen Einricht. als: 3 Dampf. kessel, 2 Gebläsemaschinen, 2 Winderhitzer etc. Die Ges. besitzt Aktien der Eisern-Siegener Sekundärbahn à M. 500 nom. u. 510 Kuxe der Eisenerzgrube Gilberg bei Eiserfeld (Gesamt- grösse ca. 1 327 131 qm, Ausbeute 1900/1901 u. 1901/1902 M. 15 300 bezw. 20 400). Roheisen- produktion 1898/99–1901/1902: 27 752, 27 290, 24 741, 20 556 t.