290 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. und 1883 um M. 750 000 zu 110 %. – 1886 Begebung von 5440 St.-Prior.-Aktien gegen Abstempelung von St.-Aktien und Zuzahlung von 30 %, sowie, nach Schenkung von 2 Aktien, Zusammenlegung der übrigen 392 St.-Aktien à 300' in 98 St.-Prior.-Aktien à M. 300 vom 23./2. 1889 ab. – Dazu 1888: 1112 weitere St.-Prior.-Aktien zu M. 1500 (A.-K. nunmehr M. 3 329 400 in 5538 St.-Prior.-Aktien zu M. 300 und 1112 zu M. 1500). – Lt. G.-V. v. 20./1. 1893 Begebung von St.-Prior.-Aktien Lit. A in Stücken zu M. 1500 gegen 75 % in alten St.-Prior.-Aktien und 25 % = M. 375 bar, 6./2.–31./3. 1893. – Nicht angemeldete alte St.-Prior.-Aktien wurden je M. 1500 zu M. 300 Lit. B (5: 1) zusammengelegt; Buchgewinn M. 1 062 000; letzter Termin 10./10. 1897: nachher Gleichstellung aller Aktien; Verkauf der nicht bezogenen, der nicht vorgelegten M. 32 100 St.-Prior.-Aktien Lit. B entsprechend am 11./11 1897, Hinterlegung des Erlöses = 64.40 % netto bei der Königl. Regierungshaupt- kasse in Oppeln lt. Anzeige v. 17./12. 1897. – Hieraus entfiel auf jede St.-Aktie M. 9.66, auf jede St.-Prior.-Aktie zu M. 300 M. 38.64, auf jede do. zu M. 1500 M. 193.20. Die Aktien Lit. B erhielten neue Div.-Bogen und wurden mit einem Aufdruck versehen. Zwecks Sanierung der wieder notleidend gewordenen Ges. (s. oben) fasste die G.-V. v. 10./9. 1902 folg. Beschlüsse. Die Aktionäre leisten auf ihre Aktien 30 % Zuzahlung, wogegen ihnen unverzinsl., hypoth. eingetragene, seitens der Gläubiger unkündbare Schuldverschreib. ausgestellt werden, letztere gelangen durch Ausl. aus etwa verfügbaren Gewinnen zur Rück- zahlung, bevor irgend welche Div. verteilt wird. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet worden, werden durch Abstemp. in Vorz.-Aktien umgewandelt. Diese Vorz.-Aktien erhalten nach gescheh. Tilg. der Schuldverschreib. aus etwa verfügbaren Gewinnen 6 % Div. Von dem verbleib. Reste werden bis 4 % Div. auf die St.-Prior.-Aktien Lit. A u. B gezahlt u. der alsdann verbleib. Gewinnüberschuss wird unter beide Aktienkategorien gleichmässig verteilt. Im Falle Liquid. der Ges. kommen zuerst die Schuldverschreib., dann die Vorz.- und zuletzt erst die St.-Aktien zur Befriedigung. Frist zur Zuzahlung (M. 450 auf jede Aktie à M. 1500, M. 90 auf jede à M. 300) bis 25./9. 1902. Nachdem bis dahin auf M. 1 419 600 nom. St.-Aktien M. 425 880 zugezahlt waren, wurde für weitere Zuzahlungen eine 2. Frist v. 9.–18./10. 1902 festgesetzt und sind nunmehr auf M. 1 549 800 A.-K. M. 464 940 zugezahlt. Zur Sicherheit der Schuldverschreib. ist eine Kaut.-Hypoth. auf das gesamte Besitztum der Ges. hinter M. 1 034 200 eingetragen worden. Eine Verminderung der Unterbilanz tritt durch die Zuzahl. nicht ein, dieselbe dient vielmehr lediglich zur Stärkung der Betriebsmittel. Kautions-Hypothek: M. 1 034 200 behufs Inanspruchnahme eines Accept- u. Bankkredits. Ist bis 1903 unkündbar und von da ab mit 10 % jährl. zu tilgen. Diese hypoth. Belastung ist durch Eintrag. des durch obige Zuzahlung auf die Aktien von den Aktionären der Ges. gewährten unverzinsl. Darlehens von M. 464 940 inzwischen auf M. 1 499 140 angewachsen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation des R.-F. II, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), verbleib. Uber- schuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Über die Gewinnverteilung nach Durchführung des G.-V.-B. v. 10./9. 1902 s. oben. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 472 714, Inventarien 198 701, Kassa 27 119, Wechsel 122, Debit. f. Waren u. Diverse 330 916, Kautionen 149 200, Debit. f. Kaut.-Hypoth. 1 034 200, do. f. Depotaccepte 55 360, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 464 985, Feuerversich. 2475, Gewinn- u. Verlustkto (Verlust des Geschäftsjahres 396 667 und zuzügl. 95 002 Abschreib. 491 669, abzügl. 3105 Gewinnvortrag u. Heranziehung von 341 348 Res., zus. 344 453, bleiben Gesamtverlust =) 147 215. – Passiva: A.-K. 2 267 400, alte Div. 73, Kaut.-Hypoth. 1 034 200, Accepte 688 379, Depotaccepte 55 360, Kredit. f. Waren u. Diverse 284 154, rückst. Löhne 52 996, Kredit. u. Kautionsaccepte 140 200, Bankkredit 350 000, Unfall- versich.-Prämien 10 200, für ausgel. Oblig.-Coup. 45. Sa. M. 4 883 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonten 205 316, Provis.- u. Kommissionskto 28 148, Steuern 12 379, Diskont 50 337, Gen.-Unk. 77 195, Feuerversich. 4511, Unfallversich. 19 482, Abschreib. 95 002. – Kredit: Vortrag 3105, verfall. Div. 702, R.-F. I 226 740, do. II 114 608, Verlust 147 215. Sa. M. 492 370. Kurs: Prior.-Aktien: Ende 1887–96: 68, 121.40, 135, 78.60, 32.50, 11.40, 6.50, 10.25, 14.25, 15.50 %; Aktien Lit. A Ende 1893–97: –, –, 37, 48, 71.60 %; A u. B Ende 1898–1902: 83.90, 105.10, 72.30, 45.40, 22 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1888/89: Aktien der neuen Gesellsch.: 0, 3, 5 %; Prior.-Aktien 1887/88–1901/1902: 7, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 6, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konr. Pastor. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. M. Gelpcke, Berlin; Stellv. Rentner R. Schulte-Herkendorf, Dresden; Bankier Edgar Gröhe, Goldberg; Bank-Dir. Juliusburger, Breslau; O. Mamroth, Gen.-Dir. J. Nolte, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Fil. in Gleiwitz. 2 — 7 1 % 0 Märkisch-Westfälischer Bergwerks-Verein in Letmathe bei Iserlohn. Gegründet: Sept. 1854. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 12./11. 1901 u. 29./12. 1902. Zweck: Bergbau auf Zinkblende, Schwefelkies, Galmei und Bleierz und Verarbeitung der Erze zu Rohzink und Schwefelsäure in der 1874 vollendeten, 1891/92–1893/94 umgebauten chemischen Fabrik auf der Zinkhütte in Letmathe; 1889 wurde der Blende- und Blei-