Mm 292 Kohlenbergbau. Werke 86 040, Fabrikutensil. 69 456, Bergwerksutensil. 1337, Fuhrwerksutensil. 4666, Mobil. 1796, Schienenwege 9293, Material. 69 903, feuerfeste Produkte 60 196, Zink-, Zinkblech- u. Säure- vorräte 216 886, Erzbestände 168 922, Effekten 4200, do. Zs. 432, Kassa 2313, Wechsel 14 070, Debit. 307 496, Avale 130 000, bei Bankiers deponierte Aktieneinzahlungsgeldern inkl. s. 897 106. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig.-Anleihe 636 000, do. Zs.-Kto 14 310, Restkaufgeld Neuöge 85 000, Kredit. 742 418, Avale 130 000, Aktien-Einzahl. 890 000, do. Zs. 7106, Überschuss aus der Reduktion des A.-K. 1 800 000 ab 1 426 790 bleibt Sonderrücklage 373 210, Gewinn 146 234. Sa. M. 3 624 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskonten u. div. Unk. 93 345, Betriebskto der Iserlohner Gruben 20 106, do. der Grube Concordia 27 783, Versuchsgrube Gembeck 1709, Steierische Werke 29 410, Kto der Wohnungen 7, Inventurverluste, Utensil, Mobil. etc. 6467, Rückstell. für schweb. Verbindlichkeiten 50 000, Abschreib. auf Immobil., Masch., Apparate u. Wassergerechtsame 78 116, Gewinn 146 234 (hiervon R.-F. 7311, Tant. an A.-R. 15 281, Div. 120 000, Vortrag 3641). – Kredit: Betriebskto Zinkhütte 171 243, do. chem. Fabrik 128 014, do. Zinkwalzwerk Neuöge 113 988, Immobil.-Verkaufskto 39 934. Sa. M 453 180. Kurs Ende 1886–1902: 95, 114. 90, 169.25, 237.90, 249.75, 224.50. 194.50, 154.50, 130, 104.75, 110.75, 112, 96, 89.75, 62. 60, 30, 56. 50 %. Notiert in Berlin; ab 1./7. 1902 werden die Aktien franko Zs. gehandelt. Die zus. gelegten bezw. abgest. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1885/86–1900/1901: 5, 5, 12, 16 6, 28, 30, 25, 16 %, 6, 1.. 0, 0, , 0, 0 % Abgest. Aktien 1901/1902: 20 %. Mit' Rücksicht auf das Sperrjahr nicht zahlbar vor dem 25./3. 1903. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Peter Hübner, Rob. Kocher. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Overweg, Reichsmark bei Dortmund; Stellv. Komm.-Rat F. W. Hupertz, Aachen; Geh. Bergrat Dr. Hugo Schultz, Bochum; Bankier K. Th. Deichmann, Cöln; C. Junghanss, Bankier Alex. Schultz, Leipzig; Wilh. Burchardt, Magdeburg; Bankier Aug. von der Heydt, Berlin. Prokuristen: Hch. Schäfer, L. Spaenhoff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel;: Cöln: Deichmann & Co.; Leipzig: Vetter & Co. ― Kohlenbergban. Gewinnung von Koks und Nebenprodukten. Consolidiertes Braunkohlenbergwerk „Marie“ bei Atzendorf bei Egeln, Prov. Sachsen, Direktion in Berlia, Potsdamerstrasse 39. Gegründet: 10./12. 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 9./12. 1901. Börsenname: „Con- solidierte Marie“. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der aus 10 Grubenfeldern be- stehenden Braunkohlengrube „Marie“ ab 1./7. 1872 für M. 2 250 000. Zu dem früher von einer Gew. betriebenen Bergwerk gehört ein aus 10 Grubenfeldern zus. gelegtes Areal. Die Förder. geschieht jetzt von der 9. Sohle aus. Im Okt. 1900 trat infolge plötzlichen Zusammenbruchs des Otto- (Hauptförder-) Schachtes eine Betriebsstörung ein. Zwecks Hebung der in den alten Grubenfeldern noch ausstehenden Kohlenmengen von etwa 30 000 000 hl wurde anfangs Jan. 1901 ein Ersatzschacht angehauen, der am 13./7, 1901 definitiv in Betrieb kam. Kosten für diesen Ersatzbau M. 77 971. Die Arbeiten an defa schon in den beiden früheren Jahrg. dieses Buches erwähnten Marbe-Schacht über einem Kohlenfelde von mind. 120 000 000 hl Reichtum wurden 1901/1902 fortgesetzt; Förderung seit 10./7. 1902 (zunächst 1000 hl in 2 Tagesschichten). Aufw endungen für den Schacht bis 30./9. 1902 M. 880 431, worauf M. 140 000 abgeschrieben sind. 33 die Gew. Johanne Henriette in Unseburg wurde 1900) 1901 ein an der äussersten Markscheide gelegenes Grubenfeld der Ges. für M. 30 000 abgetreten. Die Ges. ist Mitglied des Hagdeburger Br aunkohlen-Syndikates. Förderung 1895/ 6–1901/1902 7 687 583, 1 758 938, 2 061 115, 1 930 145, 2 075 621, 2 149 035, 2 334 755 hl; Absatz: 1 342 057, 522 600, 1 598 158, 1 896 935, 1 772 715, 1 931 551, 1 975 332. 2 123 040 hl. 1901/1902 wurde teilweise mit verkürzter Schicht gear beitet. Der Prozess mit der früheren Verwalt. wegen unentgeltl. Abtretung der Grubenbahn an den Fiskus ist durc 3 h beendet, wonach die Ges. M. 70 000 u. die Kosten (M. 6378) er hielt. Kapital: M. 1 797 900 in 5993 Aktien à M. 300. Vorher bis Ende Juni 1896 M. 2 250 000 in 7500 Aktien à 4 300, Die G.-V. v. 23./6. 1894 beschloss von M. 600 000 nicht über 48 %; es wukhn jedoch nur M. 3000 angekauft. Die G.-V. 5./12. 1896 hob besagten Beschluss auf und be- stimmte, von je 5 eingelieferten à M. 300 4 abgestempelt oder an deren Stelle eine à M. 1200 zurüc kzugeben und die fünfte zu M. 300 einzulösen sei. Von der G.-V. vom 6./12. 1897 Alsses Beschluss dahin geändert, dass nicht neue Aktien auszugeben, sondern eine für M. 300 einzuziehen war. Es sind bislang 1497 Aktien eingelöst, Sodass nun noch M. 1500 nicht konvertiert bezw. 1 Stück à M. 300 rückzahlbar in Umlauf ist. — Frist zum Umtausch bezw. zur Abstemp. war am 1./10. 1898 abgelaufen; nicht abgestemb. Aktien haben Stimm- u. Div.-Recht verloren. Bei Kapitalerhöhungen bestehen Bezugsrechte al pari für die ersten Zeichner u. die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte, worüber 3 jedoc h im neuen Statut nichts erwähnt wird. =