Kohlenbergbau. 301 9 722 816, Grubenbaukto 26 946 813, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 16 513 462, Separat. u. Wäsche 4 135 704, elektr. Licht- u. Kraftanlage 664 646, Koksöfen- do. 1 554 350, Teeröfen- do. 863 964, Brikett- do. 41 602, Kokerei Vollmond 2, Utensil. 2 633 164, Koks- do. 15, eig. Fuhrw. 52 669, Menageanlage 7373, Kondensat.- do. 489 789, Ziegelei 291 597, Mobil. 18, Wasserleit. 13, Feuerwehrutensil. 8, Bohrapparate 134 515, Eisenkonstrukt.-Werkstätte 349 053, Material. u. Eisen 831 643, Ziegelsteine 19 576, Kohlenbestände 434 249, Verwalt.- Gebäude Dortmund 187 421, Mobil. Bureau do. 1, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 118 734, Gut Strünkede 258 357, Versich. 90 706, Eff. 854 177, Kassa 136 882, Bankguth. 2 091 282, Vorschüsse an Arbeiter zum Bau von Wohnungen 766 426, Debit. 3 866 201. – Passiva: A.-K. 52 000 000, Anleihe 10 646 000, do. Courl 317 000, do. Scharnhorst 2 500 000, Finanzier.-Kto, Teeröfenanlagen 828 000, Darlehens-Amort.-Kto (Bau von Arb.-Häusern) 4 934 496, R.-F. A 18 293 345, do. B 3 330 735, Löhne pro Juni 1902 2 208 917, Steuerkto 99 214, Knappsch.-Gefälle 260 504, Unfallgenoss. 305 720, Delkr.-Kto 187 753, alte Div. 19 962, Anleihen- u. Hypoth.-Zs. 391 273, Anleihe-Amort.-Kto 27 000, Bau-F. f. Beamten-Wohn. 119 754, Bergschäden 1 009 300, Agiosteuerkto 167 707, Hypoth. 1 743 760, Kredit. 5 587 061,. Gewinn 5 707 182. Sa. M. 110 684 683. tewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto u. Provis. 1 007 590, Gehälter, Belohnungen, Gewinnanteile d. Vorst. u. d. Beamten 496 237, Handl.-Unk., Steuern 928 678, Zuschuss beim Menagebetrieb 5122. Unterhalt. d. Beamten- u. Arb.-Wohn. 127 071, do. d. Klein- kinder- u. Haushalt.-Schulen 4429, Beriesel.-Anlagen 97 568, Bergschäden mit Einschluss d. schweb. Verpflicht. 500 000, Rücklage f. Düsseld. Ausstell. 25 000, Abschreib. 7 580 536, Gewinn 5 707 182 (davon Div. 5 200 000, Tant. an A.-R. 199 321, f. gemeinnütz. Zwecke 150 000, Vortrag 157 861). – Kredit: Vortrag 155 159, Rohgewinn auf Kohlen 10 353 286, do. auf Koks 4 422 634, do. auf Briketts 110 908, do. aus den Teeröfenanlagen 204 945, Zs., Div. u. Ausbeuten 614 020, Hausmieten u. Landpächte 447 488, Gewinn aus Ziegelei- anlagen 68 528, do. auf Wertp. 107 807, Wasserleit. 637. Sa. M. 16 485 413. Kurs: In Berlin: Ende 1891–1902: 142.50, 129.20, 136.50, 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 1678.60, 202.30, 168.40, 157.40, 169.30 %. Lieferbar sind sämtl. Stücke. – In Frankf. a. M.: Ende 1891–1902: 142.80, 121.40, 137.10, 146, 166.90, 176.20, 195.50, 179.30, 202.60, 167.50, 158.30, 169 %. – In Leipzig: Ende 1894–1902: 146.50, 168, 175, 194.25, 178, 202, 168.50, 158.60, 170 %. – In Hamburg: Eingeführt 1./3. 1895 zu 136.75 %; daselbst Ende 1895 bis 1902: –, 176, –, 178.50, 203, 169.50, –, 169 %. – Auch notiert Cöln, Essen, Düssel- dorf u. seit März 1900 in Paris. Erster Kurs daselbst am Comptantmarkt am 26./3. 1900: ftrs. 1775–1780 pro Stüéck von M. 600 nom. Usance: Der Div.-Schein wird nach Ablauf des Geschäftsjahres getrennt. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 2½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Generaldirektor Rob. Müser. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. San.-Rat Dr. Morsbach, Stellv. Louis Brügmann, Dortmund: Rud. Freih. von der Borch, Haus Westhusen b. Mengede; Gustav Hartmann. Dresden; Wirkl. Geh. Oberbergrat u. Berghauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch, Berlin; Komm.-Rat Carl Klönne. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Reg.-KRat a. D. Samuel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Stephan C. Michel, Mainz; Eduard Freih. von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat M. Beer, Essen. Gesamtproduktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Steinkohlen t 3 349 170 4 028 137 4 229 560 4 586 314 4 976 717 5 116 890 4 874 553 Rok 722 296 808 666 840 070 862 230 1 064 549 1.123 025 941 640 Briketts 51172 48 079 48 453 50587 41 713 32 727 41 735 Erlös: Steinkohlen M. 7.94 8.09 8.37 8.64 9.52 10.70 10.29 Foks 9.31 10.08 11.77 12.92 14.48 17.28 16.01 Briketts. . „ 9.64 10.20 10.66 10.91 11.74 13.46 13.08 Gesamteinn. . ., 24 986 638 30 731 371 34 586 456 39 469 422 47 548 840 55 904 952 49 293 508 Gesamtausg. 18 522 770 22 447 269 25 807 387 29 642 822 35 187 323 37 114 557 34 406 679 Belegschaft 1900/1901–1901/1902 durchschnittl. 20 238, 20 483 Mann, welche 1901/1902 M. 27 712 568 Lohn erhielten. – Beteiligungsziffer der Ges. am Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat einschl. Courl im Okt. 1902: 6 170 000 t (wird sich bis April 1904 durch Fertig- stellung der neuen Schachtanlagen auf 7 130 000 t erhöhen), beim Koks-Syndikat: 1 301 400 t, beim Brikett-Syndikat 47 520 t. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.. Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund: Essener Credit-Anst. Möhlauer Braunkohlenwerk Act.-Ges. in Dortmund, kaufmännisches Bureau in Dessau. Gegründet: 7./9. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Zweck: Erwerb, Einricht. u. Betrieb von Bergwerken u. Bergwerksunternehm.,