X 302 Kohlenbergbau. spec. des im Kreise Bitterfeld geleg. Möhlauer Braunkohlenwerkes. Die G.-V. v. 10./12. 1901 genehmigte den Vertrag bezügl. Ankaufs desselben. Errichtet ist eine Brikettfabrik mit 4 Pressen. in Betrieb seit März 1902. Die mit elektr. Kraft versehenen Anlagen haben Bahnanschluss nach Oranienbaum der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000. Voll eingez. Ende Juni 1902 M. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R.. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kohlenfeld (ab M. 78 890 Restkaufgeld) 359 750, Ab- raumkto 18 748, Grubenanlage 21 180, Förderanlage 31 107, Wasserhalt. 12 330, Brikettanlage 267 192, Gebäude 185 969, Kessel u. Masch. 118 651, elektr. Anlagen 14 386, Anschlussbahn 148 616, Grundstück Golpa 5000, Mobil. 1855, Inventar u. Utensil. 7715, Magazin 5439, Effekten 18 000, Kautionskto 2403, Feuerversich. 958, Brikettlager 257, Kassa 1549, Debit. 17 887, Verlust 5293. – Passiva: A.-K. 500 000, Kto der Aktionäre 125 000, Kredit. 619 285. Sa. M. 1 244 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 6441, Fabrikbetrieb 12 810. – Kredit: Brikettverkauf 8450, Kohlenverkauf 5508, Verlust 5293. Sa. M. 19 251. Dividende 1901/1902: 0 % (Baujahr). Direktion: A. Herdickerhoff, Dessau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Volpert, Bergw.-Dir. Bruchausen, Kaufm. Hugo Schulze- Vellinghausen, Dortmund; Freih. von Gall, Darmstadt; Kaufm. H. Helms, J. Piekenbrock, Essen. Hänichener Steinkohlenbau-Verein in Dresden, Bankstr. 3. Gegründet: 7./11. 1846. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 bezw. 7./12. 1901. Zweck: Abbau der unter den Fluren der Gemeinden zu Hänichen, Rippien, Wilmsdorf, Welschhufe u. Golberoda befindl. u. von dem Verein als freies Eigentum erworbenen Kohlen- felder (Steinkohlen). Auch Betrieb einer Kohlenwäsche und einer Koksanstalt, sowie einer Schneidemühle. An Kohlenfeld besitzt der Verein ca. 404 ha im Anschaffungswerte von M. 710 618.67. Hiervon sind abgebaut ca. 200 ha mit M. 605 618 Abschreib. Durchschnittl. Mächtigkeit des Flözes 1,4–3,4 m. Im Betrieb sind 2 Schächte: Beckerschacht in Hänichen, Be- harrlichkeitschacht in Rippien; der Berglustschacht dient zur Wasserhaltung u. Wetterführung. Produktion: Kohlenförderung 1894/95–1901/1902: 1 006 000, 972 000, 900 000, 836 800, 855 400, 940 500, 976 000, 846 500 hl; Koks wurde 1897/98–1901/1902 hergestellt: 45 497, 46 402, 32 532, 45 882, 25 023 hl. Personal Ende Juni 1902: 19 Beamte u. Aufseher, 431 Arbeiter, welche 1901/1902 zus. M. 479 423 Lohn erhielten. Kapital: M. 360 000 in 1200 abgest. Aktien (Lit. A, B, C) à M. 300. Urspr. M. 180 000, erhöht 1850 um M. 240 000 u. 1853 um M. 300 000. Da ein Bankguth. von M. 328 383 an- gesammelt war, wozu noch diverse Debit. mit M. 64 161 traten, beschloss die G.-V. v. 28./. bezw. 7./12. 1901 das A.-K. von M. 720 000 auf M. 360 000 durch Rückzahlung von 50 % herab- zusetzen. Die Aktionäre wurden am 7./1. 1902 aufgefordert, ihre Aktien zwecks Zus. legung im Verhältnis 2: 1 bis 1./5. 1902 (Frist später bis 30./6. 1902 verlängert) einzureichen. 84 nicht eingereichte Aktien wurden 5./7. 1902 für kraftlos erklärt. Der durch die Zus. legung frei- gewordene Betrag ist nach Ablauf des Sperrjahres (Mitte Jan. 1903) an die Aktionäre dergestalt bar zurückgezahlt, dass für je 2 eingereichte Aktien der Betrag von M. 300 neben Rückgabe der abgest. Aktie gezahlt wurde. Soweit Aktionäre nicht eine zur Zus. legung geeignete Zahl in Aktien eingereicht, ist der Betrag von M. 300 für je 2 Aktien nach Verhältnis des Aktien- besitzes den Beteiligten ausgezahlt, sodass, wenn z. B. ein Aktionär nur 1 Aktie eingereicht hatte, er M. 150 neben dem auf die Aktie entfallenden Erlöse aus der Veräusserung der abgest. bezw. neu ausgegebenen Aktie erhielt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-K., (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gen.-Kohlenfeld-Erwerbung 85 000, Baukto Becker- schacht 1000, do. Beharrlichkeitsschacht 110 000, do. Berglustschacht 1, do. Koksanstalt 1, Kohlenwäsche 15 000, Dresdner Niederlagebau 1000, Immobil. 85 000, Masch. 20 000, Geräte 10 000, Pferde 1, Wasserleitung 1, Effekten des R.-F. 5591, Kautionsdepositen 5520, Feuer. versich. 3101, Material 9517, Gezähe 760, Betriebskto der Schächte 101 558, Koks 3865, Kassa 2471, Wechsel 677, Debit. 409 232. – Passiva: A.-K. 360 000, do. Rückzahl.-Kto 360 000, alte Div. 1593, R.-F. 72 000, Kautionskto 5520, Beamten-Pens.-F. 9093, Kredit. 23 657, Gewinn 37 433. Sa. M. 869 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschafts-Berufsgenossensch. 11. 133, Regie-Unk. 21 940, Gen.-Unk. 18 112, Diskont, Remiss u. Provis. 1612, Steuern 1813, Reparat. 18 494. Grat. 2245, Dubiose 1381, A.-K.-Rückzahl.-Spesen 3569, Abschreib. 98 465, Gewinn 37 433 exon Div. 21 600, Tant. 2445, Vortrag 13 387). – Kredit: Vortrag 4972, Betriebsgewinn 201 270, Koks 33, Schneidemühle 253, Gezähe 933, Zs. 8453, verf. Div. 279. Sa. M. 216 199. 0 Kurs Ende 1886–1902: 49.50, 53.75, 52.50, 140, 113, 103, 97. 92.25, 103, 116, 110, 91, 330 60, 77, 87, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1884/85–1901/1902: 2, 1, 1½, 2, 5, 5, 10, 8, 6, 5, 5½, 4, 3 0, 1, 5, 6, 6 % Coup. Verj.: 4 Y (F.)