Kohlenbergbau. 305 Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Kohlen. .. QItr. 12 411 142 10 682 177 13 652 432 12 961 780 12 885 720 12 871 260 Koks.. . „ 3 540 602 3 246 498 3 728 226. 3 826 680 3 743 780 3 792 400 %%%% 44 122 47799 48 190 50500 53 560 56500 Schwefels. Ammoniak. „ 16 610 15 670 17 930 17 680 18 830 20 460 Die Selbstkosten der Kohlen fielen 1901/1902 um 1.56 % (von M. 7.69 auf M. 7.57 pro t). – Infolge Verflauung des Kohlen- u. Koksmarktes blieb der Gewinn 1901/1902 gegen das Vorjahr um M. 89 366 zurück. Nach M. 228 483 Abschreib. resultiert ein Verlust von M. 148 160, welcher sich zuzügl. des Verlustsaldos vom Vorjahre mit M. 234 275 auf M. 382 435 erhöht. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 400 und 2000 Prior.-Aktien (Nr. 10 001–12 000) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs- verpflichtung und sind im Falle der Liquidation mit Vorrechten dergestalt ausgestattet, dass die Inhaber der Prior.-Aktien bis zur Höhe von M. 2 000 000 vor den Inhabern der St.-Aktien Befriedigung erhalten und, nachdem auf die letzteren M. 2000000 (50 %) entfallen, an dem Vermögensüberschuss zur Hälfte partizipieren. Die Prior.-Aktien wurden vom 15. bis 20. Juni 1885, da dies aber erfolglos war, mit erweiterten Vorrechten vom 7. bis 9. Jan. 1886 zur Zeichnung gestellt und wurde den Aktionären Bezugsrecht 5: 1 eingeräumt. Der nicht bezogene Rest wurde von dem Wiener Bank Verein, Schoeller & Co. und Mayr v. Melnhof in Wien übernommen. Von den Prior.-Aktien besitzen jetzt die Prager Eisen-Ind.-Ges. und die Böhm. Montan-Ges. zus. ca. M. 1 700 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Gottesberg, Breslau oder Wien. Stimmrecht: Je 5 St.-Aktien = 1 St., jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Gesamt-Div. wird in der Weise verteilt, dass die Prior.-Aktien bis 6Ä–35 erhalten, vom verbleib. Betrage die St.-Aktien bis 2 %, vom Rest die eine Hälfte den Prior.-Aktien, die andere Hälfte den St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Montanbesitz 4 078 791, Grundbesitz 156 331, Hochbauten 190 809, Inventar 526 796, Anlagen 2 517 626, Kassa 13 088, österr. Banknoten 2870, Effekten 27003, Bankguth. 12 974, Kaut.-Wechsel 206 560, Debit. 983 011, Vorräte: Kohlen u. Koks 295 730, Material. 66 212, Holz 119 192, Kondensationsanlage 13706, Nebenbetriebe 3135, Verlust 382 435. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Saldo f. 16 uneingel. Aktien d. Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liqu. 480, Accepte 2 300 000, Bankschuld 488 785, Kaut.-Wechsel 206 560, Kredit. 600 446. Sa. M. 9 596 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 275, allg. Unk. 69 924, Steuern 14 640, Zs. u. Bankprovis. 166 802, Nebenbetriebe 6145, Beamten-Pens.-u. Unterst.-Kasse, Versich.-Beiträge 5568, Abschreib. 228 483. – Kredit: Gewinn auf Kohlen u. Koks 147 601, Kondensationsanlage 175 202, Jennygrube 17 484, Kursgewinn 3115, Verlust 382 435. Sa. M. 725 837. Kurs Ende 1886–1902: St.-Aktien: 19, 17, 35.75, 85, 64, 26.10, 23, 24, 52.90, 44.10, 47.60, 41.50, 34.50, 49, 32, 26.50, 23.10 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1901/1902: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1901/1902: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Festner. Prokuristen: Carl Riedel, Louis Werner. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Central-Dir. W. Kestranek, Stellv. Komm.-Rat J. Weinberger, Rich. Lieben, Hofadvokat Dr. Carl Kupelwieser, Bank-Dir. Max Feilchenfeld, Komm.-Rat Gg. Günther, Wien; Bergwerks-Dir. Carl Reutter, Kladno: Geh. Justizrat Freund, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Prag: Böhmische Eskompte-Bank. Fortuna Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation, Sitz auf Grube Giersberg-Fortuna (Oberaussem, Rheinpr.). Gegründet: 22./11. 1902; eingetr. 22./12. 1902. Gründer: Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Fabrikant Carl Wahlen, Bank-Dir. Heinrich Latwesen, Justizrat Balduin Trimborn, Cöln. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegeleibetrieb sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen und Anteilen von Bergwerken. Kapital: M. 6 400 000 in 6400 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Komm.-Rat Ad. Silverberg, Bedburg; Bergwerks-Dir. Hch. Berrendorf, Grube ortuna. Prokurist: Jakob Aussem. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Justizrat Balduin Trimborn, Fabrikbes. Carl Wahlen, Bank-Dir. Hch. Latwesen, Cöln; Rentner Rob. Suermondt, Aachen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, II. 20