310 Kohlenbergbau. Den Besitzern von Oblig. obiger Anleihen wurden die neuen Verpflicht.-Scheine zum Parikurse überlassen. Zahlst. wie bei Div. ausser Lüttich. Kurs in Cöln Ende 1898–1902; 100.25, 99, 95.25, 98.50, 99.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist diese Höhe erreicht, so steht es dem A.-R. frei, einen Teil des Reingewinns zur Bildung eines Div.-Erg.-F. bis 10 % des Reingewinns zu verwenden; die vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % des Betrages, um welchen der Reingewinn 4 % des A.-K. übersteigt (mind. M. 10000, höchstens M. 50000) als Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grubenimmobil. 9 000 000, neue Schachtanlage Gemein- schaft 2 138 295, Neuanlage Gouley 426 816, do. Maria 1 528 073, Kto f. allg. Unternehm. 578 753. Dampfkessel 198 000, Masch. 582 000, Kohlenwäschen, Separationen, Kokereien 317 000, Brikett- fabriken 198 000, Grund- u. Waldbesitz 629 000, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 1 080 000, Bahn-. anschlüsse, Wege, Wasserleitungen 204 000, elektr. Kohlentransport Prick-Voccart-Laurweg 232 000, Inventar der Faktorei 815 000, do. der Masch.-Werkstätte 44 927, Mobil. der Bureaux u. Kohlenlager 3000, Kohlen- u. Koksbestände 402 913, Versich. 24 000, Effekten 1 270 531, Kassa 13 744, Wechsel 156 492, Debit. (darunter 1 270 465 Bankguth.) 1 834 672. – Passiva: A.-K. 13 999 200, Partial-Oblig. 4 191 000, do. Zs.-Kto 127 720, Zs.- u. Div.-Rückstände 60 312, Beamten-Pens.-Kasse 261 957, Kredit. der: Faktorei 80 741, Eisenbahn-Direktion Cöln 21 762, Kaut. 44 400, Wurm-Knappschaft, Bardenberg 94 177, Neu-Prick-Knappschaftskto 7140, Kto für ev. Ausfälle u. schweb. Entschädig. 200000, R.-F. 1 375 000, Gewinn 1213 807. Sa. M. 21 677 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Besoldungen 264 535, Zs. 87 108, der Grube Neu-Prick zufallender Anteil der Gen.-Unk. 17 300, Abschreib. 1038979, R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 5802, Tant. 94 622, Beamten-Pens.-Kasse 10000, Gewinn 1 213 807 (davon Div. 1 189932, Vortrag 23 875). – Kredit: Vortrag 26 348, Ertrag der Gruben 2 780 805. Sa. M. 2 807 153. ) Ausser den oben aufgeführten Abschreib. wurden von den Gewinnüberschüssen der Faktorei u. Masch.-Werkstätte M. 27 542 direkt abgeschrieben. Kurs Ende 1886–1902: 77.90, 79.25, 73, 113, 107, 95.30, 92.50, 94.50, 99.10, 96, 121.50, 130, 125.90, 127, 119.25, 114, 127 %. Eingeführt am 21./11. 1879 zu 72 %. Notiert in Berlin. In Cöln werden die Aktien schon seit 1876 notiert. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4, 1¾, 1½, 7, 11, 8, 5½, 4, 4, 6, 6½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8½ %. Div.-Zahlung sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor a. D. St. Klemme, H. Schornstein, Stellv. Betriebs-Dir. Paul Treutler. Prokuristen: Herm. Stahl, Ludwig Hillenblink. Aufsichtsrat: Vors. Robert von Görschen; Stellv. Rob. Suermondt, Gen.-Dir. Schroeder, Arthur Pastor, Justizrat Oslender, Bankier Louis Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Genoss.-Bank; Aachen: Rhein. Disconto-Ges., Aach. Bank für Handel u. Gewerbe, Berg. Märk. Bank; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein, A. Levy; Lüttich: Jules Frésart. Kohlen-Import- und Steinkohlen-Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./6. 1900, 13./7. 1901 u. 25./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. – Eingelegt in die A.-G. wurden die Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwanfelder & Rosencrantzé, „Aug. Schwanfelder* u. „T. Lindtner & Co.' in Königsberg i. Pr. einschl. der vorhandenen 15 Schiffe, des Wagen- u. Fuhrpaxzks, sowie der sämtl. Baulichkeiten auf den in Königsberg i. Pr. u. Pillau gemieteten Plätzen. Übernahmepreis nach Abzug von M. 1 000000 mit übernommener Hypoth. M. 1 245 000. Zweck: Steinkohlen-Brikett-Fabrikation, Handel mit Kohlen, Koks u. Holz. Kapital (bis Juni 1902): M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstandenen Unterbilanz von M. 334 834 be- schloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einziehung von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfügung gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902). Hypotheken: M. 873 000, Rest von M. 1 000 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grund u. Boden 1 028 800, Gebäude 339 122, Schuppen 59 450, Pferde u. Wagen 25 901, Utensil. 7387, Schiffe 80 723, Masch. 80 896, Waren 203 560, Kassa 23 717, Wechsel 7074, Debit. 357 643, Effekten 124 000, Unterbilanz 334 834. – Passiv a: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 873 000, R.-F. 7990, Accepte 459 232, Kredit. 82 885. Sa. M. 2 673 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 52 390, Zs. 57 267, Handl.-Unk. 71 948, Grundst.-Unk. 3296, Abschreib. 55 222, Verlust auf Warenkto 24 112, do. auf Debit. 95 548. – Kredit: Miete 24 949, Unterbilanz 334 834. Sa. M. 359 783. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)