314 Kohlenbergbau. einer Zweiten Grube (s. oben). Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 336 000 (auf M. 1 200 000) in 280 neuen, ab 1./4. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 18./2.–5./3. 1901 zu 200 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./4. 1901. Sämtliche 280 Aktien wurden bezogen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1899; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen der Credit- und Spar-Bank in Leipzig und durch Blankocession übertragbar, unkündbar bis 1905. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 % der Schuldsumme im Sept. (zuerst 1904) auf 2. Jan.; ab 1905 Kündigung der ganzen Anleihe halbjährl. auf einen Zinstermin vorbehalten. Zur Sicherstellung der Anleihe ist der Grundbesitz der Ges. in Mutschau, Nixditz, Nonne- witz, Bröditz, Theissen, Trebnitz, Deuben und Naundorf samt den erworbenen Kohlen- abbaugerechtigkeiten und allem Zubehör an Gebäuden, Maschinen etc. an erster Stelle hypothekarisch verpfändet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. auch Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Spar-Bank. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Mittel für den Ankauf neuer Grubenfelder, Vornahme von Vergrösserungsbauten u. Aufstellung neuer Maschinen. Kurs Ende 1900–1902: 103, 103, 105.70 %. Eingeführt durch die Credit- u. Spar-Bank in Leipzig im Sept. 1900; erster Kurs am 14./9. 1900: 102 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 200 000 zu 5 %, aufgenommen 1896; dieselben rangieren durch Umschreib. an zweiter Stelle. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 130 000, Kohlen in der Erde 1 031 865, Grubenbau u. Grubenbahn 200 000, Eisenbahnanlage 285 000, Gebäude 826 000, Masch. 700 000, Wasserleitung 30 000, Drahtseilbahn 160 000, Utensil. 77 000, elektr. Anlage 300 000, Ketten- bahnen 120 000, Debit. 79 488, Waren u. Material. 132 800, Effekten 40 867, Kassa 18 118. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 650 000, Amort.-F. 357 500, Hypoth. 200 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 425, rückst. Kohlenkaufgelder 115 184, Unterst.-F. 18 615, Delkr.-Kto 5286, Spar- kasse 14 274, Kredit. 330 608, alte Div. 1026, Gewinn 225 220. Sa. M. 4 131 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 39 478, Zs., Provis. etc. 60 980, Erneuerung u. Unterhalt. 179 743, Amort. u. Abschreib. 200 933, Gewinn 225 220 (davon Div. 168 000, Tant. 35 976, Arb.-Prämien 12 000, Unterst.-F. 2000, Vortrag 7244). – Kredit: Vortrag 14 017, Ge- winn von sämtl. Konten 692 336. Sa. M. 706 353. Kurs: In Halle a. S. Ende 1890–1902: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240, 230, 220, 200, 202 %. – In Leipzig Ende 1901: 200, 202 %. Hier eingeführt im OÖkt. 1901 durch die Credit- u. Spar-Bank. Lieferbar sämtl. Stücke. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 5, 4, 6, 6, 8, 8, 8, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 14 % (Die Aktien Nr. 1601–1920 waren für 1899/1900 nur zur Hälfte div.-ber.) Div.-Zahl. spät. 1.8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir. Alb. Mann, Dir. Arno Meissner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Fr. Richter sen., Stellv. Stadtrat Curt Jähnert, Louis Schindler sen., Stadtrat Otto Mundt, Naumburg; Geh. Baurat a. D. Claus. Wehlheiden b. Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Spar-Bank; Halle a. S.: Reinh. Steckner. Oberschles. Act.-Ges. f. Kohlenbergbau in Orzesche, Prov.Schles. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Kohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Steinkohlengrube Verein. Friedrich u. Orzesche, sowie das Pachtfeld Smella bei Jaschkowitz. Kohlenförderung 1899/1900: 62 836 t. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Montanbesitz 1 861 755, Tiefbauanlagen 189 910, Kohlen. wäsche 10 830, Schmiedewerkstatt 2850, elektr. Beleucht.-Anlage 13 186, Rossbahnanlage 3683, Hochbauten 65 886, Inventar 47 680, Grundbesitz 36 216, Material 22 680, Kohlen 7963, Effekten 12 339, Kassa 1743. Debit.-Saldo 16 198, Bankierguth. 31 245, Mitgewerke von Emiliegrube 161. Passiva: A.-K. 2 250 000, Frachtenkto 8428, Spec.-R.-F. 65 795, Gew. fristender Gruben 106. Sa. M. 2 324 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 413. Steuern, Abgaben etc. 28 067, Kurs- verlust 12, Abschreib. 20 700. – Kredit: Vortrag 6577, Kohlenverkauf 49 546, Schmiede- werkstatt 1705, Ackerpacht u. Mieten 3591, Zs. 1386, Emiliegrube 127, Ubertrag a. Spec.-R.-F. 8888, do. a. R.-F. 7369. Sa. M. 79 192. Dividenden 1888/89–1901/1902: 0 %. Direktion: Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Stephan. JZahlstellen: Orzesche: Gesellschaftskasse; Breslau: Schles. Bankverein.