88. Kohlenbergbau. 3 * Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke in Ramsdorf bei Lucka, S.-A. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./3. 1900; eingetr. 20./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Bank f. Bergbau u. Ind. in Berlin brachte ihr Ramsdorfer Kohlenunternehmen in die Ges. ein. Zu dem Besitztume der Ges. gehören neben dem Kohlenwerke auch das Rittergut zu Ramsdorf, das Gut Herold, eine Ziegelei und Grundstücke in Grosshermsdorfer, Wilden- hainer, Berndorfer u. Breitinger Flur, sowie eine Geleisanlage von Ramsdorf nach Breitingen. Die Bank für Bergbau u. Ind. erhielt für ihre Einlagen einschl. der Aussenstände M. 2 198 844 = M. 1 702 000. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten, insbes. Braunkohlen, Briketts, Thon, Sand u. dergl., die Zugutemachung solcher Produkte auf jede Art, insbes. durch Errichtung entsprechender Fabriken u. Anlagen. Kohlenförderung 1901/1902: 1 803 156 hl, Brikettfabrikation 295 949 Ctr. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–:2500) à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 556095, davon M. 463 595, verzinsl. zu 3.95 %, übernommen von der Vorbes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondęere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer Jahresvergütung von M. 7500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bergwerk u. Brikettfabrik 2 047 144, Ziegeleianlage 60681, Eisenbahnanlage 220 000, Wohnhäuser 80 283, Geschirr 5000, Landwirtschaft 896 127, Bureauinventar 2000, Kassa 8184, Effekten 7971, Debit. 41 076, Amort.-F. 25 900. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 556 095, Kautionen 4300, Kredit. 130 833, Bank f. Bergbau u. Ind. 187 302, Unk.-Res. 15 000, Gewinn 839. Sa. M. 3 394 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 18 887, Betriebs-Unk. 406 828, Abschreib. 56625, Unk.-Res. 15 000, Gewinn 839. – Kredit: Vortrag 7500, Pacht u. Zs. 1044, Ertrag der Ind. 453 702, do. der Landwirtsch. 10 031, Amort.-F. 25 900. Sa. M. 498 178. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Max Venator. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Leop. Peil, Düren; Bank-Dir. Joh. Klewitz, Bank-Dir. Wald. Grote, Berlin; Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Dorotheenstrasse 18. Gegründet: 31./7. 1872. Letzte Statutänd. 26./10. 1899 u. 18./4. 1900. Zweck: Braunkohlen- bergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Braunkohlengrube Pauline vereinigtes Feld bei Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlen- grube Emma nebst Kohlenfeldern, Briketts- und Nasspressen zu Dörstewitz und Lützkendorf, sowie Schwelerei bei Dörstewitz, ferner eine Paraffin- u. Mineralölfabrik zu Rattmannsdorf. Die Substanzkonten vermehrten sich 1901/1902 um M. 84 019, vornehmlich für die Baukosten der Lützkendorfer Wasserleitung. Auf Lützkendorfer Tagebau wurde Jan. 1902 der Wasser- haltungsschacht glücklich niedergebracht. Die Anlagen haben Bahnanschluss. Ausschlag- gebend für das geringere Gewinnresultat 1901/1902 war der Rückgang sowohl der Preise als auch des Absatzes der Briketts und der Nasspresssteine, besonders aber der Paraffine. Grosse Unk. verursachten auch die Abraumarbeiten in Lützkendorf. Produktion: Kohlenförderung auf Dörstewitzer und Lützkendorfer Feldern 1897/98 bis 1901/1902: 1 004 416, 1 346 311, 1 780 166, 1 720 708, 1 451 734 hl. Produziert wurden in Dörste- witz: 3 436 380, 2 618 680, 6 743 800, 6 150 500, 4 242 000 kg Briketts, 8 000 000, 7 500 000, 8 135 000, 9095 000, 7 453 000 Kohlensteine. Aus 2 123 527, 1 991 317, 1 631 200, 1 644 500, 1 928 400 kg Teer, worunter 1592 527, 1 561 022, 1 230 000, 1 234 000, 1 444 800 kg Kaufteer, wurden ge- wonnen 221 782, 188 762, 154 633, 117 300, 131 600 Kg Photogen und Solaröl, 359 256, 350 148, 295 013, 275 300, 332 600 kg Hart- u. Weichparaffin, 1 043 180, 998 380, 852527, 845 600, 1003 700 kg gelbe, rote und dunkle Paraffinöle, 256 935, 240 693, 162 532, 210 000, 240 200 kg Restprodukte (paraffinschmiere, Kreosotöl, Asphalt und Teerkoks). In Lützkendorf 1898/99–1901/1902 bDroduziert: 136 800, 207 407, 185 668, 182 600 dz Briketts. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 St.-Aktien (Nr. 1–2500) zu M. 400 und 500 Vorz.-Aktien (r. 2501–3000) zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Verpflichtung etwaiger Ausfälle und werden im Falle Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien zu M. 400, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1900 zwecks Abtragung der durch Ankauf und Vergrösserung der Lützkendorfer Werke entstandenen Bankierschuld um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 ab 1./7. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären auf M. 2000 St.-Aktien eine Vorz.-Aktie vom 7.–21./5. 1900 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 30./6. 1900 zuzügl. Schlussscheinstempel. „ Hypotheken: M. 15 000 zu 4 % auf Lützkendorf, zahlbar mit M. 5000 am 3./1. 1905, restl. M. 10 000 halbjährlich nicht vor 1./1. 1905 kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede St.-Aktie a M. 400 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St.