――― 316 Kohlenbergbau. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10% (mind. M. 3000), von dem Betrage, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke Dörstewitz-Rattmannsdorf 15 000, Dörste- witzer Kohlenfelder 101 280, Grube Pauline verein. Feld 67 177, Dörstewitzer Brikettpresse 70 505, do. Nasspresse 37 571, Schweelerei Dörstewitz 50 177, Fabrikgebäude 45 445, Fabrikmasch. u. -Apparate 79 512, Anschlussgeleis Knapendorf-Dörstewitz 122 583, Lützkendorfer Kohlen- felder 171 299, do. Braunkohlengruben 257 624, do. Grubenvorrichtungen 53 489, do. Brikett- pressen 283 115, Grube Pauline verein. Feld, Utensil. 20 366, Dörstewitzer Brikettpresse, Utensil. 4988, do. Nasspresse 3755, Schweelerei Dörstewitz, Utensil. 645, Lützkendorfer Braun- kohlengruben, Utensil. 11 657, do. Brikettpresse 444, Pferde u. Geschirre 2300, Abraumkto 248 700, freigelegte Kohlen, Briketts, Nasspresssteine, Koks, Material. etc. 307 386, Futter- vorräte 246, Debit. 51 037, Kassa 887. – Passiva: A.-K. 1.500 000, R.-F. 37 596, Kautions- accepte 6400, alte Div. 112, Hyp. Lützkendorf 15 000, Kredit. 395 399, Gew. 52 681. Sa. M. 2 007188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 971, Fabrikreparat. 7334, Gen.-Unk. 17 781, Zs. 15 012, R.-F. 2773, Gewinn 52 681 (davon Div. 50 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2681). Sa. M. 158 552. – Kredit: Gewinn aus sämtl. Betrieben M. 158 552. Kurs: St.-Aktien: Ende 1885–1902: 116, 96, 55, 62, 79, 80, 78, 70, 57.20, 55.50, 58.82, 81, 77.25, 58, 73.75, 66, 58 %. Notiert in Leipzig, Halle a. S. Vorz.-Aktien: Ende 1900–1902: 101.25, 98, 98.50 %. Eingeführt im Nov. 1900 durch das Bankhaus H. C. Plaut in Leipzig; erster Kurs am 28./11. 1900: 101 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Aktien 1884/85–1901/1902; 8, 5, 0, 0, 0, 3, 6, 5, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 0. 4 4, 2½ %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1901/1902: 5, 5 %. Zahlbar 15./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Piltz. Prokurist: Karl Reuscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat G. Schlaegel. Stellv. Otto Gille, Rud. Pfaffe, Halle:.S.; Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Leipzig; Assessor C. Kuntze, Wiesbaden. Zahlstellen: Halle: Eigene Kasse, Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co.: Leipzig: H. C. Plaut. Rositzer Braunkohlenwerke. Act.-Ges. in Rositz. S.-A. Gegründet: 29,/6. 1874 in Berlin; 1875 Sitz nach Rositz verlegt. Letzte Statutänd. 9./9. 180%. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlenabbaurechten. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertricb aller Bergprodukte, besonders der Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zu ver- bindenden Fabrikationszweige. Die Ges. besitzt Abbaurechte auf ca. 148 ha in den Fluren Rositz und Gorma, wovon 102 ha bei der Gründung für M. 1 284 000 bar u. M. 516 000 durch Eintritt in eine Restkaufschuld übernommen wurden, u. betreibt auch Fabrikation von Nass- presssteinen u. Briketts mit 1 Nass- u. 8 Brikettpressen. 1897 erwarb die Ges. den Betrieb der Braunkohlenabbaugesellschaft u. Brikettfabrik Germania in Gorma für M. 642 500, ver- kaufte davon jedoch wieder die Meuselwitzer Anlage der Germania für M. 205 000; die Ges. behielt 47 ha Kohlenfelder mit 2 Förderschächten, 1 Brikettfabrik etc. u. es traten dafür den Anlagekonten M. 312 311 hinzu. Ein weit. Kohlenfeld, welches die Rositzer u. Gormaer Werke verbindet u. ohne besond. Neuanlagen sich abbauen lassen wird, ist erworben u. 1899/1900 in Besitz der Ges. übergegangen; Flächeninhalt dieses Feldes rot. 60 ha. 1901/1902 Ankant von 3 ha Kohlenfeldern, Gesamtbestand an Kohlenfeldern unter Berücksichtigung der Ab- schreib. resp. Abnutzung, für 1901/1902 danach rund 228 ha. Erhöhung des Bergbaukonc.-Ktos sowie der Anlagekonten 1901/1902 um M. 59 513. Die Ges. besitzt 11 Arbeiterwohnhäuser mit Raum für 200 Personen. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900. 1900/1901 1901/1907 Kohlen hl 3 589 046 4 486 353 4 692 472 4 595 816 4 538 578 4515215 Nasspresssteine St. 4 402 000 4 236 600 4 279 000 3 914050 4 140 100 4 766 000 Briketts „116 151 250 164 144 050 180 872 700 195 643 200 218 707 050 Ctr. 1 422 690 Kapital: M. 2 001 400 in 2669 Aktien à M. 600 u. 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 nach Kaduzierung von 34 Aktien des urspr. Betrages von M. 1 800 000 u. Übernahme von 297 Aktien zu 90 % = M. 160 380 zur Erfüllung der Einzahlung auf die verbleibenden 2669 Aktien zu 10 % = M. 160 140 im Jahre 1883 bezw. 1884 sowie nach Erhöhung um M. 400 000 It. G.-V. v. 23./1. 1897 zum Erwerb der Aktien der Germania in Gorma, angeboten den Aktionären bis 5./3. 1897 zu 126 %; auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 öt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 5 % Vertrassm: Tant. an Vorst., dann mind. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 2000 für den Vors. und M. 1000 für jedes Mitglied, hierauf bis 10 % welterf Tant. an Vorst. u. event. Tant. an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bergbaukonc. 1 191 000, Grundstücke 21 490. Gebäude 255 450, Maschinen u. Betriebsanlagen 306 060, Inventar 15 260, Eisenbahnanlage 12 300, Materir 15 601, Kohlenwert 1596, Nasspresssteine 3866, Kassa 552, Wechsel 2900. Effekten 251 209. Bankguth. 407 392, Aussenst. 172 572, Versich. 1952. – Passiva: A.-K. 2 001 400, alte Div. 3(4 Kredit. 9869, R.-F. 200 140, Kaut.-Kto 3000, Extra-R.-F. 46 813, Reingewinn 397597, Sa. M. 2659190