Kohlenbergbau. 317 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 19 075, Regie- u. Verwalt.-Unk. 40 723, Knapp- schaft 10.717, Abbaukto 325 549, Debitskosten 45 305, Maschinenunterhalt. 52 525, Provis. 8610, Reparatur 5895, Geschirrhalt. 1394, Brikettfabrik-Unk. 346 116, Nasspresse-Unk. 24336, Schmiede- u. Reparaturwerkstatt 13 317, Eisenbahn u. Wegeunterhalt. 3857, Pacht u. Entschädig. 343, Bruttogewinn 523 561. – Kredit: Erlös aus Kohlen 692 536, do. aus Presssteinen 42 792, do. aus Briketts 667 761, Miete 4191, Zs. 14 043. Sa. M. 1 421 323. Gewinn-Verwendung: Bruttogewinn 523 561 dazu Vortrag a. 1901 4956 = 528 517, davon Abschreib. 130 920, Extra-R.-F. 15 000, Unterst.-F. 15000, Div. 280 196, Tant. 71 022, Vortrag 16 379. Kurs Ende 1887–1902: 65.90, 82, 89.50, 84.25, 76.50, 84.50, –, 104, 136.50, 170.25, 201.80, 195.25, 184.75, 179, 178.25, 186.75 %. Eingeführt am 14./3. 1887 zu 64.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4, 4, 4½, 5¼, 6, 6½, 6½, 6½, 7¼, 9, 12, 13, 13, 13, 14½., 14 %. Zahlbar im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Kühne. Prokurist: G. Blochwitz. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Paul Jüdel, Stellv. Herrm. Frenkel, Max Titel, C. Hatzig, Jos. Goldschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel; Hannover: A. Spiegelberg; Alten- burg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Schöninghsdorf b. Meppen. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Aktionärekto 75 000, Kassa 7577, Torfrechnung 104 485, sonst. Besitzungen 25 565. – A.-K. 100 000, Kredit. 3661, The Griendtsveen M. L. Co. 108 966. Sa. M. 212 628. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Ed. van de Griendt, Griendtsveen (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Edgar Bingham, London; Rechtsanwalt Jos. Rowlands, Birmingham; James Cartland, Edgbaston. f= 0 = 0 0 Skaskaer Kohlenwerke und Briquettfabriken in Berlin, wWilhelmstrasse 46/47 mit Kohlenwerk in Skaska bei Kamen; i. S. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 30./8. 1897. Zweck: Betrieb von Bergbauobjekten und Montanwerken; den Grundstock bildete die Braunkohlengrube „Anna“ zu Skaska. In der G.-V. v. 30./. 1897 wurden die Wieder- inbetriebsetzung der Brikettfabrik, sowie die Beschaffung der hierzu, sowie zu der geplanten Verbesserung und Vergrösserung des Fabrikunternehmens erforderlichen Mittel im Wege der Zuzahlung auf die Aktien bei gleichzeitiger Vereinheitlichung des A.-K., genehmigt, ebenso der vorgelegte, von einer fachmännischen Autorität aus- gearbeitete Betriebsplan, der einen Bruttoüberschuss von ca. M. 100 000 bro anno in Aussicht stellt. Förderung 1900/1901: 550 119 hl Rohkohle, von denen 312 519 hl zur Brikettierung und 237 702 hl zur Ofen- u. Kesselfeuerung Verwendung fanden. Produziert wurden 192 705 Ctr. Briketts. Kapital: M. 646 966 in gleichberecht. Aktien Lit. A à M. 1000. Bis 30./S. 1897 betrug das- A.-K. M. 1 609 800, u. zwar M. 409 800 in 1366 St.-Aktien u. M. 1 200 000 in 1200 Vorz.- Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1897 beschloss, das A.-K. in der Weise herabzusetzen, dass den St.-Aktionären für 5 ihrer Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 150 eine Aktie Lit. A à M. 1000 u. den Inhabern von Vorz.-Aktien für je M. 1000 ihrer Aktien ebenfalls unter Zuzahlung von M. 150 auch eine Aktie Lit. A à M. 1000 zu gewähren sei. Die Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wurde (letzte Frist 28./6. 1901) wurden so zus.gelegt, dass für je 20 St.-Aktien zus. M. 6000 bezw. für je M. 3000 Vorz.-Aktien eine Aktie Lit. A à M. 1000 gewährt wurden. Die Zuzahlung wurde auf M. 24 000 St.-Aktien u. M. 250 000 Vorz.- Aktien geleistet u. diese wurden zus. in M. 266 000 Aktien Lit. A umgewandelt; M. 385 800 St.-Aktien wurden in M. 64 300 u. M. 950 000 Vorz.-Aktien in M. 316 666.67 Aktien Lit. A zus.gelegt, nachdem auf diese Beträge die Zuzahlung nicht erfolgt war. Buchgewinn der Transaktion M. 962 833, verwandt mit M. 312 377 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1900 u. mit M. 648 092 zu Abschreib.; M. 34 wurden vorgetragen. Anleihe: M. 600 000 zu 6 % in Oblig. zu M. 500, 200, 100, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./2. u. 1./9. Tilg. in 30 Jahren lt. Plan durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Febr. Zahlst.: Gesellschaftskasse. In der Bilanz per 30. Juni 1901 stehen noch M. 135 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Betriebsutensilien u. Mobilien 59 245, Maschinen 141 372, Bahnanlage 164 000, Gebäude u. Fabrikanlage 216 241, Ländereien- u. Bergwerkskto 523 246, Fuhrwerk 1, Kautionskto 1398, Vorräte 17 033, Kassa 477, Debitoren 7740, Interimskto 362. Passiva: A.-K. 646 966, Oblig. 135 600, Hypoth. 29 800, R.-F. 2500, Oblig.-Zs. 5011, Hypoth.-Zs. 581, Kreditoren 307 394, Interimskto 3231, Gewinn 34. Sa. M. 1 131 119. — *