Salz- und Kali-Bergwerke. 321 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aussteh. Akt.-Einzahl. 225 000, Bergbaugerechtsame 156 587, Tiefbohrkto I–III 215 134, Inventar 2524, Kautionskto 3367, Kassa u. Bankguth. 17 721. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 20 333. Sa. M. 620 333. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 442, Abschreib. 1274. – Kredit: Zs. 1274, Übertrag auf Bergbaugerechtsamenkto 12 442. Sa. M. 13 716. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 %; 1901: 0 %. Direktion: Eduard Borns. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor Osk. Schrader, Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Dr. Fr. Rudolph, Hannover; Otto Lüttig, Beuchte; Dir. Paul Fischer, Berlin. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, A. Spiegelberg. Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung und. Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. übernahm von der alten Bohrgesellschaft Friedrichshall gegen Auslieferung von 1000 Aktien à M. 1000, auf welche M. 500 000 einbezahlt sind, die Kaligewinnungsverträge aus den Gemeinden Sehnde und Bolzum. Die 1899/1900 mittels Tiefbohrungen gemachten Kalifunde (bei 206 m Tiefe das erste Lager, bei 432 m Tiefe das zweite Lager) sind quantitativ wie qualitativ als vor- züglich bezeichnet, sodass die Ausbeutung des Grubenfeldes durch Abteufen eines Schachtes gerechtfertigt erscheint. Mit dem Abteufen desselben ist Mitte April 1901 begonnen, indessen wurde bei 26½ m Tiefe im März 1902 zu dem Kind-Chandronschen Verfahren übergegangen und ist dafür ein Aufwand von M. 878 000 veranschlagt. Die Ges. ver- grösserte 1901 ihren Grundbesitz. Im Frühjahr 1903 soll mit dem Bau der Bahn nach Sehnde begonnen werden (Voranschlag M. 380 000). Auch die Errichtung von Fabriken zur Aufarbeitung der Salze wird geplant. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Recht ab 1./1. 1903, übernommen von dem Schles. Bankverein in Breslau, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 12./7.–1./8. 1902 zu 103 % zuzügl. Aktienstempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von je M. 1500, der Vors. das Doppelte), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 7711, Inventar 9800, Debit. abzügl. Kredit. 1 075 024, Grundstücke 199 202, Fuhrwerk 6500, Geräte u. Werkzeuge 30 286, Bahnanlage 12 093, Masch. u. Dampfkessel 68 000, Material. 9785, Gebäude 163 463, Platz- u. Wegebaukto 4700, Kautionskto 3110, Schachtbau 110 699, Beleucht.-Anlage 9591, Dampf- u. Wasser- leitung 20 471, Schachtturm 23 141, Verlust 290 212. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 43 788. Sa. M. 2 043 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1901 106 734, Abschreib. 29 364, Ge- hälter u. Löhne 41 870, Bohrkosten 31 169, Gerechtsame 26 896, Frachten 2584, Knappsch.- Verein u. Krankenkassen 1687, Unkosten 56 886. – Kredit: Zs. 6919, Verlust 290 211. Sa. M. 297 190. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Berg- u. Hütten-Ing. Dr. Friedr. Mussmann, Dr. Carl Wilh. Schmidt, O. Klauss. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Schoeller, Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Se. Durchlaucht Chr. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Max von Hiller, Pforzheim; Dr. Alb. Weil, Görlitz; Ober-Berg- u. Hütten-Dir. Schellerr. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras. Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: Am 23./3. 1899; eingetr. am 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien (Nr. 1–132) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 343 000, Bauten 265 448, Waren, Geräte, Material. 46 526, Effekten 57 128, Kassa 1356, Debit. 72 331. —– Passiva: A.-K. 528 000, Salzsteuer 69 955, Kredit. 2374, R.-F. 15 000, Vorsichts-F. 15 000, Abschreib. 86 390, Gewinn 69 070. Sa. M. 785 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Abschreib. 24 222, Gewinn 69 070. Sa. M. 93 293. – Kredit: Einnahmen M. 93 293. Dividenden 1899 1900–1901/1902: 0, 5, 10 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ehrenrichter A. Tinchant, Versailles; Ing. J. Amiet, Münzthal-St. Louis; Ing. A. Seiler, Paris; L. Gast, St.-Etienne. Salzwerk Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, Aus- beutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerks- eigentums, Gewinnung von Koch- u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabri- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 21