adrsrskäs 6 =f8. . 322 Salz- und Kali-Bergwerke. Kate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bergwerkseigentum 115 271, Grundeigentum 140 000, Werksanlagen unter u. über Tag 2 042 212, Verwalt.-Gebäude Werk 86 154, Geschäftshaus Stadt 75 000, Arb.-Wohn. 125 165, Hafen 252 951, Eisenbahn 62 000, Masch. u. Einricht. 269 175, Geräte u. Utensil. 4565, Kassa 8597, Wechsel 65 930, Effekten 407 705, Vorräte 23 439, Debit. 860 302. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Salzsteuer 191 555, R.-F. 300 000, ausserord. R.-F. 131 953, Pens.- u. Unterst.-F. 112 180, Rückstell. f. Ausgleiche 100 914, alte Div. 2150, Kredit. 22 890, Gewinn 676 824. Sa. M. 4 538 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 825 581, Abschreib. 141 372, Gewinn 535 452 (davon ausserord. R.-F. 26 323, Div. 330 000, Tant. 54 422, Aktien-Amort.-F. 53 142, Anteil der Stadt Heilbronn 53 142, Pens.- u. Unterst.-F. 10 000, Vortrag 8423). – Kredit: Vortrag 8997, Einnahme aus Koch- u. Steinsalz, Grundstücken u. Kapital. 1 493 408. Sa. M. 1 502 405. Kurs Ende 1896–1902: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1901/1902: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Theod. Lichtenberger; techn. Dir. Bergassessor Theod. Lichtenberger jr. Prokurist: Jul. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. P. Hegelmaier, Heilbronn; Gust. Müller, Stuttgart: Bankier Hch. Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.: Bank-Dir. C. Parcus, Frh. Ernst Pergler von Perglas, Darmstadt; Geh. Bergrat Krabler, Altenessen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heil- bronn: Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Alexander Gagnerot & Cie., Commandit-Ges. auf Actien in Saline Saaralben in Lothr. Letzte Statutänd. 17./1. 1901. Kapital: M. 302 400 in 540 Aktien à M. 560. Urspr. M. 480 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 48 000 nicht begeben waren, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 28./12. 1900 durch Rückzahlung von M. 240 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 1163, Waren u. Material. 26 638, Masch. u. Werk- zeuge 6594, Immobil. 296 438, Debit. 126 351, Kaut.-Kto 30 600. – Passiva: A.-K. 302 400, Kredit. 11 336, Kaut.-Kto 30 600, R.-F. 38 407, do. f. Bohrung 20 000, Gewinn 85 043. Sa. M. 487 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 415, Tant. 10 432, Div. 43 200, Vortrag 9992. – Kredit: Vortrag 648, Salz 83 021, Verschiedenes 1374. Sa. M. 85 043. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4, 21¼5, 3, 6, 6, 7½, 6½, 8, 8, 3, 3½, 2¾0, 0, 0, 2½, 14 %. Vorstand: Alex. Gagnerot, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: HI. Braunshausen, Dieuze; Louis Lefébure, Frauenberg; Dr. J. Hartmann, Schirmeck; J. Sève, Metz. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Gegründet: 1826 v. J. G. Thon. Kommandit-Ges. 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Kapitals M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Bauten 362 190, Mobil. u. Utensil. 6233, Waren u. Material. 47 941, Kassa 2736, Wertp. 23 962, Debit. 122 966. —– Passiva: A.-K. 360 000, Amort. 89 600, R.-F. 37 957, Kredit. 77 651, Gewinn 822. Sa. M. 566 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der G.-V. 744, Arb.- u. Pens.-Unterst. 1584, Ankauf von Grundstücken 668, versch. Ausgaben 474, Zs. u. Kommiss.-Kosten 2035, Verlust a. Wertp. 1038, do. a. Salzliefer. 23 267, Gewinn 822. – Kredit: Zs. 5072, Erlös a. Grundstücken u. versch. Einnahmen 25 561. Sa. M. 30 634. Dividenden 1890–1901: 8, 10, 5, 5, 7½, 2, ?, 2, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1895–98: M. 48 137, 28 930, 21 817, —. Direktion: Navier de Schmid. Prokurist: Nikolaus Seiler. Aufsichtsrat: Baron K. de Schmid, Saaralben; Baron P. de Geiger, Saargemünd; E. Sandel, Chaton; Freih. F. von Zuylen van Nyevelt, Schloss Prüfening; W. Thon, Guggenberg. 2* 0 = * 1 2 7 * 6t, de; Salzwerk Carlshafen, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Komm.-Rat S. Meyer in Hannover hat in die A.-G. eingebracht mehrere im Grundbuch von Carlshafen a. Weser eingetragene 2 ha 73 a 49 qm grosse Grundstücke und einen voll-