P'etroleum-Industrie. 323 ständ. auf 1000 m Tiefbohrung ausgerüsteten, für Meisel- und Diamantbohrung eingericht. Tiefbohrapparat mit sämtl. Masch. u. Utensil. und einen Vorrat von 71 Karat Bohrdiamanten. Die Gesamteinlage ist auf M. 179 600 geschätzt und hat Inferent als Gegenwert 449 als mit 40 % eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb eines in Carlshafen a. Weser geleg. Grundstücks, in welchem eine Solquelle erbohrt wurde, Errichtung u. Betrieb einer Saline zur Ausnutzung dieser Solquelle, Ausnutzung anderer Solquellen, bezw. anderer Lagerstätten von Steinsalz oder anderer auf denselben Lager- stätten vorkommender Salze und Fabrikation von mittels solcher Salze hergestellten Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ende 1901 M. 400 000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jähresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 600 000, Grundstücke mit Solquelle 149 784, Anlagekti 84 889, Bankguth. 174 890, Debit. u. Kassa 1747. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7370, Gewinn 3940. Sa. M. 1 011 310. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 5931, Gewinn (Vortrag) 3940. Sa. M. 9871.– Kredit: Interessen u. Eingänge M. 9871. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Jul. Schaller, Alb. Bergmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rud. Sengenwald, Ludwig Berger, Carl Bergmann, Versich.-Dir. Ed. Mathis, Strassburg i. E.; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Ad. Meyer, Hannover; Baron Henry William von Stückle, Dieuze (Lothr.): Major a. D. Georg Wittje, Carlshafen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ad. Meyer; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Alkaliwerke Sigmundshall Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 29./11. 1902; eingetr. 4./12. 1902. Gründer: Komm.-Rat Jul. Schaller, Strass- burg; Komm.-Rat Sigmund Meyer, Hannover; Baron Henry Wm. von Stucklé, Dieuze; Fabrikant Louis Valentin, Paris; Fabrikant Ad. Brosang, Wunstorf. Zweck: Erwerb u. Fort- betrieb des bisher von der Gew. Matthias betriebenen Kaliwerkes zu Wunstorf auf Grund der mit den Grundbesitzern von Bokeloh u. Mesmerode abgeschlossenen Kaligewinnungsverträge. Der Kaufpreis des Kaliwerkes von M. 873 000 wird in Teilschuldverschreib. einer 6 % mit 103 % rückzahlbaren, auf den mitverkauften Grundstücken zur ersten Stelle hypoth. einzu- tragenden Anleihe von M. 1 000 000 entrichtet. Jeder Gewerke der Ges. Mathias konnte bis zum 29./12. 1902 für jeden vollbez. Kux eine Aktie der Alkaliwerke Sigmundshall von M. 1000 zu pari erwerben, Die Bildung der A.-G. wurde zur Notwendigkeit, weil über 500 Kuxe seitens der Gewerken der Gew. im Taufe der Zeit zur Verf. gestellt worden waren, sodass die aus- geschriebenen Zubussen für den Weiterbau des Schachtes nur von einem Teile der Gewerken allein zu tragen waren. Seitens neu eingetretener kapitalkräftiger Interéssenten sind 500 Aktien fest übernommen worden. Dieselben haben sich auch noch vorbehalten, etwa seitens der früheren Gewerken nicht bezogene Aktien ihrerseits zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludw. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gerhard Hoyermann, Rechtsanw. Dr. Ludw. Meyer III, Komm.-Rat Sigm. Meyer, Hannover; Fabrikant Edm. Valentin, Baron Hugo von Bethmann, Paris; Baron H. de Stückle, Dieuze; Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg i. E. 5 , ――― Petroleum-Industrie. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff, Bremen-“- in Berlin, B reslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1887. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Die Firma August Korff wurde für M. 1 441 611 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen Grundstücke und Gebäude; deren Wert am 31./3. 1902 mit M. 874 204 zu Buche stand, 3 Leichterfahrzeuge undeine grosse Anzahl Cisternenwagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet. apital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung emer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. 21= ――